mkt711 - Conceptions of Teaching Methodology for Textiles (Course overview)
Mkt711 - Conceptions of Teaching Methodology for Textiles (Course overview)
Institute of Material Culture
6 KP
Module components
Semester courses Wintersemester 2022/2023
Examination
Seminar (
311 S: Lehrveranstaltung zu Theorie und Praxis der Vermittlung Materieller Kultur in der Schule (Grund-, Haupt- und Realschule und Sonderpädagogik). In enger Verbindung zur fachpraktikumsbegleitenden Veranstaltung und dem Masterabschlussmodul.
"Directed Studies" bedeutet, das Studierende eigene Vorhaben selbstorganiert in den Werkstätten und Sammlungen/Archiven des Instituts (i.d.R. Mittwochnachmittags in den Zeiten der Offenen Werkstatt) mit Unterstützung von Lehrenden durchführen können. Zweck ist die eigenständige Aneignung bzw. Vertiefung von textil-, labor- und medienpraktischen Kompetenzen mit technischen, gestalterischen und/oder analytischen Anteilen. Z.B. können Sie online-Tutorials ausprobieren um sich eine textile Technik anzueignen, in der offenen Näh-Werkstatt ein Produkt nähen, im Labor mit Farbe experimentieren oder ein Kleidungsstück aus der Sammlung analysieren. Der Umfang einer solchen Studienleistung liegt bei 1-2 KP.
Die Lehrenden beraten Sie z.B. in folgenden Arbeitsbereichen:
a) Nähwerkstatt (Eller/Felberg/Kaptebileva-Frilling)
b) Laborexperimente (Henzel)
c) Färben/Drucken (Eller/Henzel)
d) STAK Stoffkartei, Objekte- und Bekleidungssammlung (Eller)
e) Schriftenarchiv (Henzel)
f) Stickmaschine (Eller) (zurzeit aus technischen Gründen nicht möglich)
c) Filmschnitt (Kaptebileva-Frilling)
d) diverse Handarbeitstechniken (Eller/Kaptebileva-Frilling)
Unter Vorlage eines Konzeptpapiers werden die Vorhaben in einer Sprechstunde der/des jeweiligen Lehrenden besprochen und weitere Details zur Durchführung geklärt.
Hinweise zum Modul
Prerequisites
Englischkenntnisse (Fachliteratur) Kompetenzen des BA MK:T oder äquivalente Vorkenntnisse
Prüfungszeiten
Abgabe der Ausarbeitung: 15.03.
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Das Modul leistet die fachdidaktische Ausbildung im Schulfach Textiles Gestalten im Rahmen der M.Ed.-Studiengänge GHR sowie SP. Weiterhin soll es Studierenden der M.Ed.-Studiengänge GYM und SP im Fach Kunst die Möglichkeit bieten, einen textilen Schwerpunkt zu setzen. Dies wird durch Binnendifferenzierung gewährleistet. Didaktische projekt-, analytische, kultur- und textilwissenschaftliche Kompetenz: -Grundlegende exemplarische Vertrautheit mit ästhetischer Bildung und künstlerisch-edukativen Vermittlungsprojekten. -Wissen über die Herstellung sozialer, geschlechtlicher und kultureller Unterschiede (auch mittels Kleidung) und deren Einflüsse auf Lehr-/Lernprozesse in der Schule. -Fähigkeit, Bezüge zwischen verschiedenen Perspektiven auf Materielle Kultur und insb. Textilien herzustellen, um für das Schulfach Textiles Gestalten relevante Aspekte herzuleiten. -Ausgeprägte Fähigkeit, schulrelevante Projekte zu textilen Themen unter Berücksichtigung ästhetischer, gestalterischer und/oder technologischer Aspekte zu entwickeln, durchzuführen und zu begründen. -Grundlegende Fähigkeit, sich in Kenntnis fachdidaktischer Theorien mit historischen und gegenwärtigen Perspektiven der Vermittlung materieller Kultur in der Grund-, Haupt- und Realschule im Vergleich mit anderen Schulformen auseinanderzusetzen und eigenständig Ideen zur Weiterentwicklung des Faches zu entwickeln. -Theoretische Grundlagen, um schul- und schulstufenspezifisch textile Themen zu unterrichten. -Fähigkeit, Schnittstellen zu anderen Disziplinen zu erkennen und fächerverbindende Sichtweisen in die Unterrichtsplanung einzubringen.