Dates on Tuesday, 07.02.2023 - Friday, 10.02.2023 10:00 - 16:00, Location: A02 3-321 (Nähraum), A02 3-316 (Labor) Block 1. Woche Vorlesungsfreie Zeit und Blocktermine Mi-Nachmittag nach Vereinbarung.
Labor und Nähraum
Betreuung des zusätzlichen Werkstattkurses 3.08.324 Werkstattkurs - Färbeexperimente mit traditionellen Reservetechniken und Naturfarbstoffen mit Norbert Henzel.
Bei Reservetechniken handelt es sich um Stoffmusterungsmethoden, bei der Stoffe durch verschiedene Weisen der Faltung und Fixierung vor dem Färben bearbeitet werden. Dadurch wird beim anschießenden Färben verhindert, dass der Farbstoff überall hingelangt und so können explizite Muster erzeugt werden.
Ausgehend vom japanischen Shibori üben Sie unter Anleitung verschiedene Methoden und lernen Abbinde-, Näh- und Faltenreservierungen kennen. In Experimentierphasen können sie eigene Abwandlung und Muster entwickeln.
In dieser Übung können
1 KP (nur Anwesenheit, weitestgehend vorgegebener Übungsablauf, dokumentiert)
2 KP (Anwesenheit plus anschließende Werkstattstunden im Umfang von 30 Arbeitsstunden, dokumentiert)
3 KP (siehe 2 KP plus Kleinprojekt →Fachpraktische Prüfung, Vorstellung der Arbeitsergebnisse Mitte März)
erworben werden.
Voraussetzung: Laborschein
Für Studierende des 3. und höheren Semesters, die noch keinen Laborschein haben, gibt es zu Beginn der Veranstaltung eine Crasheinführung in die Laborsicherheit
Dates on Wednesday, 02.11.2022 09:45 - 10:15, Monday, 13.02.2023 - Thursday, 16.02.2023 10:00 - 16:00, Friday, 17.02.2023 10:00 - 14:00 Werkstattkurs zu 3.08.321 Färbeexperimente mit traditionellen Reservetechniken und Naturfarbstoffen von Petra Eller.
Voraussetzung: Laborschein
Für Studierende des 3. und höheren Semesters, die noch keinen Laborschein haben, gibt es zu Beginn der Veranstaltung eine Crasheinführung in die Laborsicherheit.
Dates on Wednesday, 02.11.2022 09:15 - 09:45, Wednesday, 22.02.2023 10:00 - 14:00, Thursday, 23.02.2023 - Friday, 24.02.2023 10:00 - 15:00 Voraussetzung: Laborschein
Für Studierende des 3. und höheren Semesters, die noch keinen Laborschein haben, gibt es zu Beginn der Veranstaltung eine Crasheinführung in die Laborsicherheit.
"Directed Studies" bedeutet, das Studierende eigene Vorhaben selbstorganiert in den Werkstätten und Sammlungen/Archiven des Instituts (i.d.R. Mittwochnachmittags in den Zeiten der Offenen Werkstatt) mit Unterstützung von Lehrenden durchführen können. Zweck ist die eigenständige Aneignung bzw. Vertiefung von textil-, labor- und medienpraktischen Kompetenzen mit technischen, gestalterischen und/oder analytischen Anteilen. Z.B. können Sie online-Tutorials ausprobieren um sich eine textile Technik anzueignen, in der offenen Näh-Werkstatt ein Produkt nähen, im Labor mit Farbe experimentieren oder ein Kleidungsstück aus der Sammlung analysieren. Der Umfang einer solchen Studienleistung liegt bei 1-2 KP.
Die Lehrenden beraten Sie z.B. in folgenden Arbeitsbereichen:
a) Nähwerkstatt (Eller/Felberg/Kaptebileva-Frilling)
b) Laborexperimente (Henzel)
c) Färben/Drucken (Eller/Henzel)
d) STAK Stoffkartei, Objekte- und Bekleidungssammlung (Eller)
e) Schriftenarchiv (Henzel)
f) Stickmaschine (Eller) (zurzeit aus technischen Gründen nicht möglich)
c) Filmschnitt (Kaptebileva-Frilling)
d) diverse Handarbeitstechniken (Eller/Kaptebileva-Frilling)
Unter Vorlage eines Konzeptpapiers werden die Vorhaben in einer Sprechstunde der/des jeweiligen Lehrenden besprochen und weitere Details zur Durchführung geklärt.
Hinweise zum Modul
Prerequisites
Kompetenzen des Moduls mkt020 (siehe Modulbeschreibung mkt020) +Labor-/ Maschinenschein. In Ausnahmefällen können in Absprache mit den Lehrenden jedoch einzelne Veranstaltungen vorgezogen werden. Dieses Modul wird nur für Studierende mit Lehramtsorientierung mit Studienbeginn ab dem WiSe 18/19 angeboten.
Reference text
Das Modul kann studienbegleitend über 2 oder mehr Semester studiert werden. Mindestens 1 Leistung der aktiven Teilnahme und/oder der fachpraktischen Prüfung soll Bezug zum späteren Schulfach Textiles Gestalten haben. Modulteil 1: 1 W (im Umfang von 2 SWS) Modulteil 2: 1 Ü mit W (2 SWS) Modulteil 3: 1 K / Ü (2 SWS)
Prüfungszeiten
semestergebleitend
Module examination
PK
Skills to be acquired in this module
Spezialisierung und Profilierung durch individuelle Vertiefung von textil-, labor- und medienpraktischen Kompetenzen mit technischen, gestalterischen und analytischen Anteilen. Sicherheit im Umgang mit Material, Stil und Form (formaler Ausdruck) Das Kolloquium "Ästhetische Forschung" bündelt diese Erfahrungen und Fertigkeiten mit folgenden Zielen: Durch gezieltes Recherchieren, Beobachten und Fragenstellen relevante Aufgabenfelder zu entdecken (forschungsorientierte Arbeits- und Denkweise) Auf der Basis professioneller handwerklicher Qualifikationen eine routinierte experimentelle Visualisierungs- und Gestaltungspraxis zu entwickeln. Die eigenen Lernerfahrungen zu reflektieren und in Ansätzen Methoden für den zielgruppenorientierten Transfer in andere Lern- und Lehrsituationen zu erarbeiten und zu diskutieren. Das Kolloquium "Ästhetische Forschung" richtet sich nicht nur an künftige Lehrpersonen, sondern an alle, die sich im Bereich Vermittlung Materieller Kultur oder Gestaltungspraxis spezialisieren wollen. Die Fachpraktische Prüfung dient dem Nachweis von: forschungsorientierter Arbeits- und Denkweise, methodischem Können (zielgerichtete Recherchen, experimentelle Reihen und ästhetische Forschung), qualifizierter handwerklicher und gestalterischer Fähigkeiten, Ausdauer, Eigeninitiative und innovativem Handeln.