biw010 - Theories about/for school (Course overview)

biw010 - Theories about/for school (Course overview)

Department of Educational Sciences 9 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2020/2021 Examination
Lecture
Seminar
  • No access 10.11.011 - Unterrichtsentwicklung - eine Anpassung auf gesellschaftliche Forderungen? Show lecturers
    • Barbara Hallerbach

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/20)

  • No access 10.11.012 - Gymnasiale Schulentwicklung im Wandel der Zeit Show lecturers
    • Henner Sauerland

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/20)

  • No access 10.11.013 - Digitalisierung aus bildungswissenschaftlicher Perspektive Show lecturers
    • Kirsten Gronau, M.Ed., M.A.

    Dates on Friday, 23.10.2020 14:00 - 20:00, Friday, 06.11.2020, Friday, 13.11.2020 14:00 - 18:00, Friday, 20.11.2020 14:00 - 20:00, Friday, 27.11.2020 14:00 - 18:00
  • No access 10.11.014 - Professionalisierung von Lehrkräften durch die Analyse und Konzeption von Lernmaterialien Show lecturers
    • Dr. phil. Dorthe Behrens

    Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 19/10/20)

  • No access 10.11.015 - Analyse und Konzeption von Lernmaterialien - eine wichtige Aufgabe für Lehrkräfte in der Unterrichtsvorbereitung Show lecturers
    • Dr. phil. Dorthe Behrens

    Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 20/10/20)

  • No access 10.11.016 - Bildungslandschaften erschließen: Ganztagsschulen öffnen sich in die Region - A Show lecturers
    • Dr. Nadine Hüllbrock

    Dates on Friday, 13.11.2020, Friday, 18.12.2020, Friday, 05.02.2021 10:00 - 12:00
    AUFBAU 13.11. 10-12 Meeting 1 16.11.-17.12. Arbeitsphase 1 18.12. 10-12 Meeting 2 04.1.-22.01. Arbeitsphase 2 25.01.-04.02. Arbeitsphase 3 05.02. 10-12 Meeting 3 Im ersten Teil des Seminars werden über Einzel- und Gruppenaufgaben die grundlegenden Fachinhalte zur Ganztagsschule erarbeitet. Parallel werden Sie in Kleingruppen Best-Practice-Impulse aus Ganztagsschulen recherchieren, die Sie nach Ihren Interessen auswählen (Arbeitsphase 1) Ihre Rechercheergebnisse bereiten Sie in Ihrer Gruppe dann als digitalen Lehr-Baustein für die Vermittlung an Ihre Kommiliton*innen auf. Die digitale Form können Sie in Absprache mit der Dozentin wählen. (Arbeitsphase 2) Im letzten Teil des Seminars bearbeiten Sie Bausteine Ihrer Kommiliton*innen und lernen so unterschiedliche Praxisbeispiele aus dem Ganztag kennen. Abschließend folgt eine Feedbackphase, in der Sie Ihre Erfahrungen mit den erprobten Bausteinen an die Ersteller*innen zurückmelden. (Arbeitsphase 3) Die Arbeitsphasen werden angeleitet und durch Meetings im Plenum findet ein Austausch statt, der durch Meetings in Kleingruppen bedarfsorientiert ergänzt wird. INHALT Ganztagsschulen eröffnen größere Zeiträume für Bildungsprozesse. Die Entwicklung von Halbtagsschulen zu Ganztagsschulen bietet Raum, um das Verhältnis von Erziehung, Bildung und Betreuung in Schulen neu zu gestalten. Neben formaler Bildung sind zunehmend non-formale Bildungsprozesse zu verankern. Um dieses Potential entfalten zu können, müssen unterschiedliche Herausforderungen gemeistert werden. Das erweiterte Bildungsverständnis muss von den Schulen gemeinsam mit Kooperationspartnern, wie Kinder- und Jugendhilfe und außerschulischen Lernorten, getragen und in Form veränderter Rhythmisierung und zusätzlicher Angebote im Schultag integriert werden. In diesem Seminar werden wir uns ausgehend von den gesetzlichen Vorgaben zur Gestaltung von Ganztagsschulen in Niedersachen damit befassen, welche Formen des Ganztags sich in der Schulpraxis entwickelt haben und noch entwickeln. PRÜFUNGSLEISTUNG Die Prüfungsleistung ist nach dem neuen bildungswissenschaftlichen Curriculum ein benotetes Portfolio, das sich aus dem Lehr-Baustein, einem tabellarischen Projekttagebuch und dem Feedback zusammensetzt. (Falls Sie noch nach dem alten bildungswissenschaftlichen Curriculum studieren, weil Sie bereits Teilleistungen im Modul erbracht haben, wird nur das Projekttagebuch benotet.) EVALUATION SOMMERSEMESTER 2020 Meinungen aus der anonyme Veranstaltungsevaluation: GEFALLEN HAT MIR: „Ich fand es super, selbst endlich mal Methoden und Tools für die digitale Lehre kennenzulernen, aber auch zu Erstellen und Auszuprobieren. Das Seminar hat die Vorteile von asynchronem Lernen aufgezeigt und zur Nutze gemacht. Und dabei dennoch die Reflexion und den Austausch nicht vergessen.“ „Gemeinsames Bearbeiten der Aufgaben in Foren oder im Wiki möglich (dadurch direkt eine Ergebnissicherung, die für jeden zugänglich ist) –> alle sind demnach auf dem gleichen Stand - motivierende, noch nicht bekannte Tools fördern den Spaß und das Interesse.“ „Das Erstellen des Lehrbausteins war eine tolle Erfahrung! Sehr lehrreich und spannend.“ „Intensive Auseinandersetzung mit den digitalen Möglichkeiten auch in Bezug auf die zukünftige Schularbeit.“ „Sich im Seminar (im Wiki beispielsweise) untereinander ergänzen und aufeinander reagieren - man setzt sich nicht nur mit der Grundlagen-Literatur auseinander, sondern auch mit den Blickwinkeln der anderen.“ VERBESSERT WERDEN SOLLTE: „vielleicht öfter Meetings zwischenschalten für Input, Nachfragen, Diskussion“ „die Studierenden zwischendurch nach einem Zwischen-Feedback fragen“ //Für das WS 20/21 haben wir mehr Austausch vorgesehen.// „etwas übersichtlicher gestalten / evtl. auf bestimmte Tools konzentrieren“ „Die Einführung durch die Bearbeitung der Powerpoints war teilweise unübersichtlich und dadurch zunächst überfordernd und zwar durch die Kombination der Tools.“ //Wir arbeiten für das WS 20/21 an einer verbesserten Struktur.// „Benotung des digitalen Lehrbausteins vornehmen [im SoSe 2020 unbenotet], da dieser durch die intensive Auseinandersetzung und Kreativität viel Zeit gekostet hat. Es könnte also der Lehr-Baustein mit 50% und das Projekttagebuch mit 50% der Note bewertet werden. So wird dem digitalen Lehrbaustein und daher der Auseinandersetzung mit den Lern-Tools mehr Gewichtung gegeben.“ //Im WS 20/21 wird der Lehrbaustein im Rahmen des Portfolios Teil der Prüfungsleistung sein.//

  • No access 10.11.017 - Unterrichtsentwicklung - eine Antwort auf gesellschaftliche Veränderungen? Show lecturers
    • Barbara Hallerbach

    Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 19/10/20)

  • No access 10.11.018 - Grundschule in Kooperation mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern Show lecturers
    • Prof. Dr. Anke Spies

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/20)

  • No access 10.11.019 - Diagnostik und Fallverstehen Show lecturers
    • Prof. Dr. Anke Spies

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 22/10/20)

  • No access 10.11.020 - Entwicklung von Lernmaterialien als Professionalisierungsaspekt von Lehrkräften Show lecturers
    • Dr. phil. Dorthe Behrens

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/20)

  • No access 10.11.021 - Bildungslandschaften erschließen: Ganztagsschulen öffnen sich in die Region – B Show lecturers
    • Dr. Nadine Hüllbrock

    Dates on Friday, 13.11.2020, Friday, 18.12.2020, Friday, 05.02.2021 12:00 - 14:00
    AUFBAU 13.11. 12-14 Meeting 1 16.11.-17.12. Arbeitsphase 1 18.12. 12-14 Meeting 2 04.1.-22.01. Arbeitsphase 2 25.01.-04.02. Arbeitsphase 3 05.02. 12-14 Meeting 3 Im ersten Teil des Seminars werden über Einzel- und Gruppenaufgaben die grundlegenden Fachinhalte zur Ganztagsschule erarbeitet. Parallel werden Sie in Kleingruppen Best-Practice-Impulse aus Ganztagsschulen recherchieren, die Sie nach Ihren Interessen auswählen (Arbeitsphase 1) Ihre Rechercheergebnisse bereiten Sie in Ihrer Gruppe dann als digitalen Lehr-Baustein für die Vermittlung an Ihre Kommiliton*innen auf. Die digitale Form können Sie in Absprache mit der Dozentin wählen. (Arbeitsphase 2) Im letzten Teil des Seminars bearbeiten Sie Bausteine Ihrer Kommiliton*innen und lernen so unterschiedliche Praxisbeispiele aus dem Ganztag kennen. Abschließend folgt eine Feedbackphase, in der Sie Ihre Erfahrungen mit den erprobten Bausteinen an die Ersteller*innen zurückmelden. (Arbeitsphase 3) Die Arbeitsphasen werden angeleitet und durch Meetings im Plenum findet ein Austausch statt, der durch Meetings in Kleingruppen bedarfsorientiert ergänzt wird. INHALT Ganztagsschulen eröffnen größere Zeiträume für Bildungsprozesse. Die Entwicklung von Halbtagsschulen zu Ganztagsschulen bietet Raum, um das Verhältnis von Erziehung, Bildung und Betreuung in Schulen neu zu gestalten. Neben formaler Bildung sind zunehmend non-formale Bildungsprozesse zu verankern. Um dieses Potential entfalten zu können, müssen unterschiedliche Herausforderungen gemeistert werden. Das erweiterte Bildungsverständnis muss von den Schulen gemeinsam mit Kooperationspartnern, wie Kinder- und Jugendhilfe und außerschulischen Lernorten, getragen und in Form veränderter Rhythmisierung und zusätzlicher Angebote im Schultag integriert werden. In diesem Seminar werden wir uns ausgehend von den gesetzlichen Vorgaben zur Gestaltung von Ganztagsschulen in Niedersachen damit befassen, welche Formen des Ganztags sich in der Schulpraxis entwickelt haben und noch entwickeln. PRÜFUNGSLEISTUNG Die Prüfungsleistung ist nach dem neuen bildungswissenschaftlichen Curriculum ein benotetes Portfolio, das sich aus dem Lehr-Baustein, einem tabellarischen Projekttagebuch und dem Feedback zusammensetzt. (Falls Sie noch nach dem alten bildungswissenschaftlichen Curriculum studieren, weil Sie bereits Teilleistungen im Modul erbracht haben, wird nur das Projekttagebuch benotet.) EVALUATION SOMMERSEMESTER 2020 Meinungen aus der anonyme Veranstaltungsevaluation: GEFALLEN HAT MIR: „Ich fand es super, selbst endlich mal Methoden und Tools für die digitale Lehre kennenzulernen, aber auch zu Erstellen und Auszuprobieren. Das Seminar hat die Vorteile von asynchronem Lernen aufgezeigt und zur Nutze gemacht. Und dabei dennoch die Reflexion und den Austausch nicht vergessen.“ „Gemeinsames Bearbeiten der Aufgaben in Foren oder im Wiki möglich (dadurch direkt eine Ergebnissicherung, die für jeden zugänglich ist) –> alle sind demnach auf dem gleichen Stand - motivierende, noch nicht bekannte Tools fördern den Spaß und das Interesse.“ „Das Erstellen des Lehrbausteins war eine tolle Erfahrung! Sehr lehrreich und spannend.“ „Intensive Auseinandersetzung mit den digitalen Möglichkeiten auch in Bezug auf die zukünftige Schularbeit.“ „Sich im Seminar (im Wiki beispielsweise) untereinander ergänzen und aufeinander reagieren - man setzt sich nicht nur mit der Grundlagen-Literatur auseinander, sondern auch mit den Blickwinkeln der anderen.“ VERBESSERT WERDEN SOLLTE: „vielleicht öfter Meetings zwischenschalten für Input, Nachfragen, Diskussion“ „die Studierenden zwischendurch nach einem Zwischen-Feedback fragen“ //Für das WS 20/21 haben wir mehr Austausch vorgesehen.// „etwas übersichtlicher gestalten / evtl. auf bestimmte Tools konzentrieren“ „Die Einführung durch die Bearbeitung der Powerpoints war teilweise unübersichtlich und dadurch zunächst überfordernd und zwar durch die Kombination der Tools.“ //Wir arbeiten für das WS 20/21 an einer verbesserten Struktur.// „Benotung des digitalen Lehrbausteins vornehmen [im SoSe 2020 unbenotet], da dieser durch die intensive Auseinandersetzung und Kreativität viel Zeit gekostet hat. Es könnte also der Lehr-Baustein mit 50% und das Projekttagebuch mit 50% der Note bewertet werden. So wird dem digitalen Lehrbaustein und daher der Auseinandersetzung mit den Lern-Tools mehr Gewichtung gegeben.“ //Im WS 20/21 wird der Lehrbaustein im Rahmen des Portfolios Teil der Prüfungsleistung sein.//

  • No access 10.11.022 - Kinderschutz als Schulentwicklungsthema Show lecturers
    • Katja Knapp-Sanders

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 28/10/20)

    In dieser Online-Veranstaltung werden die Handlungsebenen im Kinderschutz thematisiert, die in gemeinsamer Verantwortung von Familie, Kinder- und Jugendhilfe sowie Schule liegen. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen zum Kinderschutz (u.a. Gesetze, Kindeswohl, Formen der Kindeswohlgefährdung, Bedürfnisse und Rechte von Kindern, Risiko- und Schutzfaktorenkonzept) werden gezielt verschiedene Maßnahmen und schulische Ansatzpunkte betrachtet, die zu einem institutionellen Kinderschutz in der Schule beitragen können. Insbesondere die personelle Ebene wird vertiefend angesprochen, um das professionell pädagogische Lehrerhandeln und seine Bedeutung für den Kinderschutz hervorzuheben. Im Fokus steht die Frage, wie kann ich als Lehrkraft einen Beitrag zum Kinderschutz leisten (z.B. im Fall von mit vermuteter Kindeswohlgefährdung)? Die Arbeit in der Veranstaltung setzt die Partizipation der Studierenden voraus, die im Rahmen der Prüfungsleistung einen Beitrag zur Gestaltung des Seminars leisten. Es findet eine Auseinandersetzung mit aktueller Fachliteratur und Forschungsbefunden statt, die die schultheoretische Relevanz des Themas Kinderschutz unterstreichen.

  • No access 10.11.023 - Schulische Kooperationsbeziehungen für den Kinderschutz Show lecturers
    • Katja Knapp-Sanders

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 20/10/20)

    Im Rahmen dieser Online- Veranstaltung steht die personale und strukturelle Kooperation zwischen Eltern, Kinder- und Jugendhilfe und Schule im Fokus. Neben den Handlungsebenen und -dimensionen im Kinder- und Jugendschutz, die das gemeinsame Anliegen der drei Kooperationsinstanzen unterstreichen, werden grundlegende Kenntnisse rund um das Thema Kinderschutz vermittelt (u.a. Gesetze, Kindeswohl, Formen der Kindeswohlgefährdung, Jugendschutzgesetze, Bedürfnisse und Rechte von Kindern, Risiko- und Schutzfaktorenkonzept). Anknüpfungspunkte für die Schulentwicklung werden aufgegriffen (u.a. Gewaltschutzkonzepte, Schulsozialarbeit), wobei die Ebene der Personalentwicklung durch die Frage nach der pädagogischen Professionalität des Lehrerhandelns im Kinderschutz vertiefend dargestellt. Was und wie kann eine Lehrkraft einen Beitrag zum Kinderschutz leisten (z.B. im Fall von mit vermuteter Kindeswohlgefährdung)? Die Arbeit in der Veranstaltung setzt die Partizipation der Studierenden voraus, die im Rahmen der Prüfungsleistung einen Beitrag zur Gestaltung des Seminars leisten. Es findet eine Auseinandersetzung mit aktueller Fachliteratur und Forschungsbefunden statt, die die schultheoretische Relevanz des Themas Kinderschutz unterstreichen.

  • No access 10.11.024 - Unterrichtsstörungen - Prävention und Intervention Show lecturers
    • PD Gert Lohmann

    Thursday: 18:00 - 20:00, weekly (from 22/10/20)

  • No access 10.11.025 - Aufbau und Geschichte des deutschen Bildungssystems Show lecturers
    • Dr. Sylvia Jahnke-Klein

    Dates on Friday, 27.11.2020 14:00 - 16:00, Friday, 04.12.2020 14:00 - 18:00, Saturday, 05.12.2020 09:00 - 18:00, Sunday, 06.12.2020 09:00 - 16:00, Saturday, 09.01.2021 09:00 - 17:00
    In diesem Blockseminar geht es um schultheoretische Überlegungen zum deutschen Bildungssystem. Am 27.11.20 findet von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr eine Vorbesprechung im virtuellen Meeting-Raum statt, in der die Seminarkonzeption vorgestellt wird und Möglichkeiten zur Gruppenbildung bestehen. Sie sollten sich bis dahin bereits mit dem Seminarplan auseinandergesetzt haben. Das Blockseminar startet dann am 4.12.20 um 14.15 Uhr mit einem virtuellen Meeting und kann danach größtenteils asynchron bearbeitet werden. Die Leistungsnachweise bestehen aus zu erstellenden E-Learning-Einheiten im Kontext der Seminarinhalte und müssen bis zum 8.1.21 (18 Uhr) erstellt und unter Stud.IP hochgeladen werden. Am 9.1.21 werden von 9 bis 16 Uhr die als Leistungsnachweise erstellten E-Learning-Einheiten bearbeitet. Das Seminar endet mit einem virtuellen Meeting am 9.1.21 von 16 bis 17 Uhr.

  • No access 10.11.027 - Unterrichtsstörungen: Prävention und Intervention Show lecturers
    • Christine Allroggen

    Thursday: 18:00 - 20:00, weekly (from 29/10/20)

Notes on the module
Prerequisites
BA
Reference text

Studierende, die zum WiSe 2020/21 bereits Teilleistungen erbracht haben, belegen eine Vorlesung und zwei Seminare. Bereits erbrachte Modulteilleistungen behalten ihre Gültigkeit.
Studierende, die zum WiSe 2020/21 noch keine Teilleistungen erbracht haben, belegen eine Vorlesung und ein Seminar.

Prüfungszeiten
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Erarbeitung eines wissenschaftlich-theoretisch fundierten Verständnisses über pädagogisches Handeln und persönliche Entwicklung unter institutionellen, bildungspolitischen, schulrechtlichen und organisationspsychologischen und sozialpsycholgischen Bedingungen.