Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
28.05.2023 11:00:38
ipb958 - Fakultätsbereich - Universitäre Sammlungen (Veranstaltungsübersicht)
Institut für Materielle Kultur 15 KP
Allgemeine Fragen zum Fakultätsbereich unter Angabe des eigenen Masterstudiengangs bitte an: studienkoordination.fk3@uol.de (Antje Beckmann und Nicole Griese)
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2023 Prüfungsleistung
Seminar
VA-Auswahl (Vorlesung, Übung oder Seminar)
(
I.d.R. wird eine Ringvorlesung angeboten
)
  • Uneingeschränkter Zugang 3.08.132 - Objektbezogene (Feld-)Forschung mit Bezug zu Sammlungen des Instituts Lehrende anzeigen
    • Klara von Lindern

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 13.04.2023)

    Die Universität Oldenburg verfügt über unterschiedliche Lehrsammlungen, darunter die Sammlung für Textile Alltagskultur (STAK) (http://wisski-stak01.virt.uni-oldenburg.de). Sie umfasst insgesamt etwa 5.000 Objekte, zu denen nicht nur Kleidung, sondern auch Textilobjekte wie etwa Accessoires oder Haushaltstextilien sowie ferner Schriften (Modemagazine, Kataloge) und schließlich Färbedrogen zählen. Es handelt sich um eine Lehrsammlung, die Studierenden ebenso wie universitätsexternen Interessent:innen zur Verfügung steht. Diese Übung hat zum Ziel, Sie am Beispiel von Objekten aus der STAK an sammlungsbezogene Forschung und Arbeit am Objekt heranzuführen. Wir beschäftigen uns im Verlauf des Semesters mit zentralen Bereichen der Arbeit in und mit (universitären) Sammlungen: Sammeln, erfassen/beschreiben, erschließen/beforschen, bewahren, ausstellen und vermitteln. Neben für diese Bereiche relevanten Einführungstexten lernen Sie Methoden der objektbezogenen Forschung und Sammlungsarbeit kennen. Praktisch-empirische Arbeit am Objekt ist ein zentraler Bestandteil der Übung. Der Kurs findet wöchentlich immer donnerstags zwischen 10:00 und 12:00 statt.

Werkstatt/Labor
Seminar oder Übung
Praktikum
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Ausschluss: Studierende, die bereits das Zertifikat "Universitäre Sammlungen" erworben haben, dürfen nicht teilnehmen
Hinweise
Durch den Abschluss des Moduls wird zugleich das Zertifikat „Kustodische Praxis an Universitätssammlungen“ erworben.
Kapazität/Teilnehmerzahl 8
Prüfungszeiten
In der Regel 15.09.
Prüfungsleistung Modul
1 Portfolio

Hinweis zur Prüfungsform:
Das Portfolio umfasst 2-6 Leistungen
Kompetenzziele
  • Grundwissen zur Geschichte (europäischer) Universitätssammlungen und deren Bedeutungen für die wissenschaftliche Theoriebildung auch auf einer überfachlichen Ebene;
  • Fähigkeit zur Reflexion von Bestandsbildungsprozessen und Sammlungspolitiken auf einer wissenschaftsgeschichtlichen Metaebene.
  • Überblick über die Bestände an der CVO Universität Oldenburg und Wissen um deren Spezifik im Kontext dieser Reformuniversität;
  • Wissen um theoretische Grundlagen der Sammlungsarbeit (Sammlungskonzepte, Objektdokumentation, Thesauri) aus einer fächerübergreifenden Perspektive;
  • Fähigkeit zur zielgerichteten wissenschaftlichen Befragung von Beständen auf Objekt- und Metaebene zur Entwicklung von Forschungsfragen;
  • Fähigkeit zur gezielten Wahl und exemplarischen Anwendung von Forschungsmethoden zur Beforschung der Objekte einer exemplarisch untersuchten Universitätssammlung;
  • Fähigkeit zum sachgerechten Handling von Sammlungsobjekten;
  • exemplarische Fähigkeit in der Inventarisierung von Sammlungsobjekten.
  • Erste theoretische Kenntnisse im Bereich der Datenbankentwicklung für Sammlungserfassungen.
  • Fähigkeit zur praktischen Anwendung konservatorischer Maßnahmen in der Betreuung einer Bestandsgruppe;
  • Zusammenführung der eigenen Forschungsergebnisse in verschiedenen wissenschaftlichen Publikationsformaten (Poster, Artikel u. a.);
  • Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Objektbeschreibung unter Verwendung fachspezifischen Vokabulars;
  • Fähigkeit in der Analyse und Übertragung wissenschaftlicher Systematiken im Umgang mit Sammlungen.