biw010 - Theorie der Schule (Veranstaltungsübersicht)

biw010 - Theorie der Schule (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2019 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 10.11.011 - Die Schule in Staat und Gesellschaft (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Dr. Sylvia Jahnke-Klein

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2019), Ort: V03 0-E005
    Termine am Donnerstag, 27.06.2019, Donnerstag, 04.07.2019 08:00 - 10:00, Ort: V03 0-E003

    In dem Seminar "Die Schule in Staat und Gesellschaft" geht es um schultheoretische Überlegungen zum Aufbau unseres Schulsystems. Ein Schwerpunkt liegt dabei bei der Schulform Gymnasium, das Seminar ist aber für Studierende aller Schulformen interessant. Es wird zunächst über den Aufbau des deutschen Schulsystems, seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Ländern und aktuelle Entwicklungen im niedersächsischen Schulsystem informiert. Da bildungspolitische Debatten nur verstanden werden können, wenn man die historischen Hintergründe kennt, wird anschließend die Geschichte der Schule von den Anfängen bis zur Gegenwart betrachtet. Dabei steht die Wechselwirkung zwischen der Schule und dem jeweiligen politischen System und der jeweiligen Gesellschaft im Fokus. Die Schule im Kaiserreich war anderen Bedingungen unterworfen als die Schule in der Weimarer Republik, im NS-Staat oder in der Nachkriegszeit. Was hier zunächst möglicherweise sehr trocken und theorielastig klingt, wird sich im Seminar als spannend erweisen - zumal das Seminar methodisch abwechslungsreich gestaltet ist. Als Leistungsnachweis wird eine Lernstation erstellt, die ein Sitzungsthema vertiefend aufgreift, z.B. "Wirkung und Erträge von Bildung", "Schule und Unterricht im Nationalsozialismus" oder "Schule in China". Alle Lernstationen werden in Form eines Stationenlernens in der 12. und 13. Sitzung erprobt. Alternativ besteht die Möglichkeit als Leistungsnachweis ein Enrichmentangebot für begabte Schüler_innen am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht zu erstellen (eine Doppelstunde, Durchführung kurz vor den Sommerferien). Die Zulassung zu diesem punktuellen Seminarleistungen erfolgt nur bei regelmäßiger Teilnahme am Seminar.

  • Kein Zugang 10.11.012 - Das Gymnasium - gestern, heute, morgen? (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Dr. Sylvia Jahnke-Klein

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2019), Ort: V03 0-E005
    Termine am Donnerstag, 27.06.2019 12:00 - 14:00, Dienstag, 10.09.2019 14:00 - 18:00, Ort: V04 0-033, A01 0-006

    In dem Seminar geht es um schultheoretische Überlegungen zur Schulform Gymnasium. Aufgrund der Bildungsexpansion ist das Gymnasium inzwischen die am häufigsten besuchte Schulform. Im Seminar wird den Ursachen der Bildungsexpansion nachgespürt und auf die Konsequenzen für das Gymnasium eingegangen. Dazu wird zunächst über den Aufbau des deutschen Schulsystems, seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Ländern und aktuelle Entwicklungen im niedersächsischen Schulsystem informiert. Da bildungspolitische Debatten nur verstanden werden können, wenn man die historischen Hintergründe kennt, wird anschließend die Geschichte des Gymnasiums von den Anfängen bis zur Gegenwart betrachtet. Dabei steht die Wechselwirkung zwischen der Schule und dem jeweiligen politischen System und der jeweiligen Gesellschaft im Fokus. Das Gymnasium ist zu bestimmten Zeiten unter bestimmten politischen Bedingungen expandiert. Unmittelbar verbunden mit der Diskussion um die Expansion der höheren Bildung ist die Schulstrukturdebatte. Die Teilnehmer_innen sollen sich im Laufe des Semesters eine eigene fundierte Meinung zu aktuellen bildungspolitischen Themen bilden. Viele unterschiedliche Methoden tragen im Seminar zu einem regen Austausch bei. Als Leistungsnachweis wird eine Lernstation erstellt, die ein Sitzungsthema vertiefend aufgreift, z.B. "Bildung als Ware", "Schule und Unterricht in der Weimarer Republik am Beispiel des Alten Gymnasiums Oldenburg" oder "Einführung der Gesamtschule in Schweden". Alle Lernstationen werden in Form eines Stationenlernens in der 12. und 13. Sitzung erprobt. Alternativ besteht die Möglichkeit als Leistungsnachweis ein Enrichmentangebot für begabte Schüler_innen am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht zu entwickeln und zu erproben. Die Zulassung zu einem punktuellen Leistungsnachweis (Lernstation, Enrichmentangebot) erfolgt nur bei regelmäßiger Teilnahme am Seminar.

  • Kein Zugang 10.11.013 - Die Differenzlinie Geschlecht im deutschen Bildungssystem (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Dr. Sylvia Jahnke-Klein

    Termine am Mittwoch, 10.04.2019 18:00 - 20:00, Freitag, 03.05.2019 14:00 - 18:00, Samstag, 04.05.2019 - Sonntag, 05.05.2019 09:00 - 18:00, Freitag, 14.06.2019 14:00 - 21:00, Samstag, 15.06.2019 09:00 - 16:00, Ort: V02 1-114 (SKL 7), A05 0-056, A04 4-419 (+5 weitere)
    Durch die "#Me Too"-Debatte ist die Geschlechterfrage wieder zu einem viel diskutierten Thema geworden. Doch unabhängig von diesen unerfreulichen Vorfällen schwingt die Kategorie "Geschlecht" in allen Interaktionen mit, auch in der Schule. Wir werden im Seminar die Kategorie "Geschlecht" vor allem als soziale Konstruktion betrachten und uns damit auseinandersetzen, wie Geschlecht konstruiert wird und wie sich diese Geschlechterkonstruktionen in der Schule auswirken. Die Teilnahme am Seminar verlangt von Ihnen die Bereitschaft, sich auf diesen Denkansatz einzulassen. Wir werden also nicht davon ausgehen, "dass Frauen nicht einparken und Männer nicht zuhören können" - um den Titel eines millionenfach verkauften Buches zu zitieren. Überlegen Sie sich vorab, ob Sie bereit sind, sich auf den konstruktivistischen Ansatz einzulassen - sonst fühlen Sie sich im Seminar nicht wohl. Wenn Sie sich darauf einlassen können, erwartet Sie ein hochspannendes Thema mit vielen aktuellen Bezügen. Vorkenntnisse werden nicht verlangt, Sie erwerben grundlegende Kenntnisse im Bereich geschlechterbewusster Pädagogik. Das Seminar ist für angehende Lehrpersonen gedacht, die einen ersten Einblick in den Bereich geschlechterbewusster Pädagogik erhalten möchten. Für Studierende, die sich schon länger mit Queer-Theorie und Gender Studies befassen und besonders an den theoretischen Diskursen interessiert sind, ist das Seminar wegen seiner schulpraktischen Ausrichtung und des einführenden Charakters eher ungeeignet. Das Seminar findet als Blockseminar an folgenden Terminen statt: 10.4.19 (18.15-19.45), 03.05.19 (14.15-17.45), 04.05.19 (9.30-17.30), 05.05.19 (9.30-17.15) und am 15.06.19 (9.30-16.00). Sie können am Blockseminar nur teilnehmen, wenn Sie auch an allen Terminen Zeit haben. Bitte überprüfen Sie das vorab. Es ist nicht möglich, ein Blockseminar in Teilzeit zu besuchen! Als Leistungsnachweis wird eine Lernstation erstellt, die ein Sitzungsthema vertiefend aufgreift, z.B. "Geschlechtertypisierung in Schulbüchern", "Mädchengesundheit/Essstörungen" oder "Homosexualität und Schule". Alle Lernstationen werden in Form eines Stationenlernens am 15.06.19 erprobt.

  • Kein Zugang 10.11.014 - Einführung in die Curriculumtheorie (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Christian Holle, M.A.

    Termine am Freitag, 05.04.2019 12:00 - 13:30, Freitag, 26.04.2019 12:00 - 20:00, Samstag, 27.04.2019 09:00 - 18:00, Sonntag, 28.04.2019 10:00 - 14:00, Ort: A05 0-055, A14 1-112, A01 0-010 a
    Bildungsstandards, Kerncurricula, Kompetenzraster, Lehrpläne oder Kompetenzen sind Begriffe, welche das gegenwärtige Programm der Schule prägen. Für die Steuerung von Bildungssystemen spielen Curricula eine bedeutende Rolle, sofern es um die Erneuerung, Koordination und Regulierung institutionalisierten Lehrens und Lernens geht. Diese Lehrveranstaltung richtet sich daher an zukünftige Akteure im Bildungswesen, die die Architektonik des curricularen Systems verstehen möchten. Neben einer historischen Verortung wird ein umfassender Einblick in curriculare Planungsprozesse gegeben. Ziel ist es, Teilnehmer_innen dazu zu befähigen, Probleme und Verläufe, welche curriculare Arbeit aufwirft, in einen systematisierenden Zusammenhang zu stellen, um darauf basierend Ideen für eine wirksame Qualitätssicherung im Bildungsbereich zu entwickeln.

  • Kein Zugang 10.11.015 - Bildungslandschaften erschließen: Ganztagsschulen öffnen sich in die Region (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Dr. Nadine Hüllbrock

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2019), Ort: A04 1-116
    Termine am Freitag, 14.06.2019 16:00 - 18:00, Ort: A01 0-005

    Ganztagsschulen eröffnen größere Zeiträume für Bildungsprozesse. Die Entwicklung von Halbtagsschulen zu Ganztagsschulen bietet Raum, um das Verhältnis von Erziehung, Bildung und Betreuung in Schulen neu zu gestalten. Neben formaler Bildung sind zunehmend non-formale Bildungsprozesse zu verankern. Um dieses Potential entfalten zu können, müssen unterschiedliche Herausforderungen gemeistert werden. Das erweiterte Bildungsverständnis muss von den Schulen gemeinsam mit Kooperationspartnern, wie Kinder- und Jugendhilfe und außerschulischen Lernorten, getragen und in Form veränderter Rhythmisierung und zusätzlicher Angebote im Schultag integriert werden. In diesem Seminar werden wir uns ausgehend von den gesetzlichen Vorgaben zur Gestaltung von Ganztagsschulen in Niedersachen damit befassen, welche Formen des Ganztags sich in der Schulpraxis entwickelt haben und noch entwickeln. Dazu werden im Rahmen der Prüfungsleistung Schulen von Kleingruppen besucht und die verschiedenen Umsetzungsstrategien von Ganztagsschulen im Plenum vorgestellt.

  • Kein Zugang 10.11.016 - Digitale Kompetenzen in der Schule fördern (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Julia Egbers

    Termine am Freitag, 10.05.2019 15:00 - 18:00
    Vom 12. bis 14.06.2019 findet eine Exkursion statt.

  • Kein Zugang 10.11.017 - Schulmanagement (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Heinke Röbken

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.018 - Schule als Organisation und soziales System (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Dr. Andreas Hellmann

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

    Themen & Fragestellungen des Seminars: „Organisation“ - Grundlagen aus der Arbeits- & Organisationspsychologie Besonderheiten der Organisation Schule - Schule als Expertenorganisation Steuerung Schulleitung - Aufgaben & Bedeutung Ebenen der Organisation Schule - schulinterne Funktionen & Differenzierungen Organisationsdiagnose, Schulentwicklungsprozesse Individuen & Organisationen - Sozialisation von Lehrern Konflikte in Organisationen - L-L-Konflikte, Konfliktlösung Kooperation Lehrerberuf aus arbeitspsychologischer Sicht Lehrer-Organisationen

  • Kein Zugang 10.11.020 - Grundschule in Kooperation mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Anke Spies

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.021 - Politische Bildung als Querschnittsaufgabe: Emanzipative Bildungsprozesse in der Schule (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Annegret Jansen

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.033 - Analyse und Konzeption von Lernmaterialien - eine wichtige Aufgabe für Lehrkräfte in der Unterrichtsvorbereitung (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Dorthe Behrens

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.034 - Professionalisierung von Lehrkräften durch die Analyse und Konzeption von Lernmaterialien (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Dorthe Behrens

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.022 - Soziale Kognition (pädagogisch-psychologisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Annekatrin Klopp

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2019)

    In diesem Seminar werden wir anhand eines Standardlehrbuchs der Sozialpsychologie verschiedene wichtige Themen der Sozialpsychologie verstehen lernen und gemeinsam intensiv herausarbeiten, an welchen Stellen des Schulalltags diese Themen relevant werden können. Hierbei werden verschiedene Perspektiven (Lehrer-, Schüler-, Kollegen- und Elternperspektive) eingenommen und diskutiert. Das Seminarkonzept besteht aus einem von Studierenden vorbereiteten „Unterricht für Erwachsene“, bei dem jeweils ein vorgegebenes Thema didaktisch reduziert, ein eigener Fokus gesetzt wird und das Plenum durch verschiedene Aufgabenstellungen angehalten wird, sich mit dem sozialpsychologischen Thema in Bezug auf Schule auseinander zu setzen. Anschließend gibt es eine Plenumsphase, in der auch die Dozentin (eventuell mit einer Lehrkraft aus der Schule) in die Diskussion einsteigt. Behandelte Themen: Das Selbst, Einstellungen, Vorurteile, Gruppenprozesse, Aggressives Verhalten u.a.

  • Kein Zugang 10.11.023 - Emotionen (pädagogisch-psychologisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Annekatrin Klopp

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2019), Ort: A14 0-030, A13 0-027

    In diesem Seminar werden wir anhand eines Standardlehrbuchs über Emotionen verschiedene wichtige Themen zu Emotionen kennenlernen und gemeinsam intensiv herausarbeiten, an welchen Stellen des Schulalltags diese Themen relevant werden können. Hierbei werden verschiedene Perspektiven (Lehrer-, Schüler-, Kollegen- und Elternperspektive) eingenommen und diskutiert. Das Seminarkonzept besteht aus einem von Studierenden vorbereiteten „Unterricht für Erwachsene“, bei dem jeweils ein vorgegebenes Thema didaktisch reduziert, ein eigener Fokus gesetzt wird und das Plenum durch verschiedene Aufgabenstellungen angehalten wird, sich mit dem emotionspsychologischen Thema in Bezug auf Schule auseinander zu setzen. Anschließend gibt es eine Plenumsphase, in der auch die Dozentin (eventuell mit einer Lehrkraft aus der Schule) in die Diskussion einsteigt. Behandelte Themen: Trauer, Angst, Schuld, Scham, Emotionen in der Pubertät, Liebe u.a.

  • Kein Zugang 10.11.024 - Emotionen in der Schule (pädagogisch-psychologisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Annekatrin Klopp

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

    In diesem Seminar werden wir anhand eines Standardlehrbuchs über Emotionen verschiedene wichtige Themen zu Emotionen kennenlernen und gemeinsam intensiv herausarbeiten, an welchen Stellen des Schulalltags diese Themen relevant werden können. Hierbei werden verschiedene Perspektiven (Lehrer-, Schüler-, Kollegen- und Elternperspektive) eingenommen und diskutiert. Das Seminarkonzept besteht aus einem von Studierenden vorbereiteten „Unterricht für Erwachsene“, bei dem jeweils ein vorgegebenes Thema didaktisch reduziert, ein eigener Fokus gesetzt wird und das Plenum durch verschiedene Aufgabenstellungen angehalten wird, sich mit dem emotionspsychologischen Thema in Bezug auf Schule auseinander zu setzen. Anschließend gibt es eine Plenumsphase, in der auch die Dozentin (eventuell mit einer Lehrkraft aus der Schule) in die Diskussion einsteigt. Behandelte Themen: Trauer, Angst, Schuld, Scham, Emotionen in der Pubertät, Liebe u.a.

  • Kein Zugang 10.11.025 - Emotionsmanagement (pädagogisch-psychologisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Annekatrin Klopp

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

    In diesem Seminar werden wir anhand eines Standardlehrbuchs über Emotionen verschiedene wichtige Themen zu Emotionen kennenlernen und gemeinsam intensiv herausarbeiten, an welchen Stellen des Schulalltags diese Themen relevant werden können. Hierbei werden verschiedene Perspektiven (Lehrer-, Schüler-, Kollegen- und Elternperspektive) eingenommen und diskutiert. Das Seminarkonzept besteht aus einem von Studierenden vorbereiteten „Unterricht für Erwachsene“, bei dem jeweils ein vorgegebenes Thema didaktisch reduziert, ein eigener Fokus gesetzt wird und das Plenum durch verschiedene Aufgabenstellungen angehalten wird, sich mit dem emotionspsychologischen Thema in Bezug auf Schule auseinander zu setzen. Anschließend gibt es eine Plenumsphase, in der auch die Dozentin (eventuell mit einer Lehrkraft aus der Schule) in die Diskussion einsteigt. Behandelte Themen: Trauer, Angst, Schuld, Scham, Emotionen in der Pubertät, Liebe u.a.

  • Kein Zugang 10.11.026 - Sozialpsychologie (pädagogisch-psychologisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Annekatrin Klopp

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2019)

    In diesem Seminar werden wir anhand eines Standardlehrbuchs der Sozialpsychologie verschiedene wichtige Themen der Sozialpsychologie verstehen lernen und gemeinsam intensiv herausarbeiten, an welchen Stellen des Schulalltags diese Themen relevant werden können. Hierbei werden verschiedene Perspektiven (Lehrer-, Schüler-, Kollegen- und Elternperspektive) eingenommen und diskutiert. Das Seminarkonzept besteht aus einem von Studierenden vorbereiteten „Unterricht für Erwachsene“, bei dem jeweils ein vorgegebenes Thema didaktisch reduziert, ein eigener Fokus gesetzt wird und das Plenum durch verschiedene Aufgabenstellungen angehalten wird, sich mit dem sozialpsychologischen Thema in Bezug auf Schule auseinander zu setzen. Anschließend gibt es eine Plenumsphase, in der auch die Dozentin (eventuell mit einer Lehrkraft aus der Schule) in die Diskussion einsteigt. Behandelte Themen: Das Selbst, Einstellungen, Vorurteile, Gruppenprozesse, Aggressives Verhalten u.a.

  • Kein Zugang 10.11.027 - Psychologische Gesprächsführung (pädagogisch-psychologisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Katharina Fitzpatrick

    Termine am Freitag, 05.04.2019, Freitag, 12.04.2019, Freitag, 12.07.2019 12:00 - 14:00
    Dieses Seminar beinhaltet 3 Pflichttermine, die beiden ersten sowie den letzten Termin im Semester, 10 halbstündige "Sitzungen" einerseits als GesprächsführerIn, andererseits als Klientin, in denen Studierende sich mit ihrer eigenen Lebenswelt und sie beschäftigenden Inhalten auseinandersetzen werden. Diese Termine sind von den Teilnehmenden zeitlich frei vereinbar. Zusätzlich gibt es 2 verbindliche Supervisionen bei mir als Seminarleiterin. Abschließend schreiben Studierende einen reflektierenden Bericht über ihre Erfahrungen.

  • Kein Zugang 10.11.028 - Lehrkraftressourcen/Lehrkraftbelastungen (pädagogisch-psychologisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Katharina Fitzpatrick

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

    In den ersten 5 Sitzungen wird seitens der Dozentin ein Zugang zu den möglichen Beschäftigungsfeldern für Studierende innerhalb des Seminars geboten. Studierende werden sich im Laufe der Wochen mit selbst gewählten Problemfeldern und Fragestellungen beschäftigen, deren psychologischer, theoretischer Hintergrund und Lösungsmöglichkeiten dann im letzten Drittel der Veranstaltung den anderen Teilnehmern durch eine Präsentation zugänglich gemacht wird. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der persönlichen und beruflichen Entwicklung einer eigenen Haltung der TeilnehmerInnen gegenüber herausfordernden Themenfeldern im schulischen Alltag.

  • Kein Zugang 10.11.029 - Veränderungen anregen (pädagogisch-psychologisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Katharina Fitzpatrick

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2019), Ort: A14 0-030, JJW 1-112, JJW 2-233

    Jede Woche werden durch die Dozentin psychologische Theorien bzw. Handlungsmöglichkeiten vorgestellt und Studierende bekommen Gelegenheit, diese im Seminar auf eigene Fragestellungen zu übertragen. Es besteht die Möglichkeit, dass Studierende ihnen bereits bekannte Zugänge einzubringen. Die Theorien sollen von Studierenden auf den bereits erlebten schulischen Alltag übertragbar sein.

  • Kein Zugang 10.11.030 - Schulentwicklung mit Schwerpunkt Prävention und Intervention (pädagogisch-psychologisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.031 - Diagnostik, Prävention und Intervention in der Schule im psychosozialen Bereich (pädagogisch-psychologisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.032 - Kommunikation und Sprachbildung (pädagogisch-psychologisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause

    Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 01.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.037 - Professionalität und Professionalisierung von Lehrkräften (pädagogisch-psychologisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Nora Katenbrink

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.038 - Steuerung im Bildungswesen: Die Gestaltung von Organisationskultur als neue Herausforderung für Schulen (pädagogisch-psychologisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Nora Katenbrink

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
BA
Hinweise

Studierende, die zum WiSe 2020/21 bereits Teilleistungen erbracht haben, belegen eine Vorlesung und zwei Seminare. Bereits erbrachte Modulteilleistungen behalten ihre Gültigkeit.
Studierende, die zum WiSe 2020/21 noch keine Teilleistungen erbracht haben, belegen eine Vorlesung und ein Seminar.

Prüfungszeiten
Prüfungsleistung Modul

Studierende, die zum WiSe 2020/21 bereits Teilleistungen erbracht haben:
90-minütige Klausur in der Vorlesung; und jeweils eine Teilleistung in den Seminaren, zum Beispiel Referat (5 Seiten) oder Protokoll oder andere eine mit den Lehrenden abgesprochene Teilleistung.

Studierende, die zum WiSe 2020/21 noch keine Teilleistungen erbracht haben:
1 Portfolio (5 Leistungen)

 

e-portfolio (ggf. als Gruppenarbeit im Blog-Format) (für die Seminarebene)

Kompetenzziele
Erarbeitung eines wissenschaftlich-theoretisch fundierten Verständnisses über pädagogisches Handeln und persönliche Entwicklung unter institutionellen, bildungspolitischen, schulrechtlichen und organisationspsychologischen und sozialpsycholgischen Bedingungen.