Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
27.03.2023 08:56:00
mkt295 - Textile and Media Practice for Students in the Teaching Degree Programme (Course overview)
Institute of Material Culture 6 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2022 Examination
Exercises
Übung oder Kolloquium
Werkstatt/Labor
  • No access 3.08.224 - Auf jedes Loch eine Perle! Praktiken der Sichtbarmachung und Gestaltung von Gebrauchsspuren auf Kleidung. Show lecturers
    • Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.

    Wednesday: 08:00 - 10:00, fortnightly (from 27/04/22)

  • No access 3.08.321 - Experimentelle Schnittkonstruktion Show lecturers
    • Ilka Hövermann

    Dates on Saturday, 18.06.2022 - Sunday, 19.06.2022, Saturday, 02.07.2022 - Sunday, 03.07.2022 10:00 - 17:00
    Blocktermine folgen

  • No access 3.08.501 - Textilwerkstätten und Archive Show lecturers
    • Petra Eller, Dipl.-Des.
    • Maria Felberg
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
    • Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.

    Wednesday: 14:00 - 17:00, weekly (from 20/04/22), Location: A02 3-316 (Labor)
    Wednesday: 14:00 - 17:00, weekly (from 20/04/22), Location: A02 3-321 (Nähraum)

    a) Nähwerkstatt (Eller/Felberg, directed studies) b) Laborexperimente (Henzel, directed studies) c) EV Stickmaschine (Eller, directed studies) d) Schriftenarchiv (Henzel, directed studies) e) Stoffarchiv (Eller, directed studies) f) Bekleidungsarchiv (Eller, directed studies) g) Färben (Henzel, directed studies) h) Weiteres (Kaptebileva-Frilling, directed studies) Max. Teilnehmerzahl: je nach Wahl 2 (Stickmaschinen) bis 12 (Labor) Ort: A02 3-321 (Nährraum) A02 3-316 (Labor) A02 3-320 (Schriftenarchiv) A02 3-328 (Bekleidungsarchiv) A02 3-315 (Stoffarchiv) Im Zeitkorridor Mittwoch 14-17 Uhr + Blocktermine

Hinweise zum Modul
Prerequisites
  • I.d.R. nur für Studierende des BA Materielle Kultur: Textil mit Lehramtsorientierung (mit Studienbeginn ab dem WiSe 2018/2019 bis einschließlich SoSe 2023) sowie für Studierende des M.Ed. SoPäd Textiles Gestalten (mit Studienbeginn ab dem WiSe 2018/2019)
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Geräteschein und Kompetenzen des Moduls mkt020 (in Ausnahmefällen können in Absprache mit den Lehrenden jedoch einzelne Veranstaltungen vorgezogen werden)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Reference text
Das Modul kann studienbegleitend über 1 oder mehrere Semester studiert werden (je nach Angebot an Lehrveranstaltungen).
Mindestens 1 Leistung der aktiven Teilnahme und/oder der fachpraktischen Prüfung soll Bezug zum späteren Schulfach Textiles Gestalten haben.
Modulteil 1: 1 W (im Umfang von 2 SWS) Modulteil 2: 1 Ü mit W (2 SWS) Modulteil 3: 1 K / Ü (2 SWS)
Prüfungszeiten
semestergebleitend
Module examination
PK
Skills to be acquired in this module
Spezialisierung und Profilierung durch individuelle Vertiefung von textil-, labor- und medienpraktischen Kompetenzen mit technischen, gestalterischen und analytischen Anteilen:
  • Sicherheit im Umgang mit Material, Stil und Form (formaler Ausdruck)
Das Kolloquium "Ästhetische Forschung" bündelt diese Erfahrungen und Fertigkeiten mit folgenden Zielen:
  • Durch gezieltes Recherchieren, Beobachten und Fragenstellen relevante Aufgabenfelder zu entdecken (forschungsorientierte Arbeits- und Denkweise)
  • Auf der Basis professioneller handwerklicher Qualifikationen eine routinierte experimentelle Visualisierungs- und Gestaltungspraxis zu entwickeln.
  • Die eigenen Lernerfahrungen zu reflektieren und in Ansätzen Methoden für den zielgruppenorientierten Transfer in andere Lern- und Lehrsituationen zu erarbeiten und zu diskutieren.
Die Fachpraktische Prüfung dient dem Nachweis von forschungsorientierter Arbeits- und Denkweise, methodischem Können (zielgerichtete Recherchen, experimentelle Reihen und ästhetische Forschung), qualifizierter handwerklicher und gestalterischer Fähigkeiten, Ausdauer, Eigeninitiative und innovativem Handeln.