mkt711 - Konzeptionen der Textildidaktik (Veranstaltungsübersicht)

mkt711 - Konzeptionen der Textildidaktik (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2022/2023 Prüfungsleistung
Seminar
Arbeitsgruppe (freiwillig)
  • Kein Zugang 3.08.501 - Textilwerkstätten und Archive Lehrende anzeigen
    • Petra Eller, Dipl.-Des.
    • Maria Felberg
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
    • Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.

    Mittwoch: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 19.10.2022)

    "Directed Studies" bedeutet, das Studierende eigene Vorhaben selbstorganiert in den Werkstätten und Sammlungen/Archiven des Instituts (i.d.R. Mittwochnachmittags in den Zeiten der Offenen Werkstatt) mit Unterstützung von Lehrenden durchführen können. Zweck ist die eigenständige Aneignung bzw. Vertiefung von textil-, labor- und medienpraktischen Kompetenzen mit technischen, gestalterischen und/oder analytischen Anteilen. Z.B. können Sie online-Tutorials ausprobieren um sich eine textile Technik anzueignen, in der offenen Näh-Werkstatt ein Produkt nähen, im Labor mit Farbe experimentieren oder ein Kleidungsstück aus der Sammlung analysieren. Der Umfang einer solchen Studienleistung liegt bei 1-2 KP. Die Lehrenden beraten Sie z.B. in folgenden Arbeitsbereichen: a) Nähwerkstatt (Eller/Felberg/Kaptebileva-Frilling) b) Laborexperimente (Henzel) c) Färben/Drucken (Eller/Henzel) d) STAK Stoffkartei, Objekte- und Bekleidungssammlung (Eller) e) Schriftenarchiv (Henzel) f) Stickmaschine (Eller) (zurzeit aus technischen Gründen nicht möglich) c) Filmschnitt (Kaptebileva-Frilling) d) diverse Handarbeitstechniken (Eller/Kaptebileva-Frilling) Unter Vorlage eines Konzeptpapiers werden die Vorhaben in einer Sprechstunde der/des jeweiligen Lehrenden besprochen und weitere Details zur Durchführung geklärt.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
 
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 10 Abs. 5 MPO-G bzw. MPO-HR, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Das Modul leistet die fachdidaktische Ausbildung im Schulfach Textiles Gestalten im Rahmen der M.Ed.-Studiengänge G und HR.
  • Weiterhin soll es Studierenden der M.Ed.-Studiengänge GYM und SP im Fach Kunst die Möglichkeit bieten, einen textilen Schwerpunkt zu setzen. Dies wird durch Binnendifferenzierung gewährleistet.
Prüfungszeiten
wird von dem:der Modulbeauftragten mitgeteilt
Prüfungsleistung Modul
1 Hausarbeit

Hinweis zur Prüfungsform
Eine Hausarbeit bedarf eines Exposés von ca. 4.000 Zeichen (entspricht knapp 2 Seiten) Fließtext und einer Ausarbeitung von minimal 30.000 bis maximal 37.000 Zeichen (entspricht ca. 12 bis 15 Seiten) Fließtext; dazu kommt bei Hausarbeiten mit empirischem Anteil ein Anhang mit aufbereitetem Datenmaterial.
Kompetenzziele
Didaktische, projektbezogene, analytische, kultur- und textilwissenschaftliche Kompetenzen:
  • Wissen über die Herstellung sozialer, geschlechtlicher und kultureller Unterschiede (auch mittels Kleidung) und deren Einflüsse auf Lehr-/Lernprozesse in der Schule.
  • Fähigkeit, Bezüge zwischen verschiedenen Perspektiven auf Materielle Kultur und insb. Textilien herzustellen, um für das Schulfach Textiles Gestalten relevante Aspekte herzuleiten.
  • Grundlegende Fähigkeit, schulrelevante Projekte zu textilen Themen unter Berücksichtigung ästhetischer, gestalterischer und/oder technologischer Aspekte (einschließlich Digitalisierung) zu entwickeln und zu begründen.
  • Grundlegende Fähigkeit, sich in Kenntnis fachdidaktischer Theorien mit historischen und gegenwärtigen Perspektiven der Vermittlung materieller Kultur in der Grund-, Haupt- und Realschule im Vergleich mit anderen Schulformen auseinanderzusetzen und eigenständig Ideen zur Weiterentwicklung des Faches zu entwickeln.
  • Theoretische Grundlagen, um schul- und schulstufenspezifisch textile Themen zu unterrichten und dabei Aspekte der Inklusion zu berücksichtigen.
  • Fähigkeit, Schnittstellen zu anderen Disziplinen zu erkennen und fächerverbindende Sichtweisen in die Unterrichtsplanung einzubringen.