mar190 - Planning for Nature Conservation (Course overview)

mar190 - Planning for Nature Conservation (Course overview)

Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment 10 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Lecture
Seminar
  • Limited access 4.03.2209 - Die Rechte der Natur Show lecturers
    • Prof. Dr. Tilo Wesche

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 15/10/24)

    Der Natur werden weltweit von Parlamenten, Regierungen und Gerichten zunehmend eigene Rechte verliehen. Ebenso wie Menschen erhalten Ökosysteme wie Flüsse, Wälder und Tierarten den Status eines Rechtssubjekts, der es erlaubt, solche Rechte vor Gericht einzuklagen. Was ist dran an den Rechten der Natur? Kann diese Rechtspraxis zur Bewältigung des Klimawandels beitragen? Wie lassen sich solche Rechte der Natur begründen? Und wie anwenden? Diesen Fragen werden wir im Seminar mit Blick auf das Eigentumsrecht nachgehen. Beim Klima-, Arten- und Umweltschutz wird die Rolle der Eigentumsrechte häufig vernachlässigt. Dabei wohnt ihnen selbst eine Vorstellung ökologischer Nachhaltigkeit inne, die zur Überwindung eines extraktiven Naturverhältnisses beitragen kann. Textgrundlage ist: Tilo Wesche, Die Rechte der Natur. Vom nachhaltigen Eigentum, Berlin 2023.

  • No access 5.12.192 - Strategien und Instrumente des Naturschutzes Show lecturers
    • N. N.

    The course times are not decided yet.
  • Unlimited access 5.12.193 - Naturschutzbelange in der räumlichen Planung Show lecturers
    • Prof. Dr. Ingo Mose
    • M. Sc. Anne-Marie Walczuch
    • Jule Talea Froehlich

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 17/10/24)

    Kurzbeschreibung Das Seminar Naturschutzbelange in der räumlichen Planung baut inhaltlich auf dem Modul „Umweltplanung und Umweltrecht“ auf. In dem Seminar wird behandelt, wie die Belange des Naturschutzes in den Planungs- und Genehmigungsverfahren des Naturschutz- und Planungsrechts berücksichtigt werden. In konkreten Fallbeispielen wird erörtert, wie die Umweltgutachter der Planungsbüros unterschiedliche Fragestellungen zur Umweltverträglichkeit von aktuellen Planungen beurteilen und welche Möglichkeiten zur Kompensation von Umweltbeeinträchtigungen bestehen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den aktuellen planerischen Herausforderungen der großen Transformationen im Umweltbereich, also Energiewende, Verkehrswende und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. In den entsprechenden Planungs- und Genehmigungsverfahren ergeben sich Konflikte mit dem Natur- und Umweltschutz, die in den Verfahren zu lösen sind, beispielsweise beim Ausbau der Windenergie oder der Planung von Stromtrassen. Das Seminar vermittelt somit einen systematischen Überblick über die Gesamträumliche Planung, naturschutzfachliche Planungen, Umweltprüfungen in der Vorhabenzulassung im Rahmen einzelner Fachplanungen. Daneben werden methodische Fragen zur Beurteilung von Umweltbeeinträchtigungen erörtert, die bei der Umweltbegutachtung im Alltag der Planungsbüros entstehen. Die Praxisbeispiele werden anhand von studentischen Referaten vorgestellt und anschließend diskutiert. Zusätzlich werden weitere regionale Planungen durch Gastreferent*innen vorgestellt.

  • Unlimited access 5.12.194 - Ideen und Konzepte des Naturschutzes Show lecturers
    • Prof. Dr. Ingo Mose

    Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 21/10/24)

Notes on the module
Kapazität/Teilnehmerzahl 35
Module examination

1 Prüfungsleistung:
1 Referat oder Hausarbeit (zu einem der beiden anderen Seminare)
oder (alternativ)
1 mündliche Prüfung (zu den Inhalten der Vorlesung und eines dieser beiden Seminare)

Aktive Teilnahme an den Seminaren und der Übung, unbenotete(s) Referat oder Hausarbeit zu einem der drei Seminare

Skills to be acquired in this module

Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls Kenntnisse über

- die allgemeinen Anforderungen eines Pflege- und Entwicklungsplanes

- die für einen Lebensraum spezifischen Möglichkeiten der Bewirtschaftung, Pflege, Renaturierung und naturschutzfachlichen Entwicklung

- die planerischen Möglichkeiten zur Erhaltung und Entwicklung der natürlichen Vielfalt

 

Mit diesem Modul erhalten die Studierenden im 5. Semester des Studienganges spezielle naturschutzfachliche und planerische Kenntnisse, die insbesondere an der Vorbereitung und Durchführung der Milieustudie und der Anfertigung einer umweltplanerisch und/oder naturschutz-fachlich ausgerichteten Abschlussarbeit orientiert sind.