Es wird zunächst über den Aufbau des deutschen Schulsystems, seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Ländern und aktuelle Entwicklungen im niedersächsischen Schulsystem informiert. Da bildungspolitische Debatten nur verstanden werden können, wenn man die historischen Hintergründe kennt, wird anschließend die Geschichte der Schule von den Anfängen bis zur Gegenwart betrachtet. Dabei steht die Wechselwirkung zwischen der Schule und dem jeweiligen politischen System und der jeweiligen Gesellschaft im Fokus. Die Schule im Kaiserreich war anderen Bedingungen unterworfen als die Schule in der Weimarer Republik, im NS-Staat oder in der Nachkriegszeit. Was hier zunächst möglicherweise sehr trocken und theorielastig klingt, wird sich im Seminar als spannend erweisen - zumal das Seminar trotz Online-Lehre methodisch abwechslungsreich gestaltet ist. Als Leistungsnachweis wird eine E-Learing-Einheit erstellt, die ein Sitzungsthema vertiefend aufgreift, z.B. "Wirkung und Erträge von Bildung", "Das Abitur im Wandel der Zeit" oder "Schule in China". Alle als Leistungsnachweise erstellten E-Learning-Einheiten werden in Form eines virtuellen Stationenlernens in den letzten drei Sitzungen erprobt. Alternativ dazu kann eine mündliche Prüfung abgelegt werden.
Dates on Friday, 16.04.2021 16:00 - 18:00, Friday, 07.05.2021 14:00 - 18:00, Saturday, 08.05.2021 09:00 - 18:00, Sunday, 09.05.2021 09:00 - 16:00, Saturday, 05.06.2021 - Sunday, 06.06.2021 10:30 - 15:00 In diesem Blockseminar geht es um den Aufbau und die Geschichte des deutschen Bildungssystems. Am 16.4.21 findet von 16.15 Uhr bis 17.00 Uhr eine Vorbesprechung im virtuellen Meeting-Raum statt, in der die Seminarkonzeption vorgestellt wird und Möglichkeiten zur Gruppenbildung bestehen. Sie sollten sich bis dahin bereits mit dem Seminarplan auseinandergesetzt haben. Das Blockseminar kann dann bis zum 9.5.21 asynchron bearbeitet werden, ein weiteres virtuelles Meeting findet am 9.5.21 (15.15-16.00 Uhr) statt. Die Leistungsnachweise bestehen aus zu erstellenden E-Learning-Einheiten im Kontext der Seminarinhalte und müssen bis zum 4.6.21 erstellt und unter Stud.IP hochgeladen werden. (Stattdessen kann auch eine mündliche Prüfung abgelegt werden.) Am 5. und 6. Juni werden die als Leistungsnachweise erstellten E-Learning-Einheiten von allen Studierenden bearbeitet. Zur Einführung in dieses virtuelle Stationenlernen findet am 5.6. von 9.30 -10 Uhr ein Videomeeting statt. Das Seminar endet mit einem virtuellen Meeting am 6.6. von 14.15 bis 15 Uhr.
Studierende, die zum WiSe 2020/21 bereits Teilleistungen erbracht haben, belegen eine Vorlesung und zwei Seminare. Bereits erbrachte Modulteilleistungen behalten ihre Gültigkeit. Studierende, die zum WiSe 2020/21 noch keine Teilleistungen erbracht haben, belegen eine Vorlesung und ein Seminar.
Examination times
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Erarbeitung eines wissenschaftlich-theoretisch fundierten Verständnisses über pädagogisches Handeln und persönliche Entwicklung unter institutionellen, bildungspolitischen, schulrechtlichen und organisationspsychologischen und sozialpsycholgischen Bedingungen.