Form of instruction: VA-Auswahl
-
10.38.202 - Blue Sky - Entwicklung einer digitalen Schnitzeljagd zur Orientierung von Studienanfänger*innen und zum ethischen wissenschaftlichen Arbeiten
Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 18/10/19) Dates on Friday, 25.10.2019, Friday, 01.11.2019 08:00 - 10:00
-
10.38.302 - Lernen an Dingen - Universitätssammlungen als Lehr- und Lerngegenstände
- Carolin Krämer, (sie/ ihr)
- Dr. rer. nat. Maria Will
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 16/10/19)
-
3.05.201 - Sprachfördernde Aspekte im Bereich Singen/Musikunterricht
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 16/10/19)
-
3.05.472 - Musik und Gesundheit
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 17/10/19)
-
3.11.015 - Kulturanalysen. Eine Einführung aus historisch-ethnografischer Perspektive.
- Prof. Dr. Karen Ellwanger
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 15/10/19) Dates on Wednesday, 15.01.2020 18:00 - 20:00
Form of instruction: VA-Auswahl
-
10.31.505 - Übungen zur Orthographie und Interpunktion
Friday: 16:00 - 18:00, weekly (from 06/12/19)
-
10.31.554 - Digitalisierung der Geisteswissenschaften: Publizieren, Recherchieren, Kommunizieren
- Prof. Dr. Albrecht Hausmann
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 14/10/19)
-
10.31.555 - Gutes journalistisches Schreiben – wie Leser*innen bleiben
Dates on Friday, 31.01.2020 14:00 - 17:00, Saturday, 01.02.2020 09:30 - 17:30, Friday, 07.02.2020 14:00 - 17:00, Saturday, 08.02.2020 09:30 - 17:30, Location: A04 5-516, A04 1-139 (Rechnerraum), A04 4-419
-
3.05.018 - Gruppenunterricht: „Sprechen und Vortragen“ - Sprecherziehung / Textpräsentation
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 15/10/19), Location: A09 0-017 Dates on Tuesday, 29.10.2019, Tuesday, 05.11.2019 08:00 - 10:00, Tuesday, 10.12.2019 14:00 - 16:00, Tuesday, 28.01.2020 08:00 - 10:00, Location: A09 0-019
-
3.05.067 - Musik und Stille – therapeutische und pädagogische Potenziale
Dates on Saturday, 11.01.2020 10:00 - 18:00, Sunday, 12.01.2020 09:00 - 15:00, Saturday, 25.01.2020 10:00 - 18:00, Sunday, 26.01.2020 09:00 - 15:00
-
3.05.312 - Musik und Inklusion
Dates on Saturday, 07.12.2019 10:00 - 17:00, Sunday, 08.12.2019 10:00 - 15:00, Saturday, 14.12.2019 10:00 - 17:00, Sunday, 15.12.2019 10:00 - 15:00
-
3.05.431 - Sport und Musik - Eine wissenschaftliche und studierendezzentrierte Interaktion
- Prof. Dr. Gunter Kreutz
- Prof. Dr. Jörg Schorer
Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 21/10/19), Location: A01 0-005, V03 0-C003, A07 0-031
-
3.05.481 - Musiktheater: Praxis, Pädagogik, Wissenschaft
- Prof. Dr. Lars Oberhaus
- Prof. Dr. Anna Langenbruch
- Volker Schindel
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 16/10/19)
-
3.08.172 - Forum aktuelle Tendenzen in Design, Mode, Ausstellung / Berufsfelder materielle Kultur
Dates on Thursday, 17.10.2019 12:45 - 13:45, Wednesday, 23.10.2019, Wednesday, 20.11.2019, Wednesday, 04.12.2019, Wednesday, 18.12.2019 12:00 - 14:00, Wednesday, 22.01.2020 12:00 - 16:00
|
Reference text |
Empfehlungen:
Aufgrund des hohen Grades an Flexibilität, die dieses Modul ermöglicht, wird eine Studienberatung durch die Studienkoordinatorin oder die Studiengangsverantwortliche oder den Studiengangsverantwortlichen des Faches dringend empfohlen.
Prüfungsanmeldung:
Die Anmeldung zur Prüfung im Modul pb331 erfolgt nicht über stud.IP!
Bitte füllen Sie den Modulschein aus und lassen Ihre Lehrenden und Prüfenden unterschreiben. Den vollständig ausgefüllten Modulschein sendet der/die Prüfer/in bitte per E-Mail an studienkoordination.fk3@uol.de. Reicht der/die Student/in den Modulschein ein, ist der/die Prüfer/in in Cc zu setzen.
|
Prüfungszeiten |
Termine werden in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekanntgegeben |
Module examination |
RE |
Skills to be acquired in this module |
- Erwerb fachübergreifender Schlüsselkompetenzen,
- Ausbau der Kenntnisse und Fähigkeiten zur weiteren forschungs- oder vermittlungsorientierten Profilierung im Bereich der Sprach- oder Kulturwissenschaften,
- Erweiterung der wissenschaftlichen Perspektive durch Einblick in studienfachfremde Disziplinen oder interdisziplinäre Forschungsansätze,
- Einblick in relevante Berufsfelder und Erwerb berufsfeldbezogener Kompetenzen im Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaften.
|
|