pb316 - Language-aware Teaching (Course overview)

pb316 - Language-aware Teaching (Course overview)

Institute of German Studies 6 KP
Module components Semester courses Winter semester 2023/2024 Examination
Course or seminar
  • No access 3.01.109 - Ringvorlesung: Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht Show lecturers
    • Prof. Dr. Juliana Goschler
    • Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke

    Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 16/10/23)

    Anmeldung zum Modul pb316 bitte über die Übung. Alle Teilnehmer*innen der Übung werden nach Anmeldeschluss in die Vorlesung importiert. (Seminare werden im WiSe 2023/2024 nicht angeboten, d.h. Sie müssen im WiSe 2023/2024 im pb316 1 VL und 1 Ü belegen). Es ist inzwischen Konsens, dass sprachliches und fachliches Lernen eng miteinander verknüpft sind und deshalb jeder Unterricht auch die sprachliche Seite der Vermittlung in den Blick nehmen muss. Die Ringvorlesung führt bildungswissenschaftliche, fach- und sprachdidaktische Perspektiven zur Rolle der Sprache in Lehr-Lernprozessen zusammen und thematisiert die Komplexität schulischer Lernsituationen im Kontext von sprachlicher Heterogenität. Neben der Frage nach den zu erlernenden Kompetenzen werden vorhandene Konzepte, Forschungsergebnisse und Zugänge für unterschiedliche Unterrichtsfächer (u.a. Biologie, Chemie, Politik, Geschichte, Philosophie, Religion, Deutsch, Kunst und Musik) und verschiedene Schulstufen thematisiert. Studierende erhalten dadurch einen interdisziplinären Einblick in die Forschung zu Sprache im Fach sowie zu praktischen Problemen und Anwendungen in Schule und Hochschule. Prüfungsart: Hausarbeit

Exercises
  • No access 3.01.1091 - Grundlagen sprachsensiblen Unterrichtens Show lecturers
    • Prof. Dr. Juliana Goschler

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 16/10/23)

    Die Übung ist an die Vorlesung 3.01.109 gebunden. Anmeldung bitte über die Übung 3.01.1091. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen der Übung 3.01.1091 in die Vorlesung 3.01.109 importiert. Bei Bedarf wird im SoSe 2024 eine weitere Veranstaltung angeboten, damit das pb316 vollständig absolviert werden kann. (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Die Studierenden bekommen in dieser Veranstaltung einen systematischen Überblick über die Grundlagen sprachsensiblen Unterrichtens. Die Studierenden sollen nach der Veranstaltung für sprachliche Aspekte von Fachunterricht und sprachliche Heterogenität von Schüler/-innen sensibilisiert sein, besondere sprachliche Anforderungen erkennen und darauf mit entsprechenden didaktischen Maßnahmen reagieren können. Damit ist diese Veranstaltung auch Grundlage für die flankierende Ringvorlesung, in der verschiedene fachliche und sprachliche Aspekte sprachsensiblen Lehrens und Lernens vertieft behandelt werden. In der Übung wird zunächst ein Überblick über wichtige theoretische Konzepte gegeben. Dann wird anhand des Prinzips des Scaffoldings in die Analyse sprachlicher Anforderungen des Unterrichts eingeführt, die Möglichkeiten der Einschätzung der sprachlichen Fähigkeiten von Schüler/-innen besprochen, sowie Grundideen sprachsensibler Unterrichtsplanung und Unterrichtsinteraktion erläutert. Alle Schritte des Scaffoldings werden anhand konkreter Materialien oder Beispiele auch selbst in Einzel- oder Gruppenarbeiten geübt und beispielhaft umgesetzt. Prüfungsart: Hausarbeit

Notes on the module
Kapazität/Teilnehmerzahl 40
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Studierende sollen über Wissen zu Modellierung, Erwerb und Vermittlung bildungssprachlicher Fähigkeiten verfügen, die Potenziale von Mehrsprachigkeit für Lehr- und Lernprozesse kennen sowie über Wissen zu fächerspezifischen sprachlichen Anforderungen und Diskursfähigkeiten und über Methoden ihrer Vermittlung verfügen. Studierende sollten außerdem in der Lage sein, den (fächerspezifischen) Sprachstand von Schüler/innen einzuschätzen. Sie kennen relevante Diagnose- und Förderinstrumente und sind in der Lage, adäquate Förderverfahren anzuwenden.