ipb958 - Fakultätsbereich - Universitäre Sammlungen (Veranstaltungsübersicht)

ipb958 - Fakultätsbereich - Universitäre Sammlungen (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 15 KP
Allgemeine Fragen zum Fakultätsbereich unter Angabe des eigenen Masterstudiengangs bitte an: studienkoordination.fk3@uol.de (Antje Beckmann und Nicole Griese)
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2024 Prüfungsleistung
Seminar
VA-Auswahl (Vorlesung, Übung oder Seminar)
(
I.d.R. wird eine Ringvorlesung angeboten
)
  • Uneingeschränkter Zugang 10.38.303 - Praktikumsbegleitende Veranstaltung Lehrende anzeigen
    • Dr. rer. nat. Maria Will
    • Klara von Lindern, (sie/ihr)

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Termine n.V. Praktikum für Studierende im Zertifikatsprogramm

  • Uneingeschränkter Zugang 3.08.132 - Doing VOGUE?! Modezeitschriften in Theorie und Praxis Lehrende anzeigen
    • Klara von Lindern, (sie/ihr)

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

    Modezeitschriften sind sicherlich vielen von uns ein Begriff und begegnen uns immer wieder einmal im Alltag – ob im Abonnement für Zuhause, im Wartezimmer, auf einer Zugfahrt oder auch digital im Netz oder auf Social Media-Plattformen. Es gibt sie in zahlreichen Sprachen, Formaten und mit unterschiedlichem Fokus. Insbesondere der Name VOGUE dürfte dabei wohl der bekannteste sein – steht er doch für eine inzwischen globale Institution, deren Nennung im Kontext mit Mode(n) unweigerlich Bilder von Glamour und Exklusivität (in mehrfacher Hinsicht) hervorruft. Im Verlauf des Seminares wollen wir uns damit beschäftigen, welche Rollen Modezeitschriften wie die VOGUE als Instanz und Institution für die Diskussion, Wahrnehmung und (Re-)Produktion von Mode(n) einnehmen. Neben dieser theoretischen und analytischen Annäherung soll aber vor allem auch die Praxis im Fokus stehen. Anlässlich des 50. Jubiläums der CvO wollen wir die Bestände der universitären, institutseigenen Sammlung Textile Alltagskultur (STAK) (http://wisski-stak01.virt.uni-oldenburg.de) in einer Modezeitschrift neu präsentieren. In Form von objektbezogener Feldforschung wollen wir uns dafür mit ausgewählten Sammlungsobjekten auseinandersetzen. Für die Zeitschrift erstellen wir gemeinsam ein Konzept zu Inhalten und Präsentationsformen, das wir anschließend gemeinsam umsetzen und mit den Ergebnissen unserer Objektforschungen füllen wollen. Denkbar sind etwa Fotostrecken, künstlerische Auseinandersetzungen mit den Objekten, Interviews zu Trage- oder Herstellungspraktiken, objektbiografische Ansätze oder auch Stylingtipps mit zusammengestellten Outfits, DIY-Anleitungen und vieles mehr. Diese Übung hat zum Ziel, Sie einerseits an die objektbezogene (Feld-)Forschung in Theorie und Praxis heranzuführen. Gleichzeitig möchte sie aber auch für den Einfluss sensibilisieren, die Modezeitschriften als wirkmächtige Instanzen auf (Re-)Präsentation, Diskurse und Aushandlungsprozesse rund um Mode(n) einzunehmen vermögen und Sie zum kritischen Hinterfragen einladen.

Werkstatt/Labor
Seminar oder Übung
Praktikum
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Ausschluss: Studierende, die bereits das Zertifikat "Universitäre Sammlungen" erworben haben, dürfen nicht teilnehmen
 
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Durch den Abschluss des Moduls wird zugleich das Zertifikat „Kustodische Praxis an Universitätssammlungen“ erworben.
Falls Sie das Modul im Rahmen des Fakultätsbereichs belegen und die Anmelderegeln für die Lehrveranstaltungen nicht erfüllen, melden Sie sich bitte direkt bei den Lehrenden, um in die Lehrveranstaltungen eingetragen zu werden. Es besteht kein Anrecht auf einen Platz in den Lehrveranstaltungen.
Kapazität/Teilnehmerzahl 8
Prüfungszeiten
In der Regel 15.09.
Prüfungsleistung Modul
1 Portfolio

Hinweis zur Prüfungsform:
Das Portfolio umfasst 2-6 Leistungen
Kompetenzziele
  • Grundwissen zur Geschichte (europäischer) Universitätssammlungen und deren Bedeutungen für die wissenschaftliche Theoriebildung auch auf einer überfachlichen Ebene;
  • Fähigkeit zur Reflexion von Bestandsbildungsprozessen und Sammlungspolitiken auf einer wissenschaftsgeschichtlichen Metaebene.
  • Überblick über die Bestände an der CVO Universität Oldenburg und Wissen um deren Spezifik im Kontext dieser Reformuniversität;
  • Wissen um theoretische Grundlagen der Sammlungsarbeit (Sammlungskonzepte, Objektdokumentation, Thesauri) aus einer fächerübergreifenden Perspektive;
  • Fähigkeit zur zielgerichteten wissenschaftlichen Befragung von Beständen auf Objekt- und Metaebene zur Entwicklung von Forschungsfragen;
  • Fähigkeit zur gezielten Wahl und exemplarischen Anwendung von Forschungsmethoden zur Beforschung der Objekte einer exemplarisch untersuchten Universitätssammlung;
  • Fähigkeit zum sachgerechten Handling von Sammlungsobjekten;
  • exemplarische Fähigkeit in der Inventarisierung von Sammlungsobjekten.
  • Erste theoretische Kenntnisse im Bereich der Datenbankentwicklung für Sammlungserfassungen.
  • Fähigkeit zur praktischen Anwendung konservatorischer Maßnahmen in der Betreuung einer Bestandsgruppe;
  • Zusammenführung der eigenen Forschungsergebnisse in verschiedenen wissenschaftlichen Publikationsformaten (Poster, Artikel u. a.);
  • Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Objektbeschreibung unter Verwendung fachspezifischen Vokabulars;
  • Fähigkeit in der Analyse und Übertragung wissenschaftlicher Systematiken im Umgang mit Sammlungen.