biw010 - Theorie der Schule (Veranstaltungsübersicht)

biw010 - Theorie der Schule (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2018 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 10.11.016 - Schulorganisation und Schulentwicklung (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Heike Wendt

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.04.2018), Ort: A01 0-010 a
    Termine am Freitag, 01.06.2018 15:00 - 18:00, Samstag, 02.06.2018 09:00 - 16:00, Ort: A01 0-009

  • Kein Zugang 10.11.018 - Einführung in die Curriculumtheorie (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Christian Holle, M.A.

    Termine am Freitag, 06.04.2018 12:00 - 13:30, Freitag, 04.05.2018 12:00 - 20:00, Samstag, 05.05.2018 09:00 - 18:00, Sonntag, 06.05.2018 10:00 - 14:00, Ort: A01 0-005, V02 1-114 (SKL 7)
    Bildungsstandards, Kerncurricula, Kompetenzraster, Lehrpläne oder Kompetenzen sind Begriffe, welche das gegenwärtige Programm der Schule prägen. Für die Steuerung von Bildungssystemen spielen Curricula eine bedeutende Rolle, sofern es um die Erneuerung, Koordination und Regulierung institutionalisierten Lehrens und Lernens geht. Diese Lehrveranstaltung richtet sich daher an zukünftige Akteure im Bildungswesen, die die Architektonik des curricularen Systems verstehen möchten. Neben einer historischen Verortung wird ein umfassender Einblick in curriculare Planungsprozesse gegeben. Ziel ist es, Teilnehmer_innen dazu zu befähigen, Probleme und Verläufe, welche curriculare Arbeit aufwirft, in einen systematisierenden Zusammenhang zu stellen, um darauf basierend Ideen für eine wirksame Qualitätssicherung im Bildungsbereich zu entwickeln.

  • Kein Zugang 10.11.019 - Einführung in die Bereiche der Förderschule und ihre Rolle im Schul- und Bildungssystem (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Dr. Michael Paal, Dipl.-Soz.

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

    https://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/sonderpaedagogik/download/SoSe2018/biw010_10.11.019_Paal.pdf

  • Kein Zugang 10.11.020 - Lehrkraftressourcen/-belastungen (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Katharina Fitzpatrick

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2018)

    Neben Vorträgen und Informationen rund um den Titel der Veranstaltung werden die Studierenden im Laufe des Semesters eigene Fragen zu einem Themenfeld in Kleingruppen beantworten. Diese Gruppenarbeit beinhaltet das Lesen von Fachliteratur im Selbststudium und das Einbringen der Inhalte in die Kleingruppe innerhalb der Seminarzeit. Im letzten Drittel der Veranstaltungszeit werden die Gruppen ihre Erkenntnisse dem Plenum vorstellen. Ich werde die Gruppenarbeiten unterstützend begleiten.

  • Kein Zugang 10.11.023 - Durch Kooperation von Schule und Jugendhilfe zu gerechteren Bildungsbedingungen und mehr Bildungserfolg? Netzwerktheoretische Perspektiven auf die (Ganztagsgrund-)Schule (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Jan Wolter

    Termine am Freitag, 01.06.2018 14:00 - 16:00, Freitag, 06.07.2018 - Sonntag, 08.07.2018 10:00 - 18:00, Ort: V02 0-002, A01 0-005
  • Kein Zugang 10.11.025 - Grundschule in Kooperation mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Anke Spies

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 12.04.2018)

    Der Grundschule stehen mit dem Jugendhilfesystem und der darin verorteten Kinder- und Jugendarbeit, der Kindertagesbetreuung und der Schulsozialarbeit drei große Handlungsfelder zur engeren Zusammenarbeit zur Verfügung. Außerdem arbeiten Beratungsstellen mit Schulen zusammen, indem sie für präventive Projekte in die schulische Unterrichtsgestaltung einbezogen werden oder ihre regulären Beratungsangebote (auch) am Ort der Schule vorhalten. Auch wenn Kinder- und Jugendliche durch die Hilfen zur Erziehung unterstützt werden, kommt Soziale Arbeit mit den Anforderungen und Bedingungen des schulischen Bildungssystems in Berührung. In der Praxis zeigen vielfältige erfolgreiche Kooperationsverhältnisse, dass eine auf die Gegebenheiten des Schulsystems bezogene Konzeption Sozialer Arbeit die Bildungsbedingungen und gesellschaftlichen Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen verbessern und Ausgrenzungsmechanismen entschärfen kann, obwohl die Handlungslogiken der Sozialen Arbeit und jene der Schule z.T. im Kontrast zueinander stehen. Neben professionsbezogenen Faktoren wie Schulklima und sozialpädagogischer Angebotsqualität beeinflussen strukturelle Steuerungsverfahren der Schulträger und bildungs- sowie sozialpolitische Entscheidungen die Weiterentwicklung des Kooperationsverhältnisses.

  • Kein Zugang 10.11.026 - Geschlecht als Strukturkategorie von Schule (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Dr. Sylvia Jahnke-Klein

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2018), Ort: V03 0-E004
    Termine am Donnerstag, 28.06.2018, Donnerstag, 05.07.2018 08:00 - 10:00, Ort: V03 0-E003

    Durch die "#Me Too"-Debatte ist die Geschlechterfrage wieder zu einem viel diskutierten Thema geworden. Doch unabhängig von diesen unerfreulichen Vorfällen schwingt die Kategorie "Geschlecht" in allen Interaktionen mit, auch in der Schule. Wir werden im Seminar die Kategorie "Geschlecht" vor allem als soziale Konstruktion betrachten und uns damit auseinandersetzen, wie Geschlecht konstruiert wird und welche Folgen das hat. Die Teilnahme am Seminar verlangt von Ihnen die Bereitschaft, sich auf diesen Denkansatz einzulassen. Wir werden also nicht davon ausgehen, "dass Frauen nicht einparken und Männer nicht zuhören können" - um den Titel eines millionenfach verkauften Buches zu zitieren. Überlegen Sie sich vorab, ob Sie bereit sind, sich auf den konstruktivistischen Ansatz einzulassen - sonst fühlen Sie sich im Seminar nicht wohl. Wenn Sie sich darauf einlassen können, erwartet Sie ein hochspannendes Thema mit vielen aktuellen Bezügen. Als Leistungsnachweis wird eine Lernstation erstellt, die ein Sitzungsthema vertiefend aufgreift, z.B. "Geschlechtertypisierung in Schulbüchern", "Mädchengesundheit/Essstörungen" oder "Homosexualität und Schule". Alle Lernstationen werden in Form eines Stationenlernens in der 13. und 14. Vorlesungswoche erprobt.

  • Kein Zugang 10.11.027 - Die Differenzlinie Geschlecht im deutschen Bildungssystem (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Dr. Sylvia Jahnke-Klein

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 05.04.2018), Ort: V03 0-E004
    Termine am Donnerstag, 28.06.2018, Donnerstag, 05.07.2018 14:00 - 16:00, Ort: V04 0-033, V03 3-S326

    Die Kategorie "Geschlecht" spielt in allen Interaktionen eine Rolle, auch in der Schule. Wir werden im Seminar die Kategorie "Geschlecht" vor allem als soziale Konstruktion betrachten und uns damit auseinandersetzen, wie Geschlecht konstruiert wird und welche Folgen das hat. Die Teilnahme am Seminar verlangt von Ihnen die Bereitschaft, sich auf diesen Denkansatz einzulassen. Wir werden also nicht davon ausgehen, "dass Frauen nicht einparken und Männer nicht zuhören können" - um den Titel eines millionenfach verkauften Buches zu zitieren. Überlegen Sie sich vorab, ob Sie bereit sind, sich auf den konstruktivistischen Ansatz einzulassen - sonst fühlen Sie sich im Seminar nicht wohl. Wenn Sie sich darauf einlassen können, erwartet Sie ein hochspannendes Thema mit vielen aktuellen Bezügen. Als Leistungsnachweis wird eine Lernstation erstellt, die ein Sitzungsthema vertiefend aufgreift, z.B. "Medien als Lieferanten von Stereotypen und Werten", "Hochbegabte Mädchen" oder "Homosexualität und Schule". Alle Lernstationen werden in Form eines Stationenlernens in der 13. und 14. Vorlesungswoche erprobt.

  • Kein Zugang 10.11.028 - Die weiterführende Schule in den Niederlanden und in Deutschland - grenzüberschreitendes Begegnungsseminar mit Exkursion (Blockseminar) (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Dr. Sylvia Jahnke-Klein

    Termine am Dienstag, 05.06.2018 18:00 - 20:00, Dienstag, 18.09.2018 09:00 - 18:00, Mittwoch, 19.09.2018 10:00 - 18:00, Mittwoch, 10.10.2018 10:00 - 16:30
    An diesem Seminar erfolgt ein Vergleich der niederländischen mit der deutschen Schule (Sekundarstufe I). Es nehmen am Seminar auch niederländische Masterstudierende von der NHL in Groningen teil. Diese Studierenden arbeiten bereits an verschiedenen niederländischen Schulen als Deutschlehrer_innen und absolvieren berufsbegleitend ihr Masterstudium, um auch in der gymnasialen Oberstufe unterrichten zu können. Der Termin am 19.9.18 findet an der NHL in Groningen statt, die anderen Termine an der Universität Oldenburg. Im Zeitraum vom 21.09. bis 08.10.18 finden Unterrichtshospitationen in den Niederlanden bei den niederländischen Masterstudierenden statt (1-2 Tage, nach Absprache). Für die Fahrten in die Niederlande ist ein Auto erforderlich, der Transport kann nicht von der Universität organisiert werden!

  • Kein Zugang 10.11.031 - Lehrerprofessionalisierung im digitalen Klassenzimmer (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Julia Egbers

    Termine am Freitag, 20.04.2018 14:00 - 17:00, Mittwoch, 16.05.2018 15:00 - 18:00, Donnerstag, 17.05.2018 - Freitag, 18.05.2018 09:00 - 16:00
    Digitale Kompetenzen werden zunehmend bedeutsam (auch) in der LehrerInnenbildung. Denn: Wer mit digitalen Medien aufgewachsen ist, ist nicht zugleich digital kompetent. Das Seminar ist zweigeteilt und bietet einerseits einen inhaltlichen Einblick in die Phänomene Fake News und Hate Speech sowie die theoretischen Grundlagen digitaler Kompetenzen. Andererseits werden in Workshops durch zwei externe Referentinnen der bitkom die Themen Apps und Programmieren im Unterricht praxisnah mit den TeilnehmerInnen erarbeitet. Das Seminar wird als Exkursion angeboten, Seminarort ist die Bildungsstätte Bredbeck (An der Wassermühle 30, 27711 Osterholz-Scharmbeck). Die TeilnehmerInnen kommen in DZ unter, inkl. Vollpension. In der Auftaktveranstaltung werden Inhalte und Organisatorisches erläutert sowie Referatsthemen verteilt. Die Anzahl an zu vergebenen Referaten ist aufgrund der Workshops begrenzt. Es besteht ferner die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu verfassen. Mögliche Themengebiete werden in der ersten Sitzung vorgestellt. Bitte beachten Sie: Für die Teilnehmenden fällt pro Person ein Unkostenbeitrag in Höhe von 40 Euro an (inkl. 2 Übernachtungen und Vollpension).

  • Kein Zugang 10.11.033 - Schulmanagement (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Heinke Röbken

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.035 - Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Heike Wendt

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.04.2018), Ort: A13 0-006
    Termine am Freitag, 22.06.2018 12:00 - 20:00, Samstag, 23.06.2018 09:00 - 18:00, Ort: A14 1-113, A01 0-010 b

  • Kein Zugang 10.11.036 - Herausforderungen für das professionelle Handeln von Lehrpersonen (schultheoretisches Seminar) Lehrende anzeigen
    • Heike Wendt

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.04.2018), Ort: A04 1-116
    Termine am Freitag, 08.06.2018 15:00 - 18:00, Samstag, 09.06.2018 09:00 - 16:00, Ort: A04 5-516

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
BA
Hinweise

Studierende, die zum WiSe 2020/21 bereits Teilleistungen erbracht haben, belegen eine Vorlesung und zwei Seminare. Bereits erbrachte Modulteilleistungen behalten ihre Gültigkeit.
Studierende, die zum WiSe 2020/21 noch keine Teilleistungen erbracht haben, belegen eine Vorlesung und ein Seminar.

Prüfungszeiten
Prüfungsleistung Modul

Studierende, die zum WiSe 2020/21 bereits Teilleistungen erbracht haben:
90-minütige Klausur in der Vorlesung; und jeweils eine Teilleistung in den Seminaren, zum Beispiel Referat (5 Seiten) oder Protokoll oder andere eine mit den Lehrenden abgesprochene Teilleistung.

Studierende, die zum WiSe 2020/21 noch keine Teilleistungen erbracht haben:
1 Portfolio (5 Leistungen)

 

e-portfolio (ggf. als Gruppenarbeit im Blog-Format) (für die Seminarebene)

Kompetenzziele
Erarbeitung eines wissenschaftlich-theoretisch fundierten Verständnisses über pädagogisches Handeln und persönliche Entwicklung unter institutionellen, bildungspolitischen, schulrechtlichen und organisationspsychologischen und sozialpsycholgischen Bedingungen.