Seminar
|
-
10.11.272 - Projekte zur Schul- und Unterrichtsforschung
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/23)
Aufgaben: eigene empirische Untersuchung planen, durchführen, auswerten. Betreuung durch den Seminarleiter
Teilaufgaben:
• Arbeitsgruppe bilden (jew. 2-3 Personen)
• Fragestellung entwickeln
• empirische Untersuchung entwickeln, planen, vorbereiten
• empirische Untersuchung durchführen, Daten erheben
• Daten auswerten und interpretieren
• Ergebnisse präsentieren
Voraussetzungen: Aktive Mitarbeit im Seminar und regelmäßige Teilnahme
Leistungen für einen benoteten Schein (= Modulnote): Empirische Untersuchung und schriftliche Ausarbeitung / Forschungsbericht (ca. 15 Seiten)
Gemeinsames Forschungsthema dieses Seminars sind Erfahrungen und Bewertungen von Studierenden in Bezug auf ihr Studienverhalten im Lehramtsstudium. Es kann also gehen um Aspekte des Studienverhaltens, Arbeitsweisen, Zeitbudgets, Belastungen, das Studium beeinflussende Aspekte (z.B. Erwerbsarbeit, Freizeitverhalten), usw.
Jede AG entwickelt dazu eine Teilfragestellung.
Im Seminar entwickeln wir einen gemeinsamen Fragebogen.
Mit dem Fragebogen werden Lehramtsstudierende befragt.
Die Daten werden in eine Datei eingegeben, auf die alle AGs des Seminars für die Auswertung zu ihrer jeweiligen Fragestellung zugreifen können.
Jede AG wertet die Daten zu ihrer Fragestellung aus, präsentiert die Ergebnisse und schreibt einen Forschungsbericht.
-
10.11.273 - Methoden erproben - Eigene Forschungsprojekte
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/10/23)
Aufgaben: eigene empirische Untersuchung planen, durchführen, auswerten. Betreuung durch den Seminarleiter
Teilaufgaben:
• Arbeitsgruppe bilden (jew. 2-3 Personen)
• Fragestellung entwickeln
• empirische Untersuchung entwickeln, planen, vorbereiten
• empirische Untersuchung durchführen, Daten erheben
• Daten auswerten und interpretieren
• Ergebnisse präsentieren
Voraussetzungen: Aktive Mitarbeit im Seminar und regelmäßige Teilnahme
Leistungen für einen benoteten Schein (= Modulnote): Empirische Untersuchung und schriftliche Ausarbeitung / Forschungsbericht (ca. 15 Seiten)
-
10.11.274 - What the hell is going on here?!?" - Kodieren mit der Grounded Theory Methodology
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 17/10/23)
-
10.11.275 - Qualitative Bildungsforschung
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/23)
-
10.11.276 - Qualitative Forschung in der Pädagogik
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/23)
-
10.11.277 - Qualitative Interviews führen und auswerten
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 16/10/23)
-
10.11.278 - Qualitative Medienforschung
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 16/10/23)
-
10.11.279 - Qualitative Forschung mit Daten aus dem Internet
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/23)
-
10.11.280 - Qualitative Interviewstudien
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/23)
-
10.11.281 - Interviewstudien in der Schul- und Unterrichtsforschung
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/10/23)
-
10.11.282 - Einstieg in die Forschungspraxis
Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 16/10/23)
-
10.11.283 - Online- und Medienforschung
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 16/10/23)
-
10.11.284 - Forschen mit Kinderzeichnungen
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 16/10/23)
-
10.11.285 - Erziehungswissenschaftliche Studien: Planung, Durchführung und Evaluation
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 18/10/23)
-
10.11.286 - Fragebogenstudien in der Schule
Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 20/10/23)
-
10.11.287 - Interviews planen, durchführen, auswerten
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 20/10/23)
-
10.11.288 - Fragebogenstudien
- Prof. Dr. Barbara Moschner
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/23)
-
10.11.289 - Interviewstudien
- Prof. Dr. Barbara Moschner
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 19/10/23)
-
10.11.290 - Prüfen und Bewerten
- Dr.phil. Manfred Pfiffner, habil.
Dates on Wednesday, 07.02.2024 14:00 - 19:00, Thursday, 08.02.2024 10:00 - 16:00, Friday, 09.02.2024 09:00 - 12:00, Wednesday, 06.03.2024 14:00 - 19:00, Thursday, 07.03.2024 09:00 - 12:00
|
|
Module examination |
1 Hausarbeit (ca. 10 - 15 Seiten) oder 1 wissenschaftliches Poster (mit 20-minütiger Präsentation) |
Skills to be acquired in this module |
Kennenlernen wichtiger psychologischer und pädagogischer Forschungsmethoden, die dazu befähigen, empirische Studien zur Schul- und Unterrichtsforschung und Schulleistungsstudien zu verstehen und kritisch analysieren und eigene kleinere Studien (auch im Rahmen der Anfertigung der Abschlussarbeiten) konzipieren, durchführen und auswerten zu können.
Kompetenzen
Kompetenzbereich: Forschung
Die Absolvent*innen...
- verstehen Ziele und Methoden der empirischen Lehr- und Lernforschung und der Bildungsforschung.
- rezipieren, bewerten und interpretieren Ergebnisse schul- und unterrichtsbezogener Forschung sowie nationaler und internationaler Schulleistungsstudien.
- erkennen die Relevanz empirischer Forschungsergebnisse für die eigene berufliche Praxis und die Schulentwicklung.
- planen kleine Studien zu lern- und unterrichtsbezogener Forschung kooperativ, setzen sie um und werten sie aus.
- verstehen Ziele und Vorgehensweisen schulischer Evaluationsforschung
- verfügen über grundlegenden Kenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden
|
|