Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
04.12.2023 00:11:34
the621 - Intention, Impact and Biblical Hermeneutics (Biblical Theology, OT or NT) (Course overview)
Institute of Theology and Religious Education 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2015/2016 Examination
Lecture
  • No access 4.02.010 - Geschichte der Stadt im Altertum Show lecturers
    • Prof. Dr. Michael Sommer

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 13/10/15)

    Die klassische Antike war eine Welt der tausend Städte: Überall, zwischen Atlantik und Vorderasien blühte, in Form von Stadtstaaten oder von Imperien beherrschten Städte, das urbane Leben. Doch reicht die Entstehung des Lebensmodells Stadt noch viel weiter zurück: in Ägypten und Mesopotamiens bis ins 4. Jahrtausend v. Chr., als eine intensive Bewässerungslandwirtschaft zum ersten Mal imstande war, viele Menschen zu ernähren, die keine Nahrung produzierten. Was überhaupt ist eine Stadt? Wie konnten antike Metropolen wie Athen, Alexandria und Rom am Leben erhalten und mit Nahrung versorgt werden? Was leistete Stadtplanung in der Antike? Und wie schließlich lebte es sich in einer Großstadt wie Rom – oder im kleinen, aber feinen Pompeji am Golf von Neapel? Die Vorlesung gibt umfassend Einblick in die Entwicklung des Urbanen Lebens von den Anfängen bis zur Spätantike.

  • No access 4.07.110 - Die Jakoberzählungen (Gen 25-36) Show lecturers
    • Prof. Dr. Jakob Wöhrle

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 20/10/15), Sitzung, Location: A14 1-102 (Hörsaal 2)
    Dates on Tuesday, 09.02.2016 12:30 - 14:00, Location: A07 0-030 (Hörsaal G)

  • No access 4.07.120 - Hermeneutik neustamentlicher Texte und Bibeldidaktik in Grundzügen Show lecturers
    • Prof. Dr. Wolfgang Weiß

    Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 20/10/15), Sitzung

Seminar
Hinweise zum Modul
Prerequisites
1. Graecum oder Hebraicum oder fachbezogene Hebräisch- oder Griechisch-Kenntnisse
2. Die alttestamentlichen bzw. die neutestamentlichen Veranstaltungen bilden jeweils eine Einheit. Kreditpunkte für Lehrveranstaltungen können nur innerhalb der fachlich aufeinander bezogenen Veranstaltungen, d.h. innerhalb einer Disziplin erworben werden (Altes oder Neues Testament).
Reference text
6 KP | VL + S od. S + S | Weiß, Wolfgang | N.N.
Examination times
Abgabe der Hausarbeit (Altes und Neues Testament) bis Semesterende
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Analysefähigkeit biblischer Texte und ihrer Hermeneutik sowie Kommunikationsfähigkeit bezüglich ihrer historischen Wirksamkeit und Funktion in Kirche, Gesellschaft und Kultur.

Die Studierenden
  • kennen die Basisliteratur, Konzepte, Modelle und Methoden einer biblischen Hermeneutik.
  • gehen historisch-kritisch mit biblischen Texten und Themen um.
  • haben ein vertieftes Verständnis von biblischen Texten und Themen.
  • kennen altorientalische und antike Texte im Umfeld alttestamentlicher und frühchristlicher Fragestellungen.
  • besitzen die tiefere Kompetenz zur religions- und sozialgeschichtlichen Einordnung biblischer Texte.
  • können biblische Texte und Themen hermeneutisch bearbeiten.
  • kennen neuere Ansätze zu einer gegenwärtigen Auslegung und hermeneutischen Anwendung biblischer Texte.
  • überblicken den Kanon der Bibel in seiner historischen, bibeltheologischen und hermeneutischen Bedeutung.
  • verfügen über interreligiöse und interkulturelle Zugänge zur Bibel.
  • können biblische Fragestellungen mit systematisch-theologischen und religionswissenschaftlichen Problemstellungen verbinden.
  • verfügen über die vertiefte Kompetenz zu einem Diskurs biblischer Themen innerhalb von Theologie, Kirche und Öffentlichkeit.
  • elementarisieren Gegenstand und Inhalt der Vorlesungs- und Seminareinheiten.
  • können das (im Modul) Erlernte eigenständig anhand der Sekundärliteratur nacharbeiten und kritisch zusammenfassen.
  • beherrschen die Fertigkeit zur allgemeinen hermeneutischen Reflexion biblischer Texte.