Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 17.04.2023), Ort: W04 1-172 Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 13.04.2023), Ort: W03 1-154
Die Veranstaltungen
6.03.730 – „Biowissenschaften in der gesellschaftlichen Debatte und der Gesetzgebung“
und 2.02.752a und b “Transnational Biodiversity & Resources Law”
sind getrennt stattfindende ALTERNATIVEN des Moduls neu730 und NICHT gleichzeitig zu belegen. Bitte entscheiden Sie sich für eine davon.
Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 17.04.2023), Ort: W04 1-172 Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 13.04.2023), Ort: W03 1-154
Die Veranstaltungen
6.03.730 – „Biowissenschaften in der gesellschaftlichen Debatte und der Gesetzgebung“
und 2.02.752a und b “Transnational Biodiversity & Resources Law”
sind getrennt stattfindende ALTERNATIVEN des Moduls neu730 und NICHT gleichzeitig zu belegen. Bitte entscheiden Sie sich für eine davon.
Hinweise zum Modul
Kapazität/Teilnehmerzahl
18
Prüfungszeiten
within a few weeks of summer term lecture period
Prüfungsleistung Modul
Term paper
Regular participation during the semester is required (max 3 days of absence)
Kompetenzziele
+ Expt. methods
+ Scient. Literature
++ Social skills
++ Interdiscipl. knowlg
+ Data present./disc.
+ Scientific English
++ Ethics
Upon completion of this course, students
know basic rules of good scientific practise
are aware of the legal framework that is relevant to biological research, e.g. on animal welfare or genetically modified organisms
have practised to research and summarize different viewpoints on biological research, using both scientific (peer-reviewed) and non-scientific sources
are able to identify and critically discuss ethical conflicts in biological research, e.g., in the context of stem cell research or data manipulation
are able to prepare and give a coherent presentation in a team