tec160 - Technik und Ethik in der Schule (Veranstaltungsübersicht)

tec160 - Technik und Ethik in der Schule (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Physik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2024/2025 Prüfungsleistung
Seminar
  • Eingeschränkter Zugang 2.06.161 - BNE-Kreislaufwirtschaft – theoretische Grundlagen Lehrende anzeigen
    • Katharina Dutz

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2024)
    Termine am Freitag, 08.11.2024 - Samstag, 09.11.2024 10:00 - 17:00, Sonntag, 10.11.2024 10:00 - 14:00

    Das Modul beinhaltet zwei zusammenhängende Seminare à jweils 2 SWS. Von den 14 wöchentlichen Seminarterminen für das Modul werden fünf Termine in einem Wochenendworkshop stattfinden und vier Termine für die praktische Umsetzung an Schulen benutzt. Vier verbleibende Termine finden mittwochs zwischen 10 und 14 Uhr zur Vorbereitung der Schulpraxis statt und ein letzter Termin zur Reflektion am Ende des Semesters. Termine für Workshops: 08.11./09.11. und 10.11.2024; die Termine in den Schulen stehen noch nicht fest. Beschreibung für tec160; 2.06.161 (Theorie), 2.06.162 (Praxis) BNE_Kreislaufwirtschaft_theoretische Grundlagen „Niemand ist zu jung, Veränderung zu gestalten“ Inhaltliche Schwerpunkte: • Handwerkspädagogische Konzepte • Projektbasiertes Lernen • Zukunftskompetenzen: Reflexion, Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen, Umsetzung, BNE Gemeinsam mit ForeverDayOne bieten wir ein Seminar an, das sich den Themen Selbstwirksamkeit und Handwerk widmet. ForeverDayOne (https://foreverday.one/) hat für und mit der Baumarktette Hornbach verschiedene Bildungsangebote unter dem Namen „Hornbach macht Schule“ (https://www.hornbach.de/nachhaltigkeit/hornbach-macht-schule/) entwickelt. ForeverDayOne entwickelt Lern- und Erfahrungsräume für Auszubildene, langjährige Mitarbeiter und Führungskräfte verschiedener Unternehmen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Stärkung der Selbstwirksamkeit und die Motivation zur kontinuierlichen persönlichen Weiterentwicklung und Einbringung stehen für ForeverDayOne im Fokus ihrer Arbeit. Das Seminar basiert auf dem Lernformat DAY ONE Roadtrip. ForeverDayOne beschreibt den Roadtrip-Workshop folgendermaßen: Um herauszufinden, wie viel Potenzial in dir steckt und wofür dein Herz schlägt, braucht es manchmal einen Impuls von außen. Deshalb gibt es den DAY ONE Roadtrip, der zweitätige Workshops für Schüler*innen der 8. bis 10. Klasse deutschlandweit an Schulen bringt. Der erfahrungsbasierte Workshop dreht sich um die Themen Kreativität, Handwerk, Visionskraft und Projektplanung. Durch Team- und Reflexionsübungen, ein erstes Bauprojekt und den Modellbau zum „Ort der Zukunft“ lernen junge Menschen sich selbst und ihre Mitschüler*innen besser kennen und setzen den Startpunkt für das eigene Projekt. In dem Blockseminar wollen wir den Roadtrip-Workshop gemeinsam erleben, damit wir in der Durchführung selbst zu Zukunftsgestalter*innen werden können. Folgende Fragen werden unter anderem diskutiert werden: • Welche pädagogische Haltung steckt hinter dem Lernformat? • Wie können wir junge Menschen dazu ermutigen, ihre Ideen in die Welt zu bringen? • Wie können wir gemeinsam ins Machen kommen, um unsere Umwelt aktiv mitzugestalten? Insgesamt 14x4 Stunden, aufgeteilt in Vor- und Nachbereitung, Blockseminar und eigenständige Umsetzung des Workshops.

  • Kein Zugang 2.06.162 - BNE-Kreislaufwirtschaft - Praxis Lehrende anzeigen
    • Katharina Dutz

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.10.2024)

    Wer im Seminar 2.06.161 eingetragen ist, nimmt automatisch am Seminar 2.06.162 teil.

Übung
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen

Tec010 bis tec040 erfolgreich abgeschlossen.
 

Die Zulassung zur Modulprüfung kann die regelmäßige, aktive und dokumentierte Teilnahme an praxisorientierten Lehrveranstaltungen (Praktika, Übungen, Seminare) voraussetzen (§ 9 Abs. 5 BPO). Im Konfliktfall ist eine Ombudsperson und ggf. eine Vertreterin oder ein Vertreter der Fachschaft einzubeziehen.

Die jeweils geltenden Kriterien aktiver Teilnahme werden zu Beginn der Lehrveranstaltung von der oder dem Lehrenden transparent dargestellt; dabei ist der angenommene Arbeitsaufwand darzulegen und in plausiblen Bezug zum gesamten Workload der Lehrveranstaltung bzw. des Moduls zu setzen. Mögliche Formen von Studienleistungen im Rahmen von aktiver Teilnahme sind je nach Veranstaltungsform z. B. Protokolle, die Bearbeitung von Aufgaben, schriftliche Vorbereitung, Übernahme von Kurz- und Impulsreferaten, Kurzpräsentationen o.Ä.

Es kann in Lehrveranstaltungen zusätzlich auch vereinbart werden, dass die aktive Teilnahme der Studierenden in der Beteiligung am Plenumsgespräch und der regelmäßigen Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung besteht. In diesem Fall gilt mangels anderer nachprüfbarer Kriterien die kontinuierliche körperliche Anwesenheit des oder der Studierenden während der Sitzungstermine der Lehrveranstaltung als Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung.

Über die Erfüllung der Kriterien für die aktive Teilnahme entscheidet der oder die Lehrende. Ist es dem oder der Studierenden aus wichtigem Grund nicht möglich, bei einem bis maximal drei Sitzungsterminen einer Lehrveranstaltung persönlich anwesend zu sein, so ist der wichtige Grund gegenüber dem Dozenten/der Dozentin unverzüglich und in geeigneter Form anzuzeigen. Bei Blockseminaren gilt anteilig maximal 6 Stunden. Das Fehlen an einem Sitzungstermin ist, unabhängig davon, wodurch das Fehlen zustande gekommen ist, durch eine angemessene Ersatzleistung auszugleichen.

Bei Problemen im Zusammenhang mit regelmäßiger Anwesenheit, aktiver Teilnahme und curricularer Abfolge, die keinen Verwaltungsakt betreffen, soll zunächst auf der Ebene der Lehrveranstaltung im Dialog zwischen Studierenden und Lehrendem nach einer Lösung gesucht werden; ist dies nicht möglich, kann sich der oder die Studierende an den oder die Modulverantwortliche(n) und/oder den studentischen Fachschaftsrat wenden. Konflikte und Beschwerdefälle, die auf dieser Ebene nicht zu lösen sind, sollen auf Institutsebene vorgebracht werden (Institutsleitung). Ist auch hier keine Lösung möglich, ist letztlich die Studienkommission zuständig, die dafür einen ständigen Beschwerdeausschuss bildet, der zur Hälfte mit Studierenden besetzt ist. Die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit den Ansprechpartnern auf Modul-, Instituts- und Fakultätsebene werden in geeigneter Weise bekannt gemacht.

Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, werden aus dem Seminar/Modul ausgetragen.

In diesem Modul gehört zur aktiven Teilnahme der Verzicht auf die Benutzung von Smartphones und Laptops o.Ä. Laptops werden lediglich zur Seminargestaltung in Form von Vorträgen/Übungen o.Ä. benutzt.


Beide Seminare dieses Moduls müssen aufgrund einer zusammenhängenden Prüfungsleistung und/oder Projektarbeit mit Schüler*innen im selben Semester absolviert werden. Eine getrennte Belegung der Veranstaltungen ist somit nicht möglich.

Kapazität/Teilnehmerzahl 24
Prüfungszeiten

Nach Absprache während oder am Ende des Moduls

Prüfungsleistung Modul

1 Seminararbeit oder 1 Referat mit Ausarbeitung
Auf die Regelungen zur aktiven Teilnahme wird hingewiesen.

Kompetenzziele

Das Modul befähigt die Studierenden,

  • wissenschaftlich-technische Entwicklungen unter dem Aspekt Nachhaltigkeit zu analysieren und zu bewerten,
  • Technologien unter ethischen Aspekten zu betrachten und zu bewerten,
  • kreislaufwirtschaftliche Themen als nachhaltigkeitsrelevante Entwicklungen zu kennen,
  • die für BNE im Technikunterricht unterrichtsrelevanten Methoden zu kennen und in die Unterrichtsplanung einzubinden.