pb217 - Energie Interdisziplinär (Veranstaltungsübersicht)

pb217 - Energie Interdisziplinär (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Physik 6 KP
Semesterveranstaltungen Sommersemester 2022
Lehrveranstaltungsform: Vorlesung
  • Kein Zugang 5.04.535 - Energie Interdisziplinär Ringveranstaltung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Michael Komorek
    • Lena Westerhorstmann
    • Verena Niesel
    • Nele Schmolke
    • Markus Allbauer-Jürgensen
    • Katharina Betker
    • Prof. Dr. Ira Diethelm
    • Dr. rer. nat. Michaela Maurer
    • Petra Eller, Dipl.-Des.
    • Svenja Jessen
    • Dr. phil. Zuzana Münch-Manková
    • Prof. Dr. Maja Brückmann
    • Katharina Dutz

    Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 22.04.2022)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Keine spezifischen
Kapazität/Teilnehmerzahl 25
Prüfungszeiten
semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
Benotetes Portfolio zur Sitzungsgestaltung mit didaktischer Reflexion und Kurzbericht zur Vernetzung den im Modul vorgestellten fachlichen Perspektiven auf Energie und Klima
Kompetenzziele

Die Studierenden bauen die Kompetenz auf, unterschiedliche Fachperspektiven auf den Themenkomplex Energie, Energieversorgung, konventionelle vs. regene­rative Energieformen, Energienutzung und Klima, Klimasystem, Klimawandel einzuneh­men und miteinander in Bezug zu setzen. Zu diesen Perspektiven gehören u. a. die pädago­gische, sprachliche, biologische, chemische, physikalische, technische und inge­nieurwissen­schaft­liche, informatorische, geografische, ökonomische und unter­nehme­rische, ökologische, ethische und philosophische Perspektive.

Die Studierenden bauen die Kompetenz auf, aktuelle gesellschaftliche Konflikte und Dilemmata mit Bezug zu Energieversorgung und Klimawandel zu erkennen, zu benen­nen und aus den unterschiedlichen fachlichen Perspektiven einzuordnen und zu bewerten. 

Aufgrund der Verknüpfung vielfältiger Perspektiven sollen sie sich in Schule oder Betrieb zu energie- und klimarelevanten Themen einbringen können, naturwissen­schaftlich-technische, wirtschaftliche und soziale Aspekte von Energie und Klima reflektieren und diskutieren können sowie andere an diese Aspekte heranführen können.