mam - Masterarbeit (Veranstaltungsübersicht)
Department für Informatik
30 KP
Semesterveranstaltungen Sommersemester 2023
Lehrveranstaltungsform: Seminar
2.01.1000 - Oberseminar AI4Health
Prof. Dr. Nils Strodthoff
Freitag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 14.04.2023)
2.01.1001 - Oberseminar Applied Artificial Intelligence
Prof. Dr.-Ing. Daniel Sonntag
Rajarshi Biswas
MAS Michael Barz, M. Sc.
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 11.04.2023)
2.01.1002 - Oberseminar Assistenzsysteme und Medizintechnik
Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 13.04.2023), Ort: V03 0-M017 Termine am Montag, 24.04.2023 13:00 - 13:45, Ort: V03 0-M018
2.01.1003 - Oberseminar Computational Intelligence
Lars Elend, M. Sc.
Prof. Dr. Oliver Kramer
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
2.01.1004 - Oberseminar Data Science
Dr. Marco Grawunder
Prof. Dr. Wolfram Wingerath
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
2.01.1005 - Oberseminar Didaktik der Informatik
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 13.04.2023)
2.01.1006 - Oberseminar Digitalisierte Energiesysteme
Prof. Dr. Astrid Nieße
Torge Wolff, M. Sc.
Donnerstag: 14:14 - 15:45, wöchentlich (ab 20.04.2023)
2.01.1008 - Oberseminar Energieinformatik
Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
Dr. Jörg Bremer
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
2.01.1009 - Oberseminar Entwicklung korrekter Systeme
Prof. Dr. Ernst-Rüdiger Olderog
Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 12.04.2023)
2.01.1010 - Oberseminar Entwurf Intelligenter Transportsysteme
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
2.01.1011 - Oberseminar Formale Methoden
Termine am Donnerstag, 01.06.2023 14:00 - 15:00
2.01.1012 - Oberseminar Foundations and Applications of Systems of Cyber-Physical Systems
Janis Kröger, M. Sc.
Prof. Dr. Martin Georg Fränzle
Paul Kröger
Montag: 08:00 - 10:00, zweiwöchentlich (ab 17.04.2023)
2.01.1013 - Oberseminar Medieninformatik und Multimedia-Systeme
Dr.-Ing. Dietrich Boles
Prof. Dr. techn. Susanne Boll-Westermann
M. Sc. Tobias Lunte
Dr.-Ing. Heiko Müller
M. Sc. Mikolaj Wozniak
Dr. Gözel Shakeri
Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 11.04.2023)
2.01.1014 - Oberseminar Mikrorobotik und Regelungstechnik
Anja Hiller
Prof. Dr. Sergej Fatikow
Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 14.04.2023)
2.01.1015 - Oberseminar Nachhaltigkeitsinformatik
Termine am Donnerstag, 13.04.2023 09:00 - 09:40, Donnerstag, 04.05.2023, Mittwoch, 17.05.2023, Donnerstag, 01.06.2023, Donnerstag, 06.07.2023, Donnerstag, 13.07.2023 09:00 - 10:20
2.01.1016 - Oberseminar Safety-Security-Interaction
Termine am Freitag, 21.04.2023 14:00 - 15:00
2.01.1018 - Oberseminar Softwaretechnik
Florian Schmalriede
Andreas Winter
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 11.04.2023)
2.01.1019 - Oberseminar Systemanalyse und -optimierung
Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn
Janusz Andrzej Piotrowski, M. Sc.
Apl.Prof.Dr. Jürgen Sauer
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 13.04.2023), Ort: A04 2-221 Termine am Donnerstag, 04.05.2023 08:15 - 09:45, Ort: A01 0-008
2.01.1020 - Oberseminar Systemsoftware und verteilte Systeme
Prof. Dr.-Ing. Oliver Theel
Regina Knippenberg
Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 12.04.2023)
2.01.1021 - Oberseminar Verteilte Regelung in vernetzten Systemen
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rauh
Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 17.04.2023) Termine am Freitag, 14.04.2023, Freitag, 28.04.2023 12:30 - 14:00, Freitag, 12.05.2023 08:15 - 09:45, Freitag, 12.05.2023 12:30 - 14:00, Donnerstag, 25.05.2023 18:00 - 19:30
2.01.1022 - Oberseminar VLBA
Prof. Dr. Jorge Marx Gomez
Dipl.-Inform. Barbara Bremer-Rapp
Dr.-Ing. Andreas Solsbach
Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 14.04.2023)
2.01.1024 - Oberseminar Big Data in der Medizin
Dr. Andreas Klausen
Prof. Dr. Antje Wulff
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Hinweise zum Modul
Prüfungsleistung Modul
Anfertigung und Einreichung der Masterarbeit entsprechend der Prüfungsordnung. Verteidigung der Masterarbeit in einem Abschlusskolloquium
Kompetenzziele
Durch die Anfertigung der Masterarbeit erbringt der/die Studierende den Nachweis, dass er/sie in der Lage ist, komplexe und ganzheitliche Aufgaben der Informatik auf der Grundlage umfassender wissenschaftlicher Erkenntnisse und unter Anwendung des wissenschaftlichen Methodenapparates zu bearbeiten und zu lösen. Die Studierenden haben insbesondere das während des Masterstudiums erworbene Fach- und Methodenwissen sowie ihre Fach- und Sozialkompetenz in die Bearbeitung der Masterarbeit eingebracht und erfolgreich angewandt. Das Masterseminar dient der inhaltlichen und methodischen Diskussion der Masterarbeit. Es dient gleichzeitig dem wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungsaustausch und versetzt die Studierenden in den Stand, unterschiedliche Lösungsansätze auf der Basis theoretischer Kenntnis- und Erfahrungshintergründe argumentativ zu reflektieren. Das Masterseminar endet mit einem Kolloquium zur Masterarbeit.