mkt504 - Competencies in Subject Discipline for Museum and Exhibitiion: Material Culture (Course overview)

mkt504 - Competencies in Subject Discipline for Museum and Exhibitiion: Material Culture (Course overview)

Institute of Material Culture 12 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2021 Examination
Course selection (V, S oder Ü)
  • No access 3.08.132 - Objektbezogene (Feld-)Forschung mit Bezug zu Sammlungen des Instituts Show lecturers
    • Carolin Krämer, (sie/ ihr)

    Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 16/04/21)

  • No access 3.08.251 - Koloniale Spuren in ethnologischen Museen in Deutschland Show lecturers
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 13/04/21)
    Dates on Friday, 23.07.2021 12:15 - 17:45

  • No access 3.10.042 - Rassismuskritisches Ausstellen und Vermitteln in der Migrationsgesellschaft Show lecturers
    • Nina Ahokas

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 22/04/21)

    ‚Migration‘ – Abgesehen von der Corona-Pandemie gibt es wohl kaum ein Thema, welches insbesondere durch die Fluchtbewegungen von 2015 derart stark politisiert und kontrovers diskutiert wird. Die Begriffe Migration, Antirassismus, Diversität und Partizipation sind auch in der Museumsdebatte zu zentralen Schlagworten avanciert. Narrative und Sammlungen, die von einem homogenen Kulturverständnis ausgehen, wirken angesichts einer zunehmenden gesellschaftlichen Pluralität nicht mehr überzeugend. Vielmehr werden diversitätsorientierte Veränderungen und mehr Teilhabe gefordert. Museen stehen demnach gegenwärtig vor der Herausforderung, sich innerhalb der Migrationsgesellschaft neu zu positionieren und zu strukturieren. In dem Seminar beleuchten wir – u.a. durch Best Practice Beispiele – wie museale Institutionen diesem Anspruch in Zukunft gerecht werden können. Migration und Diversität werden dabei als Chance betrachtet, um rassismuskritische Museumsarbeit zu leisten. Nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Themenbereichen erproben wir eigene Ausstellungs- und Vermittlungsstrategien.

  • No access 3.10.043 - Praxis der Ausstellungsanalyse Show lecturers
    • Dr. Roswitha Muttenthaler

    Dates on Saturday, 03.07.2021 11:00 - 15:00, Tuesday, 06.07.2021 - Thursday, 08.07.2021 09:00 - 12:30, Wednesday, 14.07.2021 - Thursday, 15.07.2021 10:00 - 18:00
    Praxisnahe Lehrveranstaltung samt detaillierter Analyse ausgewählter Ausstellungen vor Ort

Workshop/laboratory (Präv. Konservierung inkl. Laborschein)
(
2,5 SWS
Einführung i.d.R. SoSe
Vor-Ort-Termin i.d.R. WiSe
)
Study trip
(
2 Tage à 7 Stunden
)
  • No access 3.08.133 - Exkursion: Präsentationsweisen materieller Kultur im Museum Show lecturers
    • Prof. Dr. Karen Ellwanger
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    Dates on Wednesday, 14.07.2021 15:00 - 16:00, Friday, 16.07.2021 09:15 - 12:15, Friday, 16.07.2021 13:15 - 16:15, Tuesday, 20.07.2021 11:15 - 17:15, Friday, 23.07.2021 12:15 - 17:45
    An mindestens zwei Freitagen. Vorbesprechung Ellwanger: Bremen Überseemuseum Tietz: ethnologisches Museum

Notes on the module
Prerequisites
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
  • Das Modul wird bis einschließlich Sommersemester 2026 angeboten
Reference text
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Das Modul kann je nach Angebot von Veranstaltungen und Wahl der Studierenden in 1 oder mehr Semestern belegt werden. Das Hauptangebot findet jeweils im SoSe statt.
Prüfungszeiten
Abgabe Portfolio bis 15.8. Mündliche Prüfung bis vier Wochen nach Veranstaltungsende, Wiederholungsprüfung bis 30.9. Hausarbeit bis 1.12., Wiederholungsprüfung bis sechs Wochen noch Rückgabe
Module examination
2 Prüfungsleistungen:
1 Portfolio oder 1 mündliche Prüfung (50 % bzw. 0%)
+
1 Hausarbeit* (50 % bzw. 100 %)

Hinweis zu den Prüfungsformen:
Ein Portfolio umfasst in der Regel maximal 10 Teilleistungen (Texterschließung, Moderation/ Präsentation, theoretisch-konzeptionelle, empirische, museumspraktische oder gestalterisch-experimentelle Aufgaben), die veranstaltungsbegleitend vorzulegen sind.
Eine mündliche Prüfung dauert 15 - 20 Minuten und erfordert ein Thesenpapier/Quellenverzeichnis, das eine Woche vor der Prüfung vorzulegen ist.
Eine Hausarbeit umfasst einen wissenschaftlichen Text (einschließlich Fußnotenapparat) im Umfang von 30.000 bis 40.000 Zeichen (entspricht ca.15 bis 20 Seiten), dazu kommen Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literatur- und Quellennachweise sowie ggf. Abbildungen oder ein Anhang.
Skills to be acquired in this module
Kulturwissenschaftlich-ethnografische Kompetenzen und Kompetenzen zu Konservierung / Restaurierung:
  • Vertiefte Kenntnisse unterschiedlicher Museumsformen als Institutionen des Gedächtnissen und der Wissensproduktion.
  • Exemplarisch vertiefte Kenntnisse zu Geschichte und Theorie materieller Kultur sowie zum Status von Objekten in Sammlungen und Museen.
  • Fähigkeit zur kritischen Analyse von Sammlungsstrategien, Präsentationweisen sowie Vermittlungs- und Partizipationsformaten mit einem Schwerpunkt in kulturhistorischen, ethnologischen und kleinen/regionalen Museen.
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten in qualitativer empirischer Forschung bzw. objektbezogener Feldforschung.
  • Vertiefte Kenntnisse methodisch-analytischer Ansätze der Repräsentation und Performativität, der Gender- und Postcolonial-Studies und Fähigkeit, diese in einer heterogenen Seminargruppe moderierend zu vermitteln sowie vor dem Hintergrund der Debatte um "Neue Museologie" als Instrument zur Analyse von Museen und Ausstellungen anzuwenden
  • Kenntnisse und Fertigkeiten in der präventiven Konservierung sowie im Erstumgang mit Objekten.
  • Orientierungswissen zu Problemen, Zielen und Verfahren der Restaurierung am Beispiel Textilien.
  • Vertiefung der fach- und museumsbezogenen Kommunikations- und Vermittlungskompetenz (Moderations-, Präsentationstechniken, Nutzung von Medien/Datenbanken u.ä.).