Das Seminar wird im Rahmen des Moduls päd 510 angeboten. Dieses Modul führt in die qualitative Forschung ein, gibt Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Herangehensweise qualitativer Sozialforschung und vermittelt entsprechende Methoden der qualitativen Sozialforschung. In diesem Projektseminar werden ausgewählte Methoden – ein Leitfadeninterview (PZI) sowie die Grounded Theory Methodologie (GTM) vertieft – und in Kleingruppen von 3-4 Personen – anhand einer eigenen, von den Studierenden entwickelten Fragestellung angewendet, erprobt und kritisch reflektiert. Das von den Studierenden konzipierte Forschungsvorhaben, das dazu passende Forschungsdesign und die erhobenen Daten werden in einem Projektbericht verschriftlicht.
Das Seminar wird im Rahmen des Moduls päd 510 angeboten. Dieses Modul führt in die qualitative Forschung ein, gibt Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Herangehensweise qualitativer Sozialforschung und vermittelt entsprechende Methoden der qualitativen Sozialforschung. In diesem Projektseminar werden ausgewählte Methoden – ein Leitfadeninterview (PZI) sowie die Grounded Theory Methodologie (GTM) vertieft – und in Kleingruppen von 3-4 Personen – anhand einer eigenen, von den Studierenden entwickelten Fragestellung angewendet, erprobt und kritisch reflektiert. Das von den Studierenden konzipierte Forschungsvorhaben, das dazu passende Forschungsdesign und die erhobenen Daten werden in einem Projektbericht verschriftlicht.
Das Seminar wird im Rahmen des Moduls päd 510 angeboten. Dieses Modul führt in die qualitative Forschung ein, gibt Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Herangehensweise qualitativer Sozialforschung und vermittelt entsprechende Methoden der qualitativen Sozialforschung. In diesem Projektseminar werden ausgewählte Methoden – ein Leitfadeninterview (PZI) sowie die Grounded Theory Methodologie (GTM) vertieft – und in Kleingruppen von 3-4 Personen – anhand einer eigenen, von den Studierenden entwickelten Fragestellung angewendet, erprobt und kritisch reflektiert. Das von den Studierenden konzipierte Forschungsvorhaben, das dazu passende Forschungsdesign und die erhobenen Daten werden in einem Projektbericht verschriftlicht.
Im Modul geht es um die theoretische und praktische Einführung in die Methodologie der qualitativen Sozialforschung. Das Modul trägt zum Erreichen folgender Lernziele bei.
Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis für die Logik qualitativer Sozialforschung und für qualitative Erhebungs- und Interpretationsmethoden erworben.
Die Studierenden sind in der Lage, sich mit qualitativen empirischen Verfahren auseinanderzusetzen und diese kritisch und ethisch verantwortlich zu reflektieren.
Die Studierenden werden befähigt, unter Anleitung eigene kleine empirische Projekte zu planen, durchzuführen und auszuwerten.