ger221 - Genres, Genre Studies, and Motifs (Course overview)

ger221 - Genres, Genre Studies, and Motifs (Course overview)

Institute of German Studies 6 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Seminar
  • Limited access 3.01.051 - Der kinder- und jugendliterarische Versroman der Gegenwart Show lecturers
    • Daria Engelmann, M. A., (sie/ihr)

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 08/04/25)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.052 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert. Warum steht ausgerechnet der Versroman in der Kinder- und Jugendliteratur gerade so hoch im Kurs? Dass dies so ist, wird aus den jüngsten literaturwissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit diesem Phänomen sowie über die zahlreichen Literaturpreise, Nominierungen und anderen Auszeichnungen, die zeitgenössische Versromane in den letzten zehn Jahren erhielten, ersichtlich (Brenner, 2023, 3). So gewann jüngst etwa Chantal-Fleur Sandjon mit „Die Sonne, so strahlend und Schwarz“ den Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 und Nils Mohl mit „An die, die wir nicht werden wollen“ den österreichischen Kinder- und Jugendliteraturpreis 2022. Tatsächlich handelt es sich, auch wenn es bereits in der Antike Versepik gab, bei dem spezifisch kinder- und jugendliterarischen Versroman um eine Gattung der Gegenwart, die sich im englischsprachigen Raum erst seit den 1990er-Jahren herausgebildet hat und auch im deutschsprachigen Feld erst seit den 2010er und 2020er-Jahren immer präsenter wird (Brenner, 2023, 5). Im Seminar wollen wird diesem Phänomen nachgehen und uns mit der Gattung und Gattungstheorie zum kinder- und jugendliterarischen Versroman der Gegenwart auseinandersetzen. Gelesen und diskutiert werden sollen verschiedene Forschungstexte, die sich mit dem Begriff, den Kennzeichen und der Geschichte des kinder- und jugendliterarischen Versromans auseinandersetzen. Gegenstand der Gattungsanalyse und der Textinterpretation werden zudem die folgenden Versromane sein, die selbstständig zu beschaffen sind: • Chantal-Fleur Sandjon: Die Sonne, so strahlend und Schwarz. Thienemann 2022, Neupreis: 18 €, gebraucht ab 12 € • Elisabeth Steinkeller: Esther und Salomon. Tyrolia 2021. Neu: 19,95 €, gebraucht ab 10 €) • Nils Mohl: An die, die wir nicht werden wollen. Tyrolia 2021. Neu: 17,95 €, gebraucht ab 12 € • Sahra Michaela Orlovský: Eine halbe Banane und die Ordnung der Welt. Tyrolia 2021. Neu: 12,95€, gebraucht ab 6 € (Da es sich um aktuelle KJL handelt, können die Kosten für die Literaturbeschaffung sehr hoch sein, daher soll hier darauf verwiesen werden, dass die Bücher auch kostenfrei über die Bibliothek ausgeliehen oder eingescannt werden können). Bitte beachten Sie, dass es sich um ein Lektüreseminar mit hohem Lesepensum handelt. Es wird vorausgesetzt, dass Sie die Bereitschaft mitbringen, viel und intensiv zu lesen. Die Prüfungsform ist die Hausarbeit.

  • Limited access 3.01.053 - Literaturtheorie(n) Show lecturers
    • PD Dr. Christian Schmitt

    Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 08/04/25), Location: A14 1-113, A13 0-006

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.054 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert. Was ist eigentlich ‚Literatur‘? Diese grundlegende Frage, die den maßgeblichen Gegenstand der Literaturwissenschaft betrifft, wird im Germanistikstudium selten gestellt, obgleich von ihrer Beantwortung einiges abhängt: Je nach Literaturbegriff lassen sich ganz unterschiedliche Fragen an literarische Texte – gegebenenfalls auch unter Einschluss ihrer Kontexte – stellen. Jede Antwort auf die Frage, was Literatur ‚ist‘ (oder: was Literatur ausmacht), hat außerdem methodische Konsequenzen. Im Seminar werden wir diese Frage als Ausgangspunkt nehmen, um unterschiedliche Literaturtheorien kennenzulernen. Ausgehend von philologischen Werkzeugen der Texterschließung und textzentrierten Ansätzen (Narratologie, Strukturalismus, Intertextualität) werden dabei insbesondere Theorieangebote zu diskutieren sein, die gesellschaftliche, wissensgeschichtliche, kulturelle und mediale Kontexte für die Analyse literarischer Texte einzubeziehen wissen (Sozialgeschichte, Diskursanalyse, New Historicism, Medienwissenschaft) oder sich einem bestimmten Teilaspekt dieses Zusammenhangs widmen (Gender/Queer Studies, Postcolonial Studies). Schließlich werden auch die Möglichkeiten computergestützter Literaturforschung zu bedenken sein. Während wir im Seminar ausgewählte literaturtheoretische Ansätze kennenlernen werden, dient die Übung der Erprobung am Beispiel von Erzählungen des österreichischen Autors Adalbert Stifter, die unter dem Titel 'Bunte Steine' (1853) erschienen sind. Anzuschaffen: Adalbert Stifter: Bunte Steine. Hg. von Helmut Bachmaier. Stuttgart: Reclam 1994 [oder neuere Auflage]. Zur Anschaffung empfohlen: Tilmann Köppe/Simone Winko (Hg.): Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung. 2. erw. Aufl. Stuttgart/Weimar 2013. Prüfungsart: Hausarbeit; Referat mit Ausarbeitung.

Course or exercise
  • No access 3.01.052 - Der kinder- und jugendliterarische Versroman der Gegenwart Show lecturers
    • Daria Engelmann, M. A., (sie/ihr)

    Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 11/04/25)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.051. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert.

  • No access 3.01.054 - Literaturtheorie(n) Show lecturers
    • PD Dr. Christian Schmitt

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 08/04/25), Location: A14 1-113, A13 0-006

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.053. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. Kommentar siehe Seminar

Notes on the module
Prerequisites

Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens; Überblick über die Grundfragen der germanistischen Literaturwissenschaft; Kenntnis von methodischen Varianten der Literaturwissenschaft; Fähigkeit zur Einbettung der Literatur in geschichtliche und kulturelle Kontexte; Überblick über die Literaturgeschichte; Kenntnis der literarischen Gattungen und ihrer Analyse; siehe Fachspezifische Anlage Germanistik (Anlage 9) der BPO, Punkt 7 unter dem jeweiligen Schwerpunkt

Prüfungszeiten

semesterbegleitend

Module examination
HA
Skills to be acquired in this module

Die Studierenden machen sich mit Geschichte und Poetik verschiedener Gattungen vertraut. Sie erwerben die Kompetenz, gattungsspezifische und gattungstheoretische Analysen von literarischen Texten vornehmen zu können. Sie kennen sich in den begleitenden Theoriedebatten aus. Sie erwerben Kenntnisse von literaturgeschichtlich diachronen und synchronen Motivzusammenhängen sowie der Fähigkeiten zur Motivanalyse.