päd212 - Sozialisationsinstanzen und Lebensphasen in erziehungswissenschaftlicher Perspektive (Veranstaltungsübersicht)

päd212 - Sozialisationsinstanzen und Lebensphasen in erziehungswissenschaftlicher Perspektive (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2018/2019 Prüfungsleistung
Seminar (Grundbegriffe/Seminarschiene I)
(
Bitte wählen Sie ein Seminar aus.
)
  • Kein Zugang 1.01.112 - Ausgewählte Theorien der Sozialisation (Seminarschiene I) Lehrende anzeigen
    • Dr. Stefan Walter

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 17.10.2018)

    Unter Sozialisation wird zum einen der Prozess verstanden, mit dem ein Mensch seine Handlungsfähigkeit erlangt. Zum anderen wird darunter der Prozess der Integration des Individuums in eine soziale Ordnung verstanden. Mit Sozialisationstheorien wird versucht, diese Prozesse näher zu beschreiben und für die Erklärung sozialer Phänomene und menschlichen Verhaltens fruchtbar zu machen. Aufbauend auf der Klärung grundlegender Begriffe werden im Seminar ausgewählte Theorien der Sozialisation vorgestellt und deren pädagogische Implikationen anhand relevanter Fragestellungen diskutiert. Als Nachweis der aktiven Teilnahme am Seminar dient die Bereitschaft, sich an der Moderation einer Sitzung zu beteiligen.

  • Kein Zugang 1.01.113 - Sozialisation, Identität und Medien (Seminarschiene I) Lehrende anzeigen
    • Melanie Schaumburg

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.10.2018)
    Termine am Montag, 11.02.2019, Donnerstag, 21.03.2019 10:00 - 14:00, Donnerstag, 21.03.2019 10:30 - 14:00

  • Kein Zugang 1.01.118 - Medien-Bildung-Sozialisaton (Seminarschiene I) Lehrende anzeigen
    • Michael Viertel

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 25.10.2018)

    Im Seminar werden wir uns vertiefend mit Grundbegriffen (Sozialisation, Erziehung, Bildung, Entwicklung, Persönlichkeit, Reifung, Enkulturation, usw.), zentralen Theorien sowie spezifischen Lebensphasen und Instanzen der Sozialisation auseinandersetzen. Am Beispiel einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Mediatisierung sollen diese Zusammenhänge mit Blick auf den sozialen und kulturellen Wandel und deren pädagogischen Implikationen in den Fokus rücken. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung ist die regelmäßige (wöchentliche) Bearbeitung der Seminarlitertatur.

  • Kein Zugang 1.01.119 - Vorurteile (Seminarschiene I) Lehrende anzeigen
    • Dr. Stefan Walter

    Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 15.10.2018)

  • Kein Zugang 1.01.120 - Diversitybewusste Perspektive auf Sozialisation und Identität (Seminarschiene I) Lehrende anzeigen
    • Dr. Lucyna Darowska

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 25.10.2018)

Seminar (Vertiefung von Themenbereichen/Seminarschiene II)
(
Bitte wählen Sie ein Seminar aus.
)
Hinweise zum Modul
Prüfungsleistung Modul
1 Hausarbeit (15 Seiten) oder
1 Referat (30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 5 Seiten)
Kompetenzziele
Die Studierenden entwickeln während der Absolvierung des Moduls folgende Kompetenzen:
  • Aufbau von Wissen und Kenntnissen bezüglich Sozialisationsinstanzen und deren Bedeutung (für Pädagogik und Pädagog*Innen)
  • Wissen und Kenntnisse über Zusammenhänge zwischen pädagogischen Institutionalisierungen, pädagogischem Handeln und Prozessen des Lebenslaufs und der Biografien von Subjekten
  • Fachliche Kompetenz zur wissenschaftlich basierten Reflexion der historischen, systematischen und internationalen Dimensionen der o.g. Zusammenhänge
  • Fähigkeit zur wissenschaftlich basierten Reflexion der sozialstrukturellen, ethnischen, migrationsbezogenen und geschlechterbezogenen Dimensionen dieser Zusammenhänge
  • Verstehen der Zusammenhänge zwischen (individuellen) Lebensläufen und Biographien sowie des sichdarauf beziehenden pädagogischen Handelns
  • Entwicklung von Kompetenzen zur Analyse und Planung lebensphasen- und biographiebezogener Bildungs-, Erziehungs- und Lehr- und Lernprozesse(n)