mkt504 - Competencies in Subject Discipline for Museum and Exhibitiion: Material Culture (Course overview)

mkt504 - Competencies in Subject Discipline for Museum and Exhibitiion: Material Culture (Course overview)

Institute of Material Culture 12 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2022/2023 Examination
VA-Auswahl (V, S oder Ü)
  • No access 10.38.102 - Gedankendioramen - LEGO Serious Play als Methode der Besuchendenforschung in militärhistorischen Museen: Theorie, Selbstversuch, Reflexion Show lecturers
    • Dr. Christopher Sommer

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/22)
    Dates on Tuesday, 11.10.2022 10:00 - 12:00

    Im Rahmen des DFG geförderten Projekts: "Der gezähmte Krieg " lade ich interessierte Studierende zu dieser praktischen Übung ein. Folgende Idee liegt dieser Veranstaltung zu Grunde: In meinem Projekt setzte ich LEGO Serious Play als Methode der qualitativen Besucherforschung ein. Teilnehmer erhalten einen normierten Baukasten mit unterschiedlichsten LEGO Elementen. Sie werden dann aufgefordert Strukturen zu bauen, die ihren Museumsbesuch reflektieren. In dieser Übung soll genau das geschehen: Sie besuchen individuell oder in Gruppen drei Ausstellungen, gefolgt von einer LEGO Serious Play Session, in der wir die Ausstellungen diskutieren. Die Diskussion wird aufgezeichnet (Audio), anonymisiert und transkribiert. Es sind keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich. Gleichsam lernen Sie so ganz praktisch die Methode kennen und Möglichkeiten Audioaufzeichnungen zu transkribieren und diese auszuwerten (MAXQDA). Es bietet sich ebenfalls Gelegenheit die Methode kritisch zu diskutieren und zu reflektieren. D. h. ich kann durch dieses Format qualitative Daten sammeln wie Studierende militärgeschichtliche Ausstellungen wahrnehmen und Sie können ihre methodischen Kenntnisse erweitern sowie natürlich Leistungspunkte erwerben. Ablauf: Di 11. Oktober 10-12 Uhr: Einführung. 18.10: LEGO Session Marinemuseum 25.10: LEGO Session Panzermuseum 01.11. LEGO Session Kalkriese. Sie sollten die Ausstellungen einige Tage vor der jeweiligen Session besuchen. Alle Ausstellungen können mit dem Semesterticket erreicht werden. Da die Anfahrt mitunter länger dauert, wird dies in den Workload einbezogen. 08.11. Abschlussdiskussion Diese Übung wird im SoSe 23 sowie WiSe 23/24 erneut stattfinden.

Werkstatt/Labor (Präv. Konservierung inkl. Laborschein)
(
2,5 SWS
Einführung i.d.R. SoSe
Vor-Ort-Termin i.d.R. WiSe
)
Study trip
(
2 Tage à 7 Stunden
)
Hinweise zum Modul
Prerequisites
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
  • Das Modul wird bis einschließlich Sommersemester 2026 angeboten
Reference text
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Das Modul kann je nach Angebot von Veranstaltungen und Wahl der Studierenden in 1 oder mehr Semestern belegt werden. Das Hauptangebot findet jeweils im SoSe statt.
Prüfungszeiten
Abgabe Portfolio bis 15.8. Mündliche Prüfung bis vier Wochen nach Veranstaltungsende, Wiederholungsprüfung bis 30.9. Hausarbeit bis 1.12., Wiederholungsprüfung bis sechs Wochen noch Rückgabe
Module examination
2 Prüfungsleistungen:
1 Portfolio oder 1 mündliche Prüfung (50 % bzw. 0%)
+
1 Hausarbeit* (50 % bzw. 100 %)

Hinweis zu den Prüfungsformen:
Ein Portfolio umfasst in der Regel maximal 10 Teilleistungen (Texterschließung, Moderation/ Präsentation, theoretisch-konzeptionelle, empirische, museumspraktische oder gestalterisch-experimentelle Aufgaben), die veranstaltungsbegleitend vorzulegen sind.
Eine mündliche Prüfung dauert 15 - 20 Minuten und erfordert ein Thesenpapier/Quellenverzeichnis, das eine Woche vor der Prüfung vorzulegen ist.
Eine Hausarbeit umfasst einen wissenschaftlichen Text (einschließlich Fußnotenapparat) im Umfang von 30.000 bis 40.000 Zeichen (entspricht ca.15 bis 20 Seiten), dazu kommen Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literatur- und Quellennachweise sowie ggf. Abbildungen oder ein Anhang.
Skills to be acquired in this module
Kulturwissenschaftlich-ethnografische Kompetenzen und Kompetenzen zu Konservierung / Restaurierung:
  • Vertiefte Kenntnisse unterschiedlicher Museumsformen als Institutionen des Gedächtnissen und der Wissensproduktion.
  • Exemplarisch vertiefte Kenntnisse zu Geschichte und Theorie materieller Kultur sowie zum Status von Objekten in Sammlungen und Museen.
  • Fähigkeit zur kritischen Analyse von Sammlungsstrategien, Präsentationweisen sowie Vermittlungs- und Partizipationsformaten mit einem Schwerpunkt in kulturhistorischen, ethnologischen und kleinen/regionalen Museen.
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten in qualitativer empirischer Forschung bzw. objektbezogener Feldforschung.
  • Vertiefte Kenntnisse methodisch-analytischer Ansätze der Repräsentation und Performativität, der Gender- und Postcolonial-Studies und Fähigkeit, diese in einer heterogenen Seminargruppe moderierend zu vermitteln sowie vor dem Hintergrund der Debatte um "Neue Museologie" als Instrument zur Analyse von Museen und Ausstellungen anzuwenden
  • Kenntnisse und Fertigkeiten in der präventiven Konservierung sowie im Erstumgang mit Objekten.
  • Orientierungswissen zu Problemen, Zielen und Verfahren der Restaurierung am Beispiel Textilien.
  • Vertiefung der fach- und museumsbezogenen Kommunikations- und Vermittlungskompetenz (Moderations-, Präsentationstechniken, Nutzung von Medien/Datenbanken u.ä.).