kum840 - Kunstvermittlung, ihre Institutionen und Medien (Veranstaltungsübersicht)

kum840 - Kunstvermittlung, ihre Institutionen und Medien (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2016 Prüfungsleistung
Übung
  • Uneingeschränkter Zugang 3.06.332 - NS-Gedenkstätten und künstlerische Vermittlung, schulische und außerschulische Kontexte Lehrende anzeigen
    • Juliane Heise

    Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2016)

    Kunstvermittlung wird meist mit Institutionen der Kunst in Verbindung gebracht: Museen, Großausstellungen und auch mit dem schulische Kunstunterricht. Kunstvermittlung kann auch künstlerisch sein und sie kann in ganz anderen Kontexten als unmittelbar der Kunst selbst stattfinden, so auch an NS-Gedenkstätten. Künstlerische Vermittlung kann dazu beitragen sich mit Geschichte und Aktualität des Nationalsozialismus zu befassen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Sie aktuelle Beispiele und Positionen künstlerischer Vermittlung an Gedenkstätten kennenlernen, relevante Literatur lesen und Sie werden selber eine praktische Vermittlungsübung erarbeiten. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wir drei Gedenkstätten im Umkreis von Oldenburg besuchen. Emslager Gedenkstätte Esterwegen, Denkort Bunker Valentin, Bremen Farge, Gedenkstätte Augustaschacht, Osnabrück. Dafür müssen drei ganztägige Exkursionen eingeplant werden. Die genauen Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

  • Kein Zugang 3.06.431 - N. N. Lehrende anzeigen
    • N. N.

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Seminar
  • Uneingeschränkter Zugang 3.06.301 - Künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema Arbeit* in Moderne und Gegenwart Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Barbara Paul

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2016)

  • Uneingeschränkter Zugang 3.06.302 - Repräsentationen des Weiblichen in Aushandlungen von Gemeinschaften Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Silke Wenk

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 05.04.2016)

  • Kein Zugang 4.02.049b - "Das" Ruhrgebiet: Kunst und Geschichte einer Region im Kontext von Industrialisierung und Strukturwandel Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Thomas Etzemüller
    • Priv.-Doz. Dr. Anja Zimmermann

    Termine am Donnerstag, 21.04.2016, Donnerstag, 19.05.2016, Donnerstag, 16.06.2016 12:00 - 14:00, Donnerstag, 30.06.2016 12:00 - 20:00, Freitag, 01.07.2016 09:00 - 20:00, Samstag, 02.07.2016 09:00 - 17:00, Ort: A07 0-031, V03 0-E002, ((Blockseminar im Ruhrgebiet))
    Das Seminar ist ein interdisziplinäres Angebot der Fächer Geschichte und Kunst und Medienwissenschaft. Zu den zu erwerbenden KP orientieren Sie sich bitte an den jeweiligen Vorgaben Ihres Faches. Bis weit ins 20. Jahrhundert machte das Ruhrgebiet als schwerindustrielle Region von sich reden. Danach galt es als Krisenfall, heute deutet sich ein neues Image als moderne Kulturregion an. Nach wie vor allerdings spielt die Schwerindustrie eine wichtige Rolle, und sei es als Identitätsstifter. Zugleich ist das Ruhrgebiet seit langem ein Ort der Kunst. Auf der "Route Industriekultur" ist diese Verbindung in Artefakten, Museen, Naturparks usw. erfahrbar. Von Kohle und Stahl zu Kultur und High Tech – ob das stimmt, soll in einem interdisziplinären Seminar vor Ort untersucht werden. HistorikerInnen und Kunst- und MedienwissenschaftlerInnen sollen in diesem interdisziplinären Seminar die Sozial-, Kultur- und Kunstgeschichte des Ruhrgebiets untersuchen und dabei Klischees auf die Probe stellen. In einführenden Sitzungen in Oldenburg werden wir uns zunächst einen Überblick über mögliche Themen verschaffen, die dann auf einer dreitägigen Exkursion in Form von vertiefenden Referaten, gemeinsamen Museumsbesuchen und Führungen vor Ort intensiv behandelt werden sollen. Ein besonderes Augenmerk wollen wir auf die Themen Architektur (z.B. Siedlung Eisenheim, die Ruhr-Universität Bochum oder auch die Zeche Zollverein), die Kunst sowohl in Museen (z.B. Folkwang-Museum Essen) als auch im öffentlichen Raum und auf die Umwandlung zur industriekulturellen Region (z.B. Landschaftspark Nord) legen.

Hinweise zum Modul
Hinweise
kum840 | 15 KP | 1 S , 1 Ü bzw. Projekt | 1. Semester und/oder 2. Semester und/oder 3. Semester; Wahlpflicht | Wenk
Prüfungsleistung Modul
2 Prüfungen je 50 %: 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder 1 Hausarbeit oder 1 Klausur oder 1 Portfolio (Projektdokumentation)
Kompetenzziele
Ziel dieses Moduls ist die Entwicklung der Fähigkeiten zur kritischen Reflexion der Bedeutung von Vermittlung in Hinsicht auf Wahrnehmungen und Bewertungen ästhetisch-visueller Phänomene. Im Einzelnen sollen erarbeitet werden:

  • Kenntnisse der Geschichte, der Struktur und der Konzepte kunstvermittelnder Institutionen;

  • Fähigkeiten der Analyse institutioneller und medialer Vermittlung unter dem Gesichtspunkt ihrer möglichen Wirkungen und der impliziten Ein- und Ausschlussmechanismen;

  • Fähigkeiten zur Entwicklung alternativer und experimenteller Formen der Vermittlung von kunst- und mediengeschichtlichen Wissensgegenständen in und jenseits von tradierten Institutionen;

  • Fragen der Kunstvermittlung, ihrer Institutionen und Medien auch praktisch in einer Übung bzw. einem Projekt zu erproben und zu reflektieren.