biw225 - Forschungsmethoden (Veranstaltungsübersicht)

biw225 - Forschungsmethoden (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2022/2023 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 10.11.272 - Interviewstudien zum selbstregulierten Lernen mit Visualisierungen Lehrende anzeigen
    • Laura Ohmes

    Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)

    In dem Seminar „Interviewstudien zum selbstregulierten Lernen mit Visualisierungen“ werden Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung von Leitfadeninterviews vermittelt. Die Prüfungsleistung besteht darin, in einer 3-4er Gruppe eine Studie mit Leitfadeninterviews zu realisieren und in Form eines 15-seitigen Forschungsberichts darzustellen. Thematisch wird es in den Interviews um die Frage gehen, wie Lehramtsstudierende Visualisierungen beim selbstregulierten Lernen verwenden. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar neben Grundlagen der Forschung mit Leitfadeninterviews auch Einsatzmöglichkeiten, Potentiale und Grenzen von Visualisierungen in Lernprozessen erarbeitet und diskutiert. Zudem erhalten die Seminarteilnehmenden eine praktische Einführung in die Lernmethode Sketchnoting. Sketchnoting ist eine Methode, die mittels grafischen Strukturen aus Pfeilen, Boxen und sehr reduzierten Zeichnungen das Ordnen und Verstehen von Informationen aus Texten, Büchern, Lernvideos usw. unterstützen will. Aus diesem Grund ist die Methode nicht nur für das selbstregulierte Lernen und wissenschaftliche Arbeiten im Lehramtsstudium interessant, sondern kann beispielsweise auch für die Tafelbildgestaltung im Schulunterricht verwendet werden sowie Schüler*innen als Lernmethode vermittelt werden. Für die Vorbereitung auf die Interviewstudie erfolgt zu Beginn des Seminars eine Einordnung des Leitfadeninterviews in die empirische Forschung. Darauf aufbauend wird praxisorientiert erarbeitet, wie Interviewleitfäden konzipiert werden und datenschutzrechtliche und forschungsethische Richtlinien betrachtet. In Hinblick auf die Auswertung von Interviewdaten wird die Transkription von Audioaufnahmen aus Interviews und die Analyse und Interpretation dieser Daten mittels der qualitativen Inhaltsanalyse thematisiert. Dabei wird die Analyse von Interviewdaten mit der Software MAXQDA praktisch erprobt.

  • Kein Zugang 10.11.273 - Qualitative Interviews in den Bildungswissenschaften Lehrende anzeigen
    • Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.

    Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)

  • Kein Zugang 10.11.274 - Qualitative Forschung in der Pädagogik Lehrende anzeigen
    • Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.

    Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)

  • Kein Zugang 10.11.275 - Interviewstudien in der Schul- und Unterrichtsforschung Lehrende anzeigen
    • Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.

    Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 18.10.2022), Ort: V03 0-E005, V03 0-D001

  • Kein Zugang 10.11.276 - Qualitative Forschungsmethoden Lehrende anzeigen
    • Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.

    Dienstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 18.10.2022), Ort: V03 0-E005
    Termine am Dienstag, 06.12.2022 12:15 - 13:30, Ort: V03 0-D001

  • Kein Zugang 10.11.277 - Daten aus dem Internet für qualitative Forschungsprojekte nutzen Lehrende anzeigen
    • Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.

    Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)

  • Kein Zugang 10.11.278 - Qualitative Ansätze in der Medienforschung Lehrende anzeigen
    • Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.

    Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)

  • Kein Zugang 10.11.279 - Qualitative Perspektiven in der Bildungsforschung Lehrende anzeigen
    • Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.

    Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)

  • Kein Zugang 10.11.280 - Fragebogenstudien Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Barbara Moschner

    Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)

  • Kein Zugang 10.11.281 - Interviewstudien Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Barbara Moschner

    Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)

  • Kein Zugang 10.11.282 - Interaktionen im inklusiven Klassenzimmer: Fragebogenstudien Lehrende anzeigen
    • Dr. Juliane Schlesier

    Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)

  • Kein Zugang 10.11.283 - Emotionsregulation in inklusiven Grundschulsettings Lehrende anzeigen
    • Dr. Juliane Schlesier

    Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)

  • Kein Zugang 10.11.284 - Forschen mit Kinderzeichnungen Lehrende anzeigen
    • Lena Haug

    Mittwoch: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)

  • Kein Zugang 10.11.285 - Einführung in die Online- und Medienforschung Lehrende anzeigen
    • Lena Haug

    Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)

  • Kein Zugang 10.11.286 - Projekte zur Schul- und Unterrichtsforschung Lehrende anzeigen
    • Dr. Andreas Hellmann

    Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)

    Aufgaben: eigene empirische Untersuchungen planen, durchführen, auswerten (evtl. in einer Schule), Betreuung durch den Seminarleiter Teilaufgaben: - Arbeitsgruppen bilden AG (2-3) - Fragestellung entwickeln - empirische Untersuchung entwickeln, planen, vorbereiten - empirische Untersuchung durchführen, Daten erheben - Daten auswerten und interpretieren - Ergebnisse präsentieren Voraussetzungen: Aktive Mitarbeit im Seminar und regelmäßige Teilnahme Leistungen für einen benoteten Schein ( =Modulnote): schriftliche Ausarbeitung / Forschungsbericht (ca. 15 Seiten)

  • Kein Zugang 10.11.287 - Quantitative Methoden in der Bildungs- und Sozialforschung: Untersuchungen zum Bildungsbegriff - Gruppe 1 Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Holger Höge, Dipl.-Psych.

    Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)
    Termine am Montag, 06.02.2023 10:15 - 13:45

  • Kein Zugang 10.11.288 - Quantitative Methoden in der Bildungs- und Sozialforschung: Untersuchungen zum Bildungsbegriff - Gruppe 2 Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Holger Höge, Dipl.-Psych.

    Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)
    Termine am Montag, 06.02.2023 10:15 - 13:45

  • Kein Zugang 10.11.289 - Prüfen und Bewerten Lehrende anzeigen
    • Dr.phil. Manfred Pfiffner, habil.

    Termine am Mittwoch, 08.02.2023 14:00 - 19:00, Donnerstag, 09.02.2023 10:00 - 16:00, Freitag, 10.02.2023 09:00 - 12:00, Mittwoch, 15.03.2023 14:00 - 19:00, Donnerstag, 16.03.2023 09:00 - 12:00
  • Kein Zugang 10.11.290 - Erziehungswissenschaftliche Studien: Planung, Durchführung und Evaluation Lehrende anzeigen
    • Gerd Hoffmann

    Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)

  • Kein Zugang 10.11.291 - „What the hell is going on here?“ Kodieren mit der Grounded Theory Methodology Lehrende anzeigen
    • Sven Pauling

    Montag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)

    Das Seminar bietet eine systematische und zugleich anwendungsorientierte Einführung in die Grounded Theory Methodology (GTM), die von Anselm Strauss und Barney Glaser in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Die GTM gilt als eine der prominentesten Forschnugsstrategien der qualitativen Sozialforschung und findet u.a. Anwendung, um verschiedenste Datentypen (z.B. Interviews, Transkripte Teilnehmender Beobachtung, Videographien, Artefakte etc.) mittels Kodierverfahren „aufzubrechen“ und zu einer empirisch grundierten Theoriebildung zu gelangen. Theorie wird dabei i.S. eines Netzes von Begriffen und ihrer Beziehungen (Joas und Knöbl) alltagsnah verstanden und erarbeitet. Im Seminar wird der Forschungsprozess im Sinne der GTM nach Corbin und Strauss (1996) nachgezeichnet und mit praktischen Übungen begleitet. Hierzu werden zunächst die methodologischen Grundzüge der GTM betrachtet und auf Basis zentraler Texte Grundprinzipien, Hauptelemente und Gütekriterien der GTM erarbeitet. Im zweiten Schritt stehen Analysestrategien in Form verschiedener Kodierverfahren im Mittelpunkt, die an empirischem Material ausprobiert werden. Das Seminar soll Studierende befähigen, ein Forschungsdesign im Sinne der GTM zu entwerfen und praktische Erfahrungen in der Datenerhebung und -auswertung zu sammeln. Hierzu vollziehen sie entlang des Seminars auch einen eigenen Forschungsprozess in Kleingruppen, dessen thematischen Inhalt sie im Bereich der Bildungswissenschaften selbst wählen können. Außerdem wird es eine Einführung in die computergestützte Auswertung mit MaxQDA gegeben.

  • Kein Zugang 10.11.295 - Seminarbedarf biw225 Wintersemester 2022/23 Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Hinweise zum Modul
Prüfungsleistung Modul
1 Hausarbeit (ca. 10 - 15 Seiten) oder 1 wissenschaftliches Poster (mit 20-minütiger Präsentation)
Kompetenzziele

Ziele des Moduls

Kennenlernen wichtiger psychologischer und pädagogischer Forschungsmethoden, die dazu befähigen, empirische Studien zur Schul- und Unterrichtsforschung und Schulleistungsstudien zu verstehen und kritisch analysieren und eigene kleinere Studien (auch im Rahmen der Anfertigung der Abschlussarbeiten) konzipieren, durchführen und auswerten zu können.

 

Kompetenzen

Kompetenzbereich: Forschung

Die Absolvent*innen...

  • verstehen Ziele und Methoden der empirischen Lehr- und Lernforschung und der Bildungsforschung.
  • rezipieren, bewerten und interpretieren Ergebnisse schul- und unterrichtsbezogener Forschung sowie nationaler und internationaler Schulleistungsstudien.
  • erkennen die Relevanz empirischer Forschungsergebnisse für die eigene berufliche Praxis und die Schulentwicklung.
  • planen kleine Studien zu lern- und unterrichtsbezogener Forschung kooperativ, setzen sie um und werten sie aus.
  • verstehen Ziele und Vorgehensweisen schulischer Evaluationsforschung
  • verfügen über grundlegenden Kenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden