pb316 - Sprachsensibler Unterricht (Veranstaltungsübersicht)

pb316 - Sprachsensibler Unterricht (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2023 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar
  • Kein Zugang 3.01.1091 - Ringvorlesung: Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Juliana Goschler
    • Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
    • Dr. phil. Zuzana Münch-Manková

    Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 17.04.2023), Ort: V03 0-D002, A01 0-006, V03 0-C002

    Anmeldung zum Modul pb316 bitte über die Übung. Alle Teilnehmer*innen der Übungen werden nach Anmeldeschluss in die Vorlesung importiert. (Seminare werden im SoSe 2023 nicht angeboten, d.h. Sie müssen im SoSe 2023 im pb316 1 VL und 1 Ü belegen). Es ist inzwischen Konsens, dass sprachliches und fachliches Lernen eng miteinander verknüpft sind und deshalb jeder Unterricht auch die sprachliche Seite der Vermittlung in den Blick nehmen muss. Die Ringvorlesung führt bildungswissenschaftliche, fach- und sprachdidaktische Perspektiven zur Rolle der Sprache in Lehr-Lernprozessen zusammen und thematisiert die Komplexität schulischer Lernsituationen im Kontext von sprachlicher Heterogenität. Neben der Frage nach den zu erlernenden Kompetenzen werden vorhandene Konzepte, Forschungsergebnisse und Zugänge für unterschiedliche Unterrichtsfächer (u.a. Biologie, Chemie, Politik, Geschichte, Philosophie, Religion, Deutsch, Kunst und Musik) und verschiedene Schulstufen thematisiert. Studierende erhalten dadurch einen interdisziplinären Einblick in die Forschung zu Sprache im Fach sowie zu praktischen Problemen und Anwendungen in Schule und Hochschule. Prüfungsart: Hausarbeit

Übung
  • Kein Zugang 3.01.1092 - Sprachsensibler Fachunterricht Lehrende anzeigen
    • Alina Großmann
    • Prof. Dr. Juliana Goschler

    Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 17.04.2023)

    Die Übung ist an die Vorlesung 3.01.1091 gebunden. Anmeldung bitte über die Übung 3.01.1092. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen der Übung 3.01.1092 in die Vorlesung 3.01.091 importiert. Die Anmeldung ist möglich ab 27.02.23, 8 Uhr. Einzelheiten zum Prioritäten-Losverfahren entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Anmeldeset sowie der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren

  • Kein Zugang 3.01.1093 - Sprachsensibler Fachunterricht Lehrende anzeigen
    • Alina Großmann
    • Prof. Dr. Juliana Goschler

    Freitag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 14.04.2023), Ort: A14 1-112, A01 0-006, A01 0-010 a
    Termine am Freitag, 02.06.2023, Freitag, 09.06.2023, Freitag, 16.06.2023, Freitag, 23.06.2023, Freitag, 30.06.2023 13:45 - 15:45, Ort: A05 0-056, A14 1-112, A01 0-006

    Die Übung ist an die Vorlesung 3.01.1091 gebunden. Anmeldung bitte über die Übung 3.01.1093. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen der Übung 3.01.1093 in die Vorlesung 3.01.091 importiert. Die Anmeldung ist möglich ab 27.02.23, 8 Uhr. Einzelheiten zum Prioritäten-Losverfahren entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Anmeldeset sowie der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren

  • Kein Zugang 3.01.1094 - Sprachsensibler Fachunterricht Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Juliana Goschler
    • Alina Großmann

    Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 17.04.2023)

    Die Übung ist an die Vorlesung 3.01.1091 gebunden. Anmeldung bitte über die Übung 3.01.1094. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen der Übung 3.01.1094 in die Vorlesung 3.01.091 importiert. Die Anmeldung ist möglich ab 27.02.23, 8 Uhr. Einzelheiten zum Prioritäten-Losverfahren entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Anmeldeset sowie der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren In der Veranstaltung werden die theoretischen Grundlagen sprachsensiblen Lehrens und Lernens vertieft besprochen. Es werden einerseits die sprachlichen Anforderungen von Fachunterricht (in allen Fächern) betrachtet sowie andererseits Ansätze zur Vermittlung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen diskutiert. Die Studierenden wenden in der Veranstaltung das erworbene Wissen in Partner- und Gruppenarbeiten auf ihre jeweiligen (Zweit-)Fächer und verschiedene Jahrgangsstufen und Schulformen an und die Ergebnisse werden im Plenum kritisch reflektiert. Prüfungsart: Hausarbeit

  • Kein Zugang 3.01.1095 - Unterrichtsgespräche im (Fach-)Unterricht Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Zuzana Münch-Manková

    Montag: 12:15 - 15:45, wöchentlich (ab 17.04.2023)
    Termine am Montag, 05.06.2023 12:15 - 13:45

    Die Übung ist an die Vorlesung 3.01.1091 gebunden. Anmeldung bitte über die Übung 3.01.1095. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen der Übung 3.01.1095 in die Vorlesung 3.01.091 importiert. Die Anmeldung ist möglich ab 27.02.23, 8 Uhr. Einzelheiten zum Prioritäten-Losverfahren entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Anmeldeset sowie der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren Die Sprachkompetenz erweist sich als einer der wichtigsten Einflussfaktoren für fachliche Leistungen. Angehende Lehrkräfte sind in besonderer Weise gefordert, ihren Unterricht sprachbewusst zu gestalten, über die Sprache als Medium im Unterricht gut informiert zu sein und ihre Lernenden in der kontinuierlichen Entwicklung ihrer sprachlichen Kompetenzen zu unterstützen. Vor allem sprachliche Interaktionen im Unterricht gelten als wichtiger Erwerbskontext, sind allerdings flüchtig und situativ und für angehende Lehrkräfte nur schwer beobachtbar und analysierbar. Genau das komplexe Klassenmanagement, das Mitmachen-am-Unterrichtsgeschehen und die spontanen Sprachhandlungen sollen Gegenstand unserer Forschung sein: Toll, prima, genau! Wie sprachförderlich kann so ein Feedback sein? Wie wird in der Tat im Unterricht interagiert? Kann im Unterricht geschwiegen werden? Folgt die Online-Interaktion anderen Regeln? Die Übung bietet somit eine Möglichkeit, fachbezogene Sprachaktivitäten aus der Forschungsperspektive kennenzulernen, konkret: eine Interaktionsanalyse und eine Diskursanalyse durchzuführen. Hierzu liegen sprachliche Daten aus unterschiedlichen Unterrichtskontexten (thematisch bezogen bspw. auf Bildung für nachhaltige Entwicklung oder alltagsnahe Inhalte relevant für DaZ) vor. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, den selbst durchgeführten und aufgenommenen Unterricht (z.B. in Form von Reflectories, Online-Sitzungen mit DaF-Lernenden bzw. je nach Fächerkombination im Regelunterricht) zu analysieren und zu reflektieren. Insgesamt ist das Ziel der Übung, authentische Daten aufzubereiten und diskurs- bzw. interaktionsanalytisch zu untersuchen und somit die qualitativen forschungsmethodischen Kompetenzen für einen sprachbewussten Unterricht/CLILiG (Content and Language Integrated Learning) zu stärken. Im Rahmen des Auswertungsverfahrens sollen Studierende erkennen, inwieweit Unterrichtsgespräche zum Spracherwerb beitragen, welche Lerngelegenheiten Lernenden dadurch geöffnet werden, welche Diskursmuster vorhanden sind und welche interaktionalen Faktoren beim Spracherwerb eine Rolle spielen. Die Übung ist für Studierende geeignet, die das Sprachhandeln im (Fach-)Unterricht aus einer Mikroperspektive betrachten wollen. Prüfungsart: Portfolio (Forschungstagebuch)

Hinweise zum Modul
Kapazität/Teilnehmerzahl 40
Prüfungsleistung Modul
1 Portfolio (max. 5 Leistungen) oder 1 Hausarbeit (ca. 10 - 15 Seiten) oder 1 Referat (15-30 Min.) mit
Ausarbeitung (ca. 9-11 Seiten) oder 1 Klausur (90 Min.)

 
Kompetenzziele
Studierende sollen über Wissen zu Modellierung, Erwerb und Vermittlung bildungssprachlicher Fähigkeiten verfügen, die Potenziale von Mehrsprachigkeit für Lehr- und Lernprozesse kennen sowie über Wissen zu fächerspezifischen sprachlichen Anforderungen und Diskursfähigkeiten und über Methoden ihrer Vermittlung verfügen. Studierende sollten außerdem in der Lage sein, den (fächerspezifischen) Sprachstand von Schüler/innen einzuschätzen. Sie kennen relevante Diagnose- und Förderinstrumente und sind in der Lage, adäquate Förderverfahren anzuwenden.