pb331 - Key Competencies in Linguistics, Literature and Cultural Studies and their Areas of Employment (Course overview)
Pb331 - Key Competencies in Linguistics, Literature and Cultural Studies and their Areas of Employment (Course overview)
School of Linguistics and Cultural Studies
6 KP
Prüfungsberechtigt sind die Lehrenden im Modul
Aufgrund der vielfältigen Belegungsmöglichkeiten bitte Laufzettel bei den Lehrenden und Prüfenden einreichen und unterschrieben zusammen mit dem Modulschein bei der Studienkoordination einreichen:
studi
Hinweis zur Belegung:
2 Veranstaltungen:
1 VL / SE / UE,
1 SE / UE / TU / W / WE / P
Eine Lehrveranstaltung des Moduls kann in Absprache mit dem/der Modulverantwortlichen ersetzt werden durch z. B. Selbstorganisierte Veranstaltung, Tutorentätigkeit, universitärer Gremientätigkeit, Forschungsassistenz, Projektorganisation, Directed Studies oder einer Lehrveranstaltung des eigenen Fachs (die in keinem der eigenen Fachmodule eingebracht wird).
Empfehlungen:
Aufgrund des hohen Grades an Flexibilität, die dieses Modul ermöglicht, wird eine Studienberatung durch die Studienkoordinatorin oder die Studiengangsverantwortliche oder den Studiengangsverantwortlichen des Faches dringend empfohlen.
Die Bescheinigung erfolgt derzeit mit Laufzettel und Modulschein.
Die Abgabe des Laufzettels erfolgt zunächst bei der/dem Lehrenden zur Unterschrift der absolvierten Lehrveranstaltung (und Prüfungsleistung, inkl. Angabe der KP). Bei der/dem Prüfenden reichen Sie parallel den Modulschein ein. Beides (vollständig ausgefüllten und unterschreibenen Laufzettel und Modulschein) schicken Sie dann an die Studienkoordination per E-Mail: studienkoordination.fk3@uol.de
Prüfungszeiten
Termine werden in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Module examination
RE
Skills to be acquired in this module
- Erwerb fachübergreifender Schlüsselkompetenzen, - Ausbau der Kenntnisse und Fähigkeiten zur weiteren forschungs- oder vermittlungsorientierten Profilierung im Bereich der Sprach- oder Kulturwissenschaften, - Erweiterung der wissenschaftlichen Perspektive durch Einblick in studienfachfremde Disziplinen oder interdisziplinäre Forschungsansätze, - Einblick in relevante Berufsfelder und Erwerb berufsfeldbezogener Kompetenzen im Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaften.