mar371 - Environmental Systems (Course overview)

mar371 - Environmental Systems (Course overview)

Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment 12 KP
Semester courses Wintersemester 2016/2017
Type of course: Lecture
  • No access 5.08.371 - Umweltphysik Show lecturers
    • Prof. Dr. Ulrike Feudel
    • Prof. Dr. Bernd Blasius
    • Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff
    • Dr. Karsten Lettmann

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/16), Vorlesung
  • No access 5.08.372 - Grundlagen des Gewässerschutzes Show lecturers
    • Prof. Dr. Meinhard Simon
    • Prof. Dr. Thorsten Henning Brinkhoff
    • Prof. Dr. Ellen Kiel
    • Dr. Hanna Koch, Ph.D.

    Wednesday: 08:30 - 10:00, weekly (from 19/10/16)
  • No access 5.08.373 - Marine Umweltchemie Show lecturers
    • Prof. Dr. Katharina Pahnke-May
    • Dr. Bernhard Schnetger
    • Prof. Dr. Thorsten Dittmar
    • Dr. Jutta Niggemann
    • Dr. Barbara Scholz-Böttcher
    • Prof. Dr. Peter Schupp
    • Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack
    • Dr. Jürgen Köster
    • Dr. Philipp Böning

    Friday: 08:30 - 10:00, weekly (from 21/10/16), Location: W15 1-146
    Dates on Friday, 04.11.2016, Friday, 11.11.2016 08:30 - 10:00, Tuesday, 06.12.2016 14:00 - 16:00, Location: W15 0-027
Notes on the module
Prerequisites
keine
Reference text
12 KP | VL | 1. und 2. FS | Feudel
Prüfungszeiten
Klausuren werden im Halbjahresrhythmus angeboten, der jeweils nachfolgende Termin gilt als Nachschreibetermin. Die/der Modulverantwortliche gibt den Termin der Klausur jeweils zu Beginn des Semesters bekannt.
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden haben ein vertieftes Wissen über die organisch- und anorganisch-chemischen und biologischen Aspekte der Umweltwissenschaften im terrestrischen und marinen Bereich. Sie verstehen umweltwissenschaftlich bedeutsame Prozesse in Atmosphäre, Boden und Gewässern und können die anthropogene Überprägung natürlicher Ökosysteme beurteilen. Sie kennen die Grundlagen der Limnologie und die Anforderungen an den Gewässerschutz. Sie können Modelle für Prozesse im Umweltbereich verstehen und bewerten. Sie kennen moderne Forschungsansätze aus den Umweltwissenschaften und können diese diskutieren. Sie haben Umweltsysteme und Ansätze zu deren Untersuchung exemplarisch vor Ort kennen gelernt.