Die Studierenden bauen die Kompetenz auf, unterschiedliche Fachperspektiven auf den Themenkomplex Energie, Energieversorgung, konventionelle vs. regenerative Energieformen, Energienutzung und Klima, Klimasystem,Klimawandel einzunehmen und miteinander in Bezug zu setzen. Zu diesen Perspektiven gehören u. a. die pädagogische, sprachliche, biologische, chemische, physikalische, technische und ingenieurwissenschaftliche, informatorische, geografische, ökonomische und unternehmerische, ökologische, ethische und philosophische Perspektive.
Die Studierenden bauen die Kompetenz auf, aktuelle gesellschaftliche Konflikte und Dilemmata mit Bezug zu Energieversorgung und Klimawandel zu erkennen, zu benennen und aus den unterschiedlichen fachlichen Perspektiven einzuordnen und zu bewerten.
Aufgrund der Verknüpfung vielfältiger Perspektiven sollen sie sich in Schule oder Betrieb zu energie- und klimarelevanten Themen einbringen können, naturwissenschaftlich-technische, wirtschaftliche und soziale Aspekte von Energie und Klima reflektieren und diskutieren können sowie andere an diese Aspekte heranführen können.