Projektorientiertes Modul
|
-
5.02.663 A - Kommunikation der Vögel
Termine am Mittwoch, 12.04.2023 12:15 - 12:45, Donnerstag, 01.06.2023 09:00 - 16:15, Freitag, 02.06.2023, Montag, 05.06.2023 - Mittwoch,, 07.06.2023 09:00 - 17:00, Donnerstag, 08.06.2023 09:00 - 15:00, Freitag, 09.06.2023, Montag, 12.06.2023 - Mittwoch, 14.06.2023 09:00 - 17:00 ...(mehr)
Das Modul besteht aus vier Wahlpflicht Veranstaltungen, von denen zwei gewählt werden müssen.
-
5.02.663 B - Projekt Wachteln
- Sandra Bouwhuis
- Oscar Herman Vedder
Termine am Mittwoch, 12.04.2023 12:15 - 12:45, Montag, 19.06.2023 - Freitag, 23.06.2023, Montag, 26.06.2023 - Freitag, 30.06.2023 09:15 - 17:45
Das Modul besteht aus vier Wahlpflichtveranstaltungen, von denen zwei gewählt werden müssen.
-
5.02.663 C - Ökologie koloniebrütender Seevögel
- Sandra Bouwhuis
- Oscar Herman Vedder
Termine am Mittwoch, 12.04.2023 12:15 - 12:45, Montag, 08.05.2023 - Freitag, 12.05.2023, Montag, 15.05.2023 - Mittwoch, 17.05.2023, Montag, 22.05.2023 - Dienstag, 23.05.2023 09:15 - 17:45
Das Modul besteht aus vier Wahlpflichtveranstaltunngen, von denen zwei gewählt werden müssen.
-
5.02.663 D - Wissenschaftliches Forschen in der Feldornithologie, inkl. Bestimmungsübungen
- Prof. Dr. Heiko Schmaljohann
Termine am Mittwoch, 12.04.2023 12:15 - 12:45, Mittwoch, 19.04.2023 09:15 - 11:45, Mittwoch, 19.04.2023 12:15 - 17:45, Donnerstag, 20.0, 4.2023 - Freitag, 21.04.2023, Dienstag, 25.04.2023 - Donnerstag, 27.04.2023, Dienstag, 02.05.2023 - Donnerstag, 04.05.2023 09:15 - 17:45, Donnerstag, 04.05.2023 12:00 - 15:20 ...(mehr), Ort: A03 4-403, V03 0-M018, V03 0-C001 (+4 weitere)
Zeitraum: zwei Wochen ganztägig im Institut für Vogelforschung in Wilhelmshaven, davon fünf Feldtage nach Absprache.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Forschungsmoduls Biologie (bio900) und des Vertiefungsmoduls Ornithologie (lök375). Aus der Veranstaltungsgruppe 5.02.960 A bis D müssen im Modul bio900 zwei ergänzende Veranstaltungen gewählt werden.
-
5.02.911 A - „Scaling“: Physiological Ecology from single organ to ecosystem
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.06.2023)
**Vorbesprechung am Anfang des Semesters, genaue Terminabsprache über Stud.IP.**
Preliminary meeting at the start of the semester - check Stud.IP!
Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Forschungsmoduls Biologie (bio900) und des Moduls lök 250. Aus der Veranstaltungsgruppe 5.02.911 A bis C müssen alle Veranstaltungen gewählt werden.
-
5.02.911 B - Neuere Arbeiten der experimentellen Ökologie
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 30.05.2023)
**Vorbesprechung am Anfang des Semesters, genaue Terminabsprache über Stud.IP. **
**Check announcement on Stud.IP for a preliminary meeting at the start of the semester!**
Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Forschungsmoduls Biologie (bio900) und des Moduls lök 250. Aus der Veranstaltungsgruppe 5.02.911 A bis C müssen alle Veranstaltungen gewählt werden.
-
5.02.911 C - Projektarbeit
- Prof. Dr. Gerhard Zotz
- in Bearbeitung
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
**Vorbesprechung am Anfang des Semesters.
**Check announcement on Stud.IP for a preliminary meeting at the start of the semester!**
Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Forschungsmoduls Biologie (bio900) und des Moduls lök 250. Aus der Veranstaltungsgruppe 5.02.911 A bis C müssen alle Veranstaltungen gewählt werden.
-
5.02.945 - Navigation mechanismen in nocturnal bird migration
- Dr. Dominik Heyers
- Prof. Dr. Henrik Mouritsen
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Termine werden noch bekannt gegeben.
Der Praktikumsteil kann nach Absprache auch im Zeitraum September bis November absolviert werden.
Timing of the practical part is flexible and may also be taken in September-November (subject to negotiation).
-
5.02.946 - Exploring bird migration - Comparison between pre-migratory flights and pre-migratory restlessness in a migrant songbird
- Prof. Dr. Heiko Schmaljohann
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
5.02.951 - Funktionelle Ökologie der Pflanzen - vom Organ zum Ökosystem
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Termine nach Vereinbarung
Vorbesprechung am Anfang des Semesters
-
5.02.952 - Biodiversität und Evolution der Pflanzen - Forschung im Botanischen Garten und Herbar
- Prof. Dr. Dirk Carl Albach
- Dr. Klaus Bernhard von Hagen
- Dr. rer. nat. Maria Will
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
A research module can be started any time. Please contact me:
dirk.albach@uol.de
-
5.02.954 - Biodiversität und Evolution der Pflanzen - Artbildung und Genomik
- Prof. Dr. Dirk Carl Albach
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
A research module can be started any time. Please contact me @
dirk.albach@uni-oldenburg.de
-
5.02.955 - Systematik und Evolutionsbiologie - Morphologie, Phylogenie und Evolution basaler Bilateria
- Dr. Wilko Ahlrichs
- Prof. Dr. Olaf Bininda-Emonds
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Eine Absprache ist jederzeit möglich.
Kontakt: wilko.ahlrichs@uni-oldenburg.de oder Sprechstunde Mi. 11:30-12:30 Uhr
-
5.02.956 - Ecological Genomics - Genomic and Transcriptomic Data Analysis
- Dr. Stefan Dennenmoser
- Prof. Dr. Arne Nolte
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Termine nach Vereinbarung.
Kontakt: arne.nolte@uni-oldenburg.de
-
5.02.957 - Systematics and Evolutionary Biology - Molecular Systematics
- Prof. Dr. Olaf Bininda-Emonds
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Termine nach Vereinbarung
-
5.02.958 - Landschaftsökologie - Arthropoden als Indikatoren in der ökologischen Forschung und angewandten Landschaftsökologie
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Termine nach Vereinbarung
Raum W02 2-243
-
5.02.975 - Biodiversität und Evolution der Tiere: Marine Biodiversität II
- Prof. Dr. Gabriele Gerlach
- Dr. Thomas Glatzel
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Termine von 09:00 - 17:00 nach Vereinbarung in der zweiten Semesterhälfte.
Die Veranstaltung findet in der Universität Oldenburg, am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und am Forschungsinstitut Senckenberg am Meer mit den Abteilungen Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung und Meeresforschung in Wilhelmshaven statt.
-
5.02.976 - Marine Biodiversitätsforschung: Marine Biodiversität II
- PD Dr. Mona Hoppenrath
- Prof. Dr. Ingrid Kröncke
- Prof. Dr. Pedro Miguel Martinez Arbizu
- Dr. Achim Wehrmann
Termine am Dienstag, 18.04.2023 - Samstag, 22.04.2023, Dienstag, 25.04.2023 - Samstag, 29.04.2023, Dienstag, 02.05.2023 - Samstag, 06.05.2, 023, Dienstag, 09.05.2023 - Samstag, 13.05.2023, Dienstag, 16.05.2023 - Freitag, 19.05.2023 09:15 - 15:45 ...(mehr)
Die Veranstaltung findet in der Universität Oldenburg, am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und am Forschungsinstitut Senckenberg am Meer mit den Abteilungen Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung und Meeresforschung in Wilhelmshaven statt.
-
5.02.977 - Biodiveristät und Evolution der Pflanzen - Bestäubung und Hybridisierung
- Prof. Dr. Dirk Carl Albach
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
A research module can be started any time. Please contact me @
dirk.albach@uol.de
-
6.03.605 - Ophthalmology – Molecular and cellular mechanisms in regenerative Medicine - Project 1
- PD Dr. rer. nat. Sonja Mertsch
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Please contact the lecturer for further information.
-
6.03.614 - Human Genetics - Developing therapies to treat splice defect
- Dr. rer. nat. Christoph Jüschke
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
6.03.615 - Human Genetics - Mutation identification, pathogenic mechanisms and therapy development
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
6.03.616 - Human Genetics - Severe diseases of the cilium: signal transduction and treatment options
- Dr. rer. nat. Christoph Jüschke
- Prof. Dr. John Neidhardt
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
6.03.617 - Human Genetics - Transcriptome and Exome analyses in neuronal and neurosensory diseases
- Dr. rer. nat. Christoph Jüschke
- Prof. Dr. John Neidhardt
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
6.03.620 - Animal Physiology & Behaviour: Auditory perception studies
- Prof. Dr. Georg Martin Klump
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
-
6.03.621 - Animal Physiology & Behaviour: Modeling the auditory system
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
6.03.625 - Sensory Physiology and Behaviour (Research Module)
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
6.03.628 - Auditory Neuroscience (Research Module)
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
6.03.630 - Project: Biochemistry - Protein function in neurosensory systems
- Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch, Dipl.-Chem.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Termin nach Vereinbarung. Dieses Modul wird in den Räumen der Abt. Biochemie durchgeführt. Anmeldung bei Prof. Koch in der Sprechstunde.
-
6.03.640 - Cochlea and auditory brainstem physiology: Evolutionary Auditory Neuroscience
- Prof. Dr. Christine Köppl
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
6.03.641 - Cochlea and auditory brainstem physiology: Developmental Neurobiology and Evolution
- Dr. rer. nat. Ulrike Sienknecht
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
6.03.650 - Computational Neuroscience: Invertebrate somatosensory system
- Prof. Dr. Jutta Kretzberg
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
6.03.651 - Computational Neuroscience: Modeling & data analysis
- Dr. Go Ashida
- Prof. Dr. Jutta Kretzberg
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Individual modeling / data analysis project. Please discuss individual timing. Recommended after neu241.
The preparatory meeting takes place online (see information group of the study programme: https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/course/details?sem_id=97e03f9766f14bbfcfea99fc853251af)
-
6.03.660 - Neurogenetics - Structure-function analyses of the potassium chloride cotransporter KCC2
- PD Dr. rer. nat. Anna-Maria Hartmann
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
hier können Praxismodule (BA) und Research Module (MA), sowie BA und MA Arbeiten bei mir belegt werden.
-
6.03.661A - Neurogenetics - Evolution of the auditory system - project A
- Dr. rer. nat. Maike Claußen
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
6.03.661B - Neurogenetics - Evolution of the auditory system - project B
- Dr. rer. nat. Lena Ebbers
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
6.03.662A - Neurogenetics - Analysis of mouse models for deafness - project A
- Dr. rer. nat. Maike Claußen
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
6.03.662B - Neurogenetics - Analysis of mouse models for deafness - project B
- Dr. rer. nat. Lena Ebbers
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
6.03.671 - RM_Visual Neuroscience - Physiology / Data analysis
- Dr. Malte Ahlers
- Martin Greschner
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
6.03.676 - RM_Visual Neuroscience - Molecular and cellular basis of regeneration in the peripheral nervous system
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
6.03.680 - Neurosensorics - Vertebrate retina: Immunohistochemistry, intracellular dye injections, microscopy and image analysis
- Karin Dedek, Prof. Dr.
- Vaishnavi Balaji, M. Sc.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
joint pre-meeting with all other research modules (one week before the semester starts)
-
6.03.685 - Anatomy - Molecular and cellular mechanisms of neuronal differentiation
- Dr. rer. nat. Nicola Brandt
- Prof. Dr. Anja Bräuer
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
6.04.150.002 - Ophthalmology – Molecular and cellular mechanisms in regenerative Medicine
- PD Dr. rer. nat. Sonja Mertsch
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Please contact the lecturer for further information.
|
|
Hinweise |
Studierende können aus vielen Optionen individeller Projekte wählen, die von den verschiedenen Arbeitsgruppen, die im Studiengang MSc Biology lehren, angeboten werden (siehe Prüferliste, https://uol.de/fk5/studium/studiengaenge/pruefungsberechtigte). Bitte entnehmen Sie die Projektoptionen aus Stud.IP und kontaktieren mögliche Betreuer*innen direkt.
Das Modul bio900 "Forschungsmodul Biologie" kann bei inhaltlich verschiedenen Veranstaltungen mehrfach belegt werden. Bei Wahl der Veranstaltungsgruppe 5.02.960 müssen zwei Veranstaltungen aus der Gruppe A bis D belegt werden. |
Prüfungsleistung Modul |
|
Kompetenzziele |
Studierende werden lernen, ein konkretes Forschungprojekt im Bereich der Biologie zu planen, durchzu-führen und auszuwerten. Auswahl und Durchführung des Projekts geschehen in enger Koordination mit den Lehrenden. Je nach gewählter Ausrichtung werden andere Arbeitstechniken zum Einsatz kommen (z.B. Statistik, Molekukarbiologie, Physiologie, Modellierung, Verhaltensexperiment). Die Ergebnisse werden mit der relevanten Literatur in einem Bericht ausgewertet und im Rahmen des AG Seminars vor-gestellt.
+ vertiefte biologische Fachkenntnisse
++ vertiefte Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken
++ Fähigkeit zur Datenanalyse + kritisches und analytisches Denken
++ eigenständige Recherche und Kenntnisse wissenschaftlicher Primärliteratur
++ Fähigkeit zur eigenständigen biologischen Forschung
++ Datenpräsentation und Diskussion in Wort und Schrift (E)
+ Teamfähigkeit
++Projekt- und Zeitmanagement
++ Statistik und wissenschaftliches Programmieren |
|