prx530 - Practical Training (Course overview)

prx530 - Practical Training (Course overview)

Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum 9 KP
Modulverantwortliche Person(en): die Hochschullehrenden der beteiligten Fachdidaktiken in der Praxisphase Prüfungsberechtigte Person(en): die in der Praxisphase prüfungsberechtigten Lehrenden
Semester courses Sommersemester 2019
Type of course: Seminar
Notes on the module
Prerequisites

Aktive Teilnahme an der Vorbereitung auf das Fachpraktikum (im Rahmen des Moduls prx530).

Reference text
---
Prüfungszeiten
---
Module examination
PR
Skills to be acquired in this module

Kompetenzen

Kompetenzbereich Unterrichten

Die Studierenden

  • kennen geeignete Strukturen und Komponenten zur Erstellung fachlich und fachdidaktisch begründeter Unterrichtsplanungen unter Bezug auf curriculare Vorgaben sowie ggf. individuelle Förderpläne (Planungskompetenz) und erproben deren Durchführung in teilweise/vollständig selbst gestalteten Unterrichtssequenzen (Durchführungskompetenz).
  • strukturieren Lerngegenstände (Sachanalyse) und stellen die fachliche/sachliche Adäquatheit ihres Unterrichts in der schulischen Praxis sicher.
  • kennen (fachspezifische) Unterrichtskonzepte und -methoden, wählen entsprechende Konzepte und Methoden bezogen auf die konkrete schulische Praxis situationsangemessen und adressatengerecht aus und begründen und reflektieren ihre Entscheidungen.
  • kennen ausgewählte Maßnahmen zur Bereitstellung differenzierter Lernarrangements (insbesondere im Hinblick auf die Leistungsheterogenität) und berücksichtigen diese in ihren auf die konkrete schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanungen und -durchführungen.
  • kennen Konzepte und Methoden zur Initiierung von Lernprozessen, die Schüler*innen motivieren und deren selbstbestimmtes, eigenverantwortliches und kooperatives Lernen und Arbeiten fördern. Sie berücksichtigen diese Konzepte und Methoden in ihren auf die konkrete schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanungen und -durchführungen.
  • reflektieren kriteriengeleitet und kritisch ihr unterrichtliches Handeln auf der Grundlage fachlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse (Reflexionskompetenz) und leiten Optimierungsansätze nach der Unterrichtsdurchführung ab.

Kompetenzbereich Erziehen

Die Studierenden

  • kennen Einflüsse persönlicher sozialer und kultureller Lebenskontexte sowie etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren von Schüler*innen auf den Lern- und Erziehungsprozess sowie Möglichkeiten individueller und kollektiver Förderung und leiten daraus ggf. spezifische individuelle und kollektive Förderbedarfe ihrer auf die konkrete schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanung und -durchführung ab.
  • gestalten auf der Grundlage (fachspezifischer) Ansätze zur Förderung des sozialen und eigenverantwortlichen Lernens und Handelns entsprechender Lernumgebungen mit verbindlichen Regeln des wertschätzenden Umgangs und handeln in Konfliktfällen konstruktiv und um eine adäquate Lösung bemüht.
 

Kompetenzbereich Beurteilen

Die Studierenden

  • kennen Grundlagen (fachspezifischer) Verfahren der Lernstanddiagnostik und Lernprozessdiagnostik. Sie berücksichtigen diese exemplarisch in ihren Unterrichtsplanungen und leiten ggf. geeignete individuelle und kollektive Fördermaßnahmen in Bezug auf fachspezifische Lehr-Lernziele ab.
  • kennen unterschiedliche (fachspezifische) Modelle und Konzepte der Leistungsbewertung bzw. -beurteilung, wenden diese ansatzweise in der schulischen Praxis an und reflektieren ihre Einschätzungen mit Lehrkräften und/oder Lehrenden der Hochschule.

 

Kompetenzbereich Innovieren

Die Studierenden

  • kennen grundlegende organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen des Lehrer*innenberufs.
  • kennen und erkennen die besonderen Anforderungen des Lehrer*innenberufs einschließlich zentraler Belastungs- und Stressfaktoren, sind sich der Bedeutung eines effektiven Stress- und Zeitmanagements bewusst und setzen Arbeitszeit und Arbeitsmittel zweckdienlich und ökonomisch ein.
  • kooperieren mit Kolleginnen und Kollegen im Rahmen der fachgruppenbezogenen Zusammenarbeit zur Unterrichtsplanung und -entwicklung.
  • lernen die Zusammenarbeit im Kollegium zu zentralen Themen der Schulentwicklung kennen.
  • kennen geeignete Methoden der Selbst- und Fremdreflexion.
  • analysieren und reflektieren ihr professionelles Handeln und leiten hieraus Konsequenzen für die eigene zielgerichtete Weiterentwicklung ab.