mkt295 - Textile and Media Practice for Students in the Teaching Degree Programme (Course overview)

mkt295 - Textile and Media Practice for Students in the Teaching Degree Programme (Course overview)

Institute of Material Culture 6 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2023 Examination
Exercises
  • No access 3.08.323 - Gestaltungskonzepte: Scrapyarn-Knitting Show lecturers
    • Petra Eller, Dipl.-Des.

    Thursday: 10:00 - 14:00, fortnightly (from 20/04/23), Location: A02 3-321 (Nähraum)
    Dates on Thursday, 25.05.2023 10:00 - 12:00, Thursday, 25.05.2023 12:00 - 14:00, Thursday, 08.06.2023 10:00 - 12:00, Thursday, 08.06.2023 12:00 - 14:00, Location: A02 3-321 (Nähraum), A02 3-316 (Labor)

    Bei Scrapyarn-Knitting* geht es um die geplante Verarbeitung von Garnresten. Dabei spielt der Zufall beim Kombinieren von Garnstrukturen und -farben eine große Rolle und es macht viel Spaß, damit zu Experimentieren und überraschende Ergebnisse entstehen zu sehen. Gleichzeitig ist Geschick beim Kombinieren von Garnen gefragt und bei der Umsetzung von individuellen Strickprojekten ist eine gründliche Planung in Bezug auf Muster, Gestrickgröße und Garnmenge Voraussetzung. Siehe Strickanleitungen der dänische Strickdesignerin Laerke Bagger https://www.instagram.com/laerkebagger/?hl=de Inhalte: Zum Kennenlernen der Methode werden zunächst verschiedenen Proben und Colorits angefertigt. Je nach Fähigkeiten werden im nächsten Schritt kleine oder größere individuelle Stickprojekte geplant (Festlegung eines Dessins, ggf. Größenanpassung von Schnittmustern, Erstellung von Schnittmustern/Strickanleitung, Ermittlung des Garnverbrauchs und der Garnmenge) und umgesetzt. Voraussetzungen: Strickkenntnisse sind von Vorteil. Material steht auch zur Verfügung. Wenn Sie haben, bringen Sie eigene Stricknadeln (nicht kleiner als Nr. 5) und Strick- und Häkelgarnreste unterschiedlicher Qualitäten, Farben, Stärken, auch kleinste Reste, mit.

Übung oder Kolloquium
Werkstatt/Labor
  • No access 3.08.321 - Experimentelle Schnittkonstruktion Show lecturers
    • Ilka Hövermann
    • Petra Eller, Dipl.-Des.

    Dates on Monday, 17.07.2023 - Thursday, 20.07.2023 10:00 - 17:00
    Blocktermin in der veranstaltungsfreien Zeit

  • No access 3.08.501 - Textilwerkstätten und Archive Show lecturers
    • Petra Eller, Dipl.-Des.
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
    • Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.
    • Maria Felberg

    Wednesday: 14:00 - 17:00, weekly (from 12/04/23)
    Wednesday: 14:00 - 17:00, weekly (from 12/04/23)

    a) Nähwerkstatt (Eller/Felberg, directed studies) b) Laborexperimente (Henzel, directed studies) c) EV Stickmaschine (Eller, directed studies) d) Schriftenarchiv (Henzel, directed studies) e) Stoffarchiv (Eller, directed studies) f) Bekleidungsarchiv (Eller, directed studies) g) Färben (Henzel, directed studies) h) Weiteres (Kaptebileva-Frilling, directed studies) Max. Teilnehmerzahl: je nach Wahl 2 (Stickmaschinen) bis 12 (Labor) Ort: A02 3-321 (Nährraum) A02 3-316 (Labor) A02 3-320 (Schriftenarchiv) A02 3-328 (Bekleidungsarchiv) A02 3-315 (Stoffarchiv) Im Zeitkorridor Mittwoch 14-17 Uhr + Blocktermine

Hinweise zum Modul
Prerequisites
  • I.d.R. nur für Studierende des BA Materielle Kultur: Textil mit Lehramtsorientierung (mit Studienbeginn ab dem WiSe 2018/2019 bis einschließlich SoSe 2023) sowie für Studierende des M.Ed. SoPäd Textiles Gestalten (mit Studienbeginn ab dem WiSe 2018/2019 bis einschließlich SoSe 2023)
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Geräteschein und Kompetenzen des Moduls mkt020 (in Ausnahmefällen können in Absprache mit den Lehrenden jedoch einzelne Veranstaltungen vorgezogen werden)
  • Bei Wechsel der FSA wird dieses Modul in das Modul mkt294 überführt.
Reference text
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Für Studierende des M.Ed. Textiles Gestalten Sonderpädagogik Pflicht, für Studierende des BA Materielle Kultur: Textil Wahlpflicht
  • Das Modul kann studienbegleitend über 1 oder mehrere Semester studiert werden (je nach Angebot an Lehrveranstaltungen).
  • Mindestens 1 Leistung der aktiven Teilnahme und/oder der fachpraktischen Prüfung soll Bezug zum späteren Schulfach Textiles Gestalten haben.
Prüfungszeiten
semestergebleitend
Module examination
PK
Skills to be acquired in this module
Spezialisierung und Profilierung durch individuelle Vertiefung von textil-, labor- und medienpraktischen Kompetenzen mit technischen, gestalterischen und analytischen Anteilen:
  • Sicherheit im Umgang mit Material, Stil und Form (formaler Ausdruck)
Das Kolloquium "Ästhetische Forschung" bündelt diese Erfahrungen und Fertigkeiten mit folgenden Zielen:
  • Durch gezieltes Recherchieren, Beobachten und Fragenstellen relevante Aufgabenfelder zu entdecken (forschungsorientierte Arbeits- und Denkweise)
  • Auf der Basis professioneller handwerklicher Qualifikationen eine routinierte experimentelle Visualisierungs- und Gestaltungspraxis zu entwickeln.
  • Die eigenen Lernerfahrungen zu reflektieren und in Ansätzen Methoden für den zielgruppenorientierten Transfer in andere Lern- und Lehrsituationen zu erarbeiten und zu diskutieren.
Die Fachpraktische Prüfung dient dem Nachweis von forschungsorientierter Arbeits- und Denkweise, methodischem Können (zielgerichtete Recherchen, experimentelle Reihen und ästhetische Forschung), qualifizierter handwerklicher und gestalterischer Fähigkeiten, Ausdauer, Eigeninitiative und innovativem Handeln.