mkt295 - Textil- und Medienpraxis für lehramtsorientierte Studierende (Veranstaltungsübersicht)

mkt295 - Textil- und Medienpraxis für lehramtsorientierte Studierende (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2021/2022 Prüfungsleistung
Übung
  • Kein Zugang 3.08.224 - Textil (ver-)netzt. Bloggen zum Thema textile Techniken Lehrende anzeigen
    • Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 28.10.2021)

  • Kein Zugang 3.08.321 - Färbeexperimente mit traditionellen Reservetechniken und Naturfarbstoffen Lehrende anzeigen
    • Petra Eller, Dipl.-Des.

    Termine am Dienstag, 08.02.2022 - Freitag, 11.02.2022 10:00 - 16:00, Ort: A02 3-316 (Labor), A02 3-321 (Nähraum)
    Block 1. Woche Vorlesungsfreie Zeit und Blocktermine Mi-Nachmittag nach Vereinbarung. Labor und Nähraum Betreuung des zusätzlichen Werkstattkurses 3.08.324 Werkstattkurs - Färbeexperimente mit traditionellen Reservetechniken und Naturfarbstoffen mit Norbert Henzel. Bei Reservetechniken handelt es sich um Stoffmusterungsmethoden, bei der Stoffe durch verschiedene Weisen der Faltung und Fixierung vor dem Färben bearbeitet werden. Dadurch wird beim anschießenden Färben verhindert, dass der Farbstoff überall hingelangt und so können explizite Muster erzeugt werden. Ausgehend vom japanischen Shibori üben Sie unter Anleitung verschiedene Methoden und lernen Abbinde-, Näh- und Faltenreservierungen kennen. In Experimentierphasen können sie eigene Abwandlung und Muster entwickeln. In dieser Übung können 1 KP (nur Anwesenheit, weitestgehend vorgegebener Übungsablauf, dokumentiert) 2 KP (Anwesenheit plus anschließende Werkstattstunden im Umfang von 30 Arbeitsstunden, dokumentiert) 3 KP (siehe 2 KP plus Kleinprojekt →Fachpraktische Prüfung, Vorstellung der Arbeitsergebnisse Mitte März) erworben werden. Voraussetzung: Laborschein Für Studierende des 3. und höheren Semesters, die noch keinen Laborschein haben, gibt es zu Beginn der Veranstaltung eine Crasheinführung in die Laborsicherheit

  • Kein Zugang 3.08.324 - Werkstattkurs - Färbeexperimente mit traditionellen Reservetechniken und Naturfarbstoffen Lehrende anzeigen
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.

    Termine am Dienstag, 08.02.2022, Montag, 21.03.2022 - Donnerstag, 24.03.2022 10:00 - 16:00, Ort: A02 3-321 (Nähraum), A02 3-316 (Labor), ((A02 3-316 (Labor) + A02 3-321 (Nähraum)))
    Werkstattkurs zu 3.08.321 Färbeexperimente mit traditionellen Reservetechniken und Naturfarbstoffen von Petra Eller. Voraussetzung: Laborschein Für Studierende des 3. und höheren Semesters, die noch keinen Laborschein haben, gibt es zu Beginn der Veranstaltung eine Crasheinführung in die Laborsicherheit.

  • Kein Zugang 3.08.325 - Material- und Objektanalysen: Systematisches Arbeiten in der Sammlung „Kleider + Geschichten“ Lehrende anzeigen
    • Petra Eller, Dipl.-Des.

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 19.10.2021)
    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 19.10.2021)

Übung oder Kolloquium
Werkstatt/Labor
  • Kein Zugang 3.08.194 - Werkstattkurs Konfektionierung (einschl. Schnittkonstruktion) Lehrende anzeigen
    • Ilka Hövermann

    Termine am Samstag, 13.11.2021 - Sonntag, 14.11.2021, Samstag, 27.11.2021 - Sonntag, 28.11.2021 10:00 - 17:00
  • Kein Zugang 3.08.213 - Schulrelevante Laborexperimente zu Nachhaltigkeit (in Präsenz) Lehrende anzeigen
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.

    Termine am Mittwoch, 10.11.2021 10:00 - 10:30, Montag, 28.03.2022 14:00 - 16:00, Dienstag, 29.03.2022, Donnerstag, 31.03.2022 09:00 - 15:00, Ort: A02 3-316 (Labor), A02 3-321 (Nähraum), ((BBB))
    Voraussetzung: Laborschein Für Studierende des 3. und höheren Semesters, die noch keinen Laborschein haben, gibt es zu Beginn der Veranstaltung eine Crasheinführung in die Laborsicherheit.

  • Kein Zugang 3.08.323 - Einführung in die Handstickerei: Technik, Motive, Tradition (in Präsenz) Lehrende anzeigen
    • Stephanie Ritterhoff

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 19.10.2021), Ort: A02 3-321 (Nähraum)
    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 19.10.2021), Ort: A02 3-316 (Labor)

    Die Veranstaltung findet an ausgewählten Terminen im Zeitkorridor statt.

  • Kein Zugang 3.08.501 - Textilwerkstätten und Archive Lehrende anzeigen
    • Petra Eller, Dipl.-Des.
    • Maria Felberg
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
    • Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.

    Mittwoch: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 20.10.2021)
    Termine am Mittwoch, 26.01.2022 14:00 - 17:00

    a) Nähwerkstatt (Eller/Felberg, directed studies) b) Laborexperimente (Henzel, directed studies) c) EV Stickmaschine (Eller, directed studies) d) Schriftenarchiv (Henzel, directed studies) e) Stoffarchiv (Eller, directed studies) f) Bekleidungsarchiv (Eller, directed studies) g) Färben (Henzel, directed studies) h) Weiteres (Kaptebileva-Frilling, directed studies) Max. Teilnehmerzahl: je nach Wahl 2 (Stickmaschinen) bis 12 (Labor) Ort: A02 3-321 (Nährraum) A02 3-316 (Labor) A02 3-320 (Schriftenarchiv) A02 3-328 (Bekleidungsarchiv) A02 3-315 (Stoffarchiv) Im Zeitkorridor Mittwoch 14-17 Uhr + Blocktermine

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
  • I.d.R. nur für Studierende des BA Materielle Kultur: Textil mit Lehramtsorientierung (mit Studienbeginn ab dem WiSe 2018/2019 bis einschließlich SoSe 2023) sowie für Studierende des M.Ed. SoPäd Textiles Gestalten (mit Studienbeginn ab dem WiSe 2018/2019 bis einschließlich SoSe 2023)
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Geräteschein und Kompetenzen des Moduls mkt020 (in Ausnahmefällen können in Absprache mit den Lehrenden jedoch einzelne Veranstaltungen vorgezogen werden)
  • Bei Wechsel der FSA wird dieses Modul in das Modul mkt294 überführt.
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Für Studierende des M.Ed. Textiles Gestalten Sonderpädagogik Pflicht, für Studierende des BA Materielle Kultur: Textil Wahlpflicht
  • Das Modul kann studienbegleitend über 1 oder mehrere Semester studiert werden (je nach Angebot an Lehrveranstaltungen).
  • Mindestens 1 Leistung der aktiven Teilnahme und/oder der fachpraktischen Prüfung soll Bezug zum späteren Schulfach Textiles Gestalten haben.
Prüfungszeiten
semestergebleitend
Prüfungsleistung Modul
1 fachpraktische Prüfung

Hinweis zur Prüfungsleistung
Eine fachpraktische Prüfung besteht aus einer konzeptionell-gestalterischen Arbeit auf der Basis einer explorativen bzw. experimentellen Auseinandersetzung, begleitet von einer theoriebezogenen Ausarbeitung* zur Problemstellung und zum Themenkontext einschließlich einer Reflexion der vorgelegten praktischen Arbeit von minimal 12.000 bis maximal 15.000 Zeichen (entspricht ca. 5 bis 6 Seiten) Fließtext, dazu kommen eine Dokumentation von Arbeitsweise und Ergebnis und die Präsentation (fachöffentliche Ausstellung und Internet) mit anschließendem Kolloquium (20 Min.). Sie wird in der Regel von zwei Lehrenden abgenommen. Je nach Themenschwerpunkt kann ein größerer fachwissenschaftlicher oder fachpraktischer Anteil vorliegen.
Kompetenzziele
Spezialisierung und Profilierung durch individuelle Vertiefung von textil-, labor- und medienpraktischen Kompetenzen mit technischen, gestalterischen und analytischen Anteilen:
  • Sicherheit im Umgang mit Material, Stil und Form (formaler Ausdruck)
Das Kolloquium "Ästhetische Forschung" bündelt diese Erfahrungen und Fertigkeiten mit folgenden Zielen:
  • Durch gezieltes Recherchieren, Beobachten und Fragenstellen relevante Aufgabenfelder zu entdecken (forschungsorientierte Arbeits- und Denkweise)
  • Auf der Basis professioneller handwerklicher Qualifikationen eine routinierte experimentelle Visualisierungs- und Gestaltungspraxis zu entwickeln.
  • Die eigenen Lernerfahrungen zu reflektieren und in Ansätzen Methoden für den zielgruppenorientierten Transfer in andere Lern- und Lehrsituationen zu erarbeiten und zu diskutieren.
Die Fachpraktische Prüfung dient dem Nachweis von forschungsorientierter Arbeits- und Denkweise, methodischem Können (zielgerichtete Recherchen, experimentelle Reihen und ästhetische Forschung), qualifizierter handwerklicher und gestalterischer Fähigkeiten, Ausdauer, Eigeninitiative und innovativem Handeln.