Seminar
|
-
10.11.272 - Interviewstudien zum selbstregulierten Lernen mit Visualisierungen
Wednesday: 14:15 - 15:45, weekly (from 19/10/22)
In dem Seminar „Interviewstudien zum selbstregulierten Lernen mit Visualisierungen“ werden Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung von Leitfadeninterviews vermittelt. Die Prüfungsleistung besteht darin, in einer 3-4er Gruppe eine Studie mit Leitfadeninterviews zu realisieren und in Form eines 15-seitigen Forschungsberichts darzustellen.
Thematisch wird es in den Interviews um die Frage gehen, wie Lehramtsstudierende Visualisierungen beim selbstregulierten Lernen verwenden. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar neben Grundlagen der Forschung mit Leitfadeninterviews auch Einsatzmöglichkeiten, Potentiale und Grenzen von Visualisierungen in Lernprozessen erarbeitet und diskutiert. Zudem erhalten die Seminarteilnehmenden eine praktische Einführung in die Lernmethode Sketchnoting. Sketchnoting ist eine Methode, die mittels grafischen Strukturen aus Pfeilen, Boxen und sehr reduzierten Zeichnungen das Ordnen und Verstehen von Informationen aus Texten, Büchern, Lernvideos usw. unterstützen will. Aus diesem Grund ist die Methode nicht nur für das selbstregulierte Lernen und wissenschaftliche Arbeiten im Lehramtsstudium interessant, sondern kann beispielsweise auch für die Tafelbildgestaltung im Schulunterricht verwendet werden sowie Schüler*innen als Lernmethode vermittelt werden.
Für die Vorbereitung auf die Interviewstudie erfolgt zu Beginn des Seminars eine Einordnung des Leitfadeninterviews in die empirische Forschung. Darauf aufbauend wird praxisorientiert erarbeitet, wie Interviewleitfäden konzipiert werden und datenschutzrechtliche und forschungsethische Richtlinien betrachtet. In Hinblick auf die Auswertung von Interviewdaten wird die Transkription von Audioaufnahmen aus Interviews und die Analyse und Interpretation dieser Daten mittels der qualitativen Inhaltsanalyse thematisiert. Dabei wird die Analyse von Interviewdaten mit der Software MAXQDA praktisch erprobt.
-
10.11.273 - Qualitative Interviews in den Bildungswissenschaften
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 17/10/22)
-
10.11.274 - Qualitative Forschung in der Pädagogik
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 17/10/22)
-
10.11.275 - Interviewstudien in der Schul- und Unterrichtsforschung
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 18/10/22), Location: V03 0-E005, V03 0-D001
-
10.11.276 - Qualitative Forschungsmethoden
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 18/10/22), Location: V03 0-E005 Dates on Tuesday, 06.12.2022 12:15 - 13:30, Location: V03 0-D001
-
10.11.277 - Daten aus dem Internet für qualitative Forschungsprojekte nutzen
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 19/10/22)
-
10.11.278 - Qualitative Ansätze in der Medienforschung
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Thursday: 08:15 - 09:45, weekly (from 20/10/22)
-
10.11.279 - Qualitative Perspektiven in der Bildungsforschung
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (from 20/10/22)
-
10.11.280 - Fragebogenstudien
- Prof. Dr. Barbara Moschner
Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 20/10/22)
-
10.11.281 - Interviewstudien
- Prof. Dr. Barbara Moschner
Thursday: 16:15 - 17:45, weekly (from 20/10/22)
-
10.11.282 - Interaktionen im inklusiven Klassenzimmer: Fragebogenstudien
Tuesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 18/10/22)
-
10.11.283 - Emotionsregulation in inklusiven Grundschulsettings
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 18/10/22)
-
10.11.284 - Forschen mit Kinderzeichnungen
Wednesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 19/10/22)
-
10.11.285 - Einführung in die Online- und Medienforschung
Tuesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 18/10/22)
-
10.11.286 - Projekte zur Schul- und Unterrichtsforschung
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (from 20/10/22)
Aufgaben: eigene empirische Untersuchungen planen, durchführen, auswerten (evtl. in einer Schule), Betreuung durch den Seminarleiter
Teilaufgaben:
- Arbeitsgruppen bilden AG (2-3)
- Fragestellung entwickeln
- empirische Untersuchung entwickeln, planen, vorbereiten
- empirische Untersuchung durchführen, Daten erheben
- Daten auswerten und interpretieren
- Ergebnisse präsentieren
Voraussetzungen: Aktive Mitarbeit im Seminar und regelmäßige Teilnahme
Leistungen für einen benoteten Schein ( =Modulnote): schriftliche Ausarbeitung / Forschungsbericht (ca. 15 Seiten)
-
10.11.287 - Quantitative Methoden in der Bildungs- und Sozialforschung: Untersuchungen zum Bildungsbegriff - Gruppe 1
- Prof. Dr. Holger Höge, Dipl.-Psych.
Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 17/10/22) Dates on Monday, 06.02.2023 10:15 - 13:45
-
10.11.288 - Quantitative Methoden in der Bildungs- und Sozialforschung: Untersuchungen zum Bildungsbegriff - Gruppe 2
- Prof. Dr. Holger Höge, Dipl.-Psych.
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (from 17/10/22) Dates on Monday, 06.02.2023 10:15 - 13:45
-
10.11.289 - Prüfen und Bewerten
- Dr.phil. Manfred Pfiffner, habil.
Dates on Wednesday, 08.02.2023 14:00 - 19:00, Thursday, 09.02.2023 10:00 - 16:00, Friday, 10.02.2023 09:00 - 12:00, Wednesday, 15.03.2023 14:00 - 19:00, Thursday, 16.03.2023 09:00 - 12:00
-
10.11.290 - Erziehungswissenschaftliche Studien: Planung, Durchführung und Evaluation
Wednesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 19/10/22)
-
10.11.291 - „What the hell is going on here?“ Kodieren mit der Grounded Theory Methodology
Monday: 08:15 - 09:45, weekly (from 17/10/22)
Das Seminar bietet eine systematische und zugleich anwendungsorientierte Einführung in die Grounded Theory Methodology (GTM), die von Anselm Strauss und Barney Glaser in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Die GTM gilt als eine der prominentesten Forschnugsstrategien der qualitativen Sozialforschung und findet u.a. Anwendung, um verschiedenste Datentypen (z.B. Interviews, Transkripte Teilnehmender Beobachtung, Videographien, Artefakte etc.) mittels Kodierverfahren „aufzubrechen“ und zu einer empirisch grundierten Theoriebildung zu gelangen. Theorie wird dabei i.S. eines Netzes von Begriffen und ihrer Beziehungen (Joas und Knöbl) alltagsnah verstanden und erarbeitet.
Im Seminar wird der Forschungsprozess im Sinne der GTM nach Corbin und Strauss (1996) nachgezeichnet und mit praktischen Übungen begleitet. Hierzu werden zunächst die methodologischen Grundzüge der GTM betrachtet und auf Basis zentraler Texte Grundprinzipien, Hauptelemente und Gütekriterien der GTM erarbeitet. Im zweiten Schritt stehen Analysestrategien in Form verschiedener Kodierverfahren im Mittelpunkt, die an empirischem Material ausprobiert werden. Das Seminar soll Studierende befähigen, ein Forschungsdesign im Sinne der GTM zu entwerfen und praktische Erfahrungen in der Datenerhebung und -auswertung zu sammeln. Hierzu vollziehen sie entlang des Seminars auch einen eigenen Forschungsprozess in Kleingruppen, dessen thematischen Inhalt sie im Bereich der Bildungswissenschaften selbst wählen können. Außerdem wird es eine Einführung in die computergestützte Auswertung mit MaxQDA gegeben.
-
10.11.295 - Seminarbedarf biw225 Wintersemester 2022/23
The course times are not decided yet.
|
|