pb316 - Sprachsensibler Unterricht (Veranstaltungsübersicht)

pb316 - Sprachsensibler Unterricht (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2022 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar
  • Kein Zugang 3.01.107 - Sprachsensibler Fachunterricht Lehrende anzeigen
    • Niklas Schreiber

    Freitag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 22.04.2022)

    Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.108 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert. Die Anmeldung ist möglich ab . Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ HINWEIS: Wer die Veranstaltung als pb316 studieren möchte, wende sich wegen der Teilnahme bitte an Frau Brören unter eske.broeren@uol.de.

  • Kein Zugang 3.01.109 - Sprachsensibler Fachunterricht Lehrende anzeigen
    • Sandra Eilts

    Termine am Montag, 05.09.2022 10:00 - 14:00, Dienstag, 06.09.2022 10:00 - 18:00, Mittwoch, 07.09.2022 - Donnerstag, 08.09.2022 10:00 - 16:00, Freitag, 09.09.2022 10:00 - 14:00
    Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.1091 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert. Die Anmeldung ist möglich ab 10.05.2022, 8 Uhr . Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ Lerninhalte werden durch Sprache vermittelt und sprachlich abgefragt. Somit sind sprachliche Kompetenzen nicht nur im Deutschunterricht, sondern in allen Schulfächern notwendige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen. In diesem Seminar und der dazugehörigen Übung werden die Grundlagen eines sprachsensiblen Fachunterrichtes vermittelt: Welche sprachlichen Herausforderungen stellt der Fachunterricht an die Schüler und Schülerinnen? Mit welchen Methoden können Lehrkräfte Hilfestellung leisten? Wie werden diese sinnvoll ausgewählt und in den Fachunterricht integriert? Sie beschäftigen sich intensiv mit der Relevanz von Bildungssprache für alle Schüler und Schülerinnen und lernen dabei auch Ihren eigenen Sprachgebrauch als Lehrkraft zu reflektieren.

Übung
  • Kein Zugang 3.01.108 - Sprachsensibler Fachunterricht Lehrende anzeigen
    • Niklas Schreiber

    Freitag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 22.04.2022)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.107. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert.

  • Kein Zugang 3.01.1091 - Sprachsensibler Fachunterricht Lehrende anzeigen
    • Sandra Eilts

    Termine am Montag, 12.09.2022 10:00 - 14:00, Dienstag, 13.09.2022 10:00 - 18:00, Mittwoch, 14.09.2022 - Donnerstag, 15.09.2022 10:00 - 16:00, Freitag, 16.09.2022 10:00 - 14:00
    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.109. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. Kommentar siehe Seminar

Hinweise zum Modul
Kapazität/Teilnehmerzahl 40
Prüfungsleistung Modul
1 Portfolio (max. 5 Leistungen) oder 1 Hausarbeit (ca. 10 - 15 Seiten) oder 1 Referat (15-30 Min.) mit
Ausarbeitung (ca. 9-11 Seiten) oder 1 Klausur (90 Min.)

 
Kompetenzziele
Studierende sollen über Wissen zu Modellierung, Erwerb und Vermittlung bildungssprachlicher Fähigkeiten verfügen, die Potenziale von Mehrsprachigkeit für Lehr- und Lernprozesse kennen sowie über Wissen zu fächerspezifischen sprachlichen Anforderungen und Diskursfähigkeiten und über Methoden ihrer Vermittlung verfügen. Studierende sollten außerdem in der Lage sein, den (fächerspezifischen) Sprachstand von Schüler/innen einzuschätzen. Sie kennen relevante Diagnose- und Förderinstrumente und sind in der Lage, adäquate Förderverfahren anzuwenden.