biw225 - Forschungsmethoden (Veranstaltungsübersicht)

biw225 - Forschungsmethoden (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2025 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Eingeschränkter Zugang 10.11.272 - Qualitative Online- und Medienforschung Lehrende anzeigen
    • Lena Haug

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2025)

  • Eingeschränkter Zugang 10.11.273 - Einstieg in die Forschungspraxis - qualitative Daten erheben, aufbereiten und analysieren Lehrende anzeigen
    • Lena Haug

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025)

  • Eingeschränkter Zugang 10.11.274 - Einstieg in die Forschungspraxis - Fragebögen erstellen, durchführen und auswerten Lehrende anzeigen
    • Lena Haug

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025)

  • Eingeschränkter Zugang 10.11.275 - Qualitative Bildungsforschung Lehrende anzeigen
    • Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2025)

    Das Seminar dient der Einführung in qualitative Forschung. Es soll eine eigene kleine Forschungsarbeit gemeinsam mit anderen Studierenden in einer Forschungsgruppe geplant und durchgeführt werden. Es handelt sich um ein Seminar, das grundsätzlich in Präsenz stattfindet und in dem eine regelmäßige Teilnahme und eine zuverlässige Arbeit in einer selbstgewählten Gruppe erwartet wird. Aufgaben in der Gruppe sind die Planung, Durchführung und Darstellung einer qualitativen Forschung. Ich werde ein Rahmenthema vorschlagen, Schwerpunkte der eigenen Forschung können frei gewählt werden. Im Seminar werden Informationen zum Forschungsprozess Schritt für Schritt vermittelt. Alle Arbeitsschritte werden gründlich vorbereitet und begleitet. Es gibt im Seminar Zeit um in den Gruppen zu arbeiten. Dabei bin ich anwesend, so dass die Gruppen immer Fragen stellen können und sie nicht allein sind bei Unklarheiten und offenen Fragen. Dies setzt eine regelmäßige Teilnahme voraus! Informationen zur Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung ist eine Gruppenleistung. Es gibt zwei Varianten wie die eigene Forschung als Prüfungsleistung dargestellt werden kann: a) als Wissenschaftliches Poster mit Präsentation am Ende des Semesters b) als Hausarbeit (Abgabe in den Semesterferien bis 09.03.25) (Umfangreiche Dateien zu Poster und Forschungsbericht werden bereitgestellt, das alles wird im Laufe des Seminars ausführlich besprochen.)

  • Eingeschränkter Zugang 10.11.276 - Qualitative Interviews planen, führen, auswerten Lehrende anzeigen
    • Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2025)

    Das Seminar dient der Einführung in qualitative Forschung. Es soll eine eigene kleine Forschungsarbeit gemeinsam mit anderen Studierenden in einer Forschungsgruppe geplant und durchgeführt werden. Es handelt sich um ein Seminar, das grundsätzlich in Präsenz stattfindet und in dem eine regelmäßige Teilnahme und eine zuverlässige Arbeit in einer selbstgewählten Gruppe erwartet wird. Aufgaben in der Gruppe sind die Planung, Durchführung und Darstellung einer qualitativen Forschung. Ich werde ein Rahmenthema vorschlagen, Schwerpunkte der eigenen Forschung können frei gewählt werden. Im Seminar werden Informationen zum Forschungsprozess Schritt für Schritt vermittelt. Alle Arbeitsschritte werden gründlich vorbereitet und begleitet. Es gibt im Seminar Zeit um in den Gruppen zu arbeiten. Dabei bin ich anwesend, so dass die Gruppen immer Fragen stellen können und sie nicht allein sind bei Unklarheiten und offenen Fragen. Dies setzt eine regelmäßige Teilnahme voraus! Informationen zur Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung ist eine Gruppenleistung. Es gibt zwei Varianten wie die eigene Forschung als Prüfungsleistung dargestellt werden kann: a) als Wissenschaftliches Poster mit Präsentation am Ende des Semesters b) als Hausarbeit (Abgabe in den Semesterferien bis 09.03.25) (Umfangreiche Dateien zu Poster und Forschungsbericht werden bereitgestellt, das alles wird im Laufe des Seminars ausführlich besprochen.)

  • Eingeschränkter Zugang 10.11.277 - Qualitative Medienforschung Lehrende anzeigen
    • Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 10.04.2025)

    Das Seminar dient der Einführung in qualitative Forschung. Es soll eine eigene kleine Forschungsarbeit gemeinsam mit anderen Studierenden in einer Forschungsgruppe geplant und durchgeführt werden. Es handelt sich um ein Seminar, das grundsätzlich in Präsenz stattfindet und in dem eine regelmäßige Teilnahme und eine zuverlässige Arbeit in einer selbstgewählten Gruppe erwartet wird. Aufgaben in der Gruppe sind die Planung, Durchführung und Darstellung einer qualitativen Forschung. Ich werde ein Rahmenthema vorschlagen, Schwerpunkte der eigenen Forschung können frei gewählt werden. Im Seminar werden Informationen zum Forschungsprozess Schritt für Schritt vermittelt. Alle Arbeitsschritte werden gründlich vorbereitet und begleitet. Es gibt im Seminar Zeit um in den Gruppen zu arbeiten. Dabei bin ich anwesend, so dass die Gruppen immer Fragen stellen können und sie nicht allein sind bei Unklarheiten und offenen Fragen. Dies setzt eine regelmäßige Teilnahme voraus! Informationen zur Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung ist eine Gruppenleistung. Es gibt zwei Varianten wie die eigene Forschung als Prüfungsleistung dargestellt werden kann: a) als Wissenschaftliches Poster mit Präsentation am Ende des Semesters b) als Hausarbeit (Abgabe in den Semesterferien bis 09.03.25) (Umfangreiche Dateien zu Poster und Forschungsbericht werden bereitgestellt, das alles wird im Laufe des Seminars ausführlich besprochen.)

  • Eingeschränkter Zugang 10.11.278 - Qualitative Interviewstudien in der Schulforschung Lehrende anzeigen
    • Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 10.04.2025)

    Das Seminar dient der Einführung in qualitative Forschung. Es soll eine eigene kleine Forschungsarbeit gemeinsam mit anderen Studierenden in einer Forschungsgruppe geplant und durchgeführt werden. Es handelt sich um ein Seminar, das grundsätzlich in Präsenz stattfindet und in dem eine regelmäßige Teilnahme und eine zuverlässige Arbeit in einer selbstgewählten Gruppe erwartet wird. Aufgaben in der Gruppe sind die Planung, Durchführung und Darstellung einer qualitativen Forschung. Ich werde ein Rahmenthema vorschlagen, Schwerpunkte der eigenen Forschung können frei gewählt werden. Im Seminar werden Informationen zum Forschungsprozess Schritt für Schritt vermittelt. Alle Arbeitsschritte werden gründlich vorbereitet und begleitet. Es gibt im Seminar Zeit um in den Gruppen zu arbeiten. Dabei bin ich anwesend, so dass die Gruppen immer Fragen stellen können und sie nicht allein sind bei Unklarheiten und offenen Fragen. Dies setzt eine regelmäßige Teilnahme voraus! Informationen zur Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung ist eine Gruppenleistung. Es gibt zwei Varianten wie die eigene Forschung als Prüfungsleistung dargestellt werden kann: a) als Wissenschaftliches Poster mit Präsentation am Ende des Semesters b) als Hausarbeit (Abgabe in den Semesterferien bis 09.03.25) (Umfangreiche Dateien zu Poster und Forschungsbericht werden bereitgestellt, das alles wird im Laufe des Seminars ausführlich besprochen.)

  • Eingeschränkter Zugang 10.11.279 - Fragebogenstudien Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Barbara Moschner

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2025)

  • Eingeschränkter Zugang 10.11.281 - Quantitative Forschungsmethoden Lehrende anzeigen
    • Dr. Stephan Kielblock

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2025)

Hinweise zum Modul
Prüfungsleistung Modul

1 Hausarbeit (ca. 10 - 15 Seiten) oder 1 wissenschaftliches Poster (mit 20-minütiger Präsentation)

Kompetenzziele

Ziele des Moduls

Kennenlernen wichtiger psychologischer und pädagogischer Forschungsmethoden, die dazu befähigen, empirische Studien zur Schul- und Unterrichtsforschung und Schulleistungsstudien zu verstehen und kritisch analysieren und eigene kleinere Studien (auch im Rahmen der Anfertigung der Abschlussarbeiten) konzipieren, durchführen und auswerten zu können.

 

Kompetenzen

Kompetenzbereich: Forschung

Die Absolvent*innen...

  • verstehen Ziele und Methoden der empirischen Lehr- und Lernforschung und der Bildungsforschung.
  • rezipieren, bewerten und interpretieren Ergebnisse schul- und unterrichtsbezogener Forschung sowie nationaler und internationaler Schulleistungsstudien.
  • erkennen die Relevanz empirischer Forschungsergebnisse für die eigene berufliche Praxis und die Schulentwicklung.
  • planen kleine Studien zu lern- und unterrichtsbezogener Forschung kooperativ, setzen sie um und werten sie aus.
  • verstehen Ziele und Vorgehensweisen schulischer Evaluationsforschung
  • verfügen über grundlegenden Kenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden