ges500 - Fachwissenschaftliche Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Geschichte (Veranstaltungsübersicht)

ges500 - Fachwissenschaftliche Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Geschichte (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2017 Prüfungsleistung
Vorlesung
Übung
Seminar
  • Kein Zugang Hinweis zu Exkursionen im Modul Geschichte in Museum und Ausstellung Lehrende anzeigen
    • Kein Dozent

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Nähere Informationen zu den 2 Exkursionstagen folgen

  • Kein Zugang Informationen zum Modul ges 500 Lehrende anzeigen
    • Kein Dozent

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Bitte die Modulbeschreibung lesen

  • Kein Zugang 4.02.038 - Ausstellungsprojekt Herrschaft als Kommunikationsraum - Personalunion Dänemark-Oldenburg (Blockseminar) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dagmar Freist
    • Dr. Ruth Schilling

    Termine am Montag, 24.04.2017 14:00 - 16:00, Dienstag, 09.05.2017 10:00 - 12:00, Mittwoch, 31.05.2017 10:00 - 20:00, Dienstag, 13.06.2017 10:00 - 13:00
  • Kein Zugang 4.02.039 - Vom Objekt zum Exponat: materielle Kultur im Museum in historischer Perspektive Lehrende anzeigen
    • Dr. Ruth Schilling

    Termine am Donnerstag, 04.05.2017 10:00 - 15:00, Montag, 08.05.2017 12:00 - 15:00, Donnerstag, 11.05.2017 10:00 - 15:00, Dienstag, 16.05.2017 11:00 - 15:00, Montag, 05.06.2017, Mittwoch, 07.06.2017 10:00 - 15:00
    Vom zufälligen Fund und gezielt Gesammelten zum Exponat: Was passiert mit ‚Dingen’, wenn sie im Museum landen? Welche Akteure werden hier sichtbar? Wer entscheidet, wann wo wie gesam-melt wird? Welche Rolle spielen Räume, Wege? Und für was ist die jeweilige Verpackung aufschlussreich? Wie beeinflusst wiederum die Ausstellung das Ding? Das Seminar nimmt die Transformation vom Objekt zum Exponat unter die Lupe. Dabei konzentriert es sich auf Fallbeispiele von der Frühen Neuzeit bis zur Zeitgeschichte und möchte herausfinden, wie und ob die Transformation vom Ding zum Museumsstück eigenständige historische Erkenntnisse birgt; im Laufe des Seminars sollen die Studierenden daher eigene analytische Werkzeu-ge zur Untersuchung von materieller Kultur im Museum entwickeln. Die Veranstaltung möchte mit einem starken Praxisbezug arbeiten. Daher werden alle Veranstaltungen jeweils geblockt am Deutschen Schiffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für Deutsche Schiffahrtsgeschichte stattfinden.

Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
Termine werden jeweils bekannt gegeben.
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung aus:

1 Hausarbeit* oder
1 Referat oder
1 Portfolio* oder
1 Seminararbeit* (empf. in forschungs- oder projektorientierter Lehre).
* auch in elektronischer Form abzugeben

Ein Portfolio umfasst in der Regel maximal 10 Teilleistungen (Texterschließung, Moderation/ Präsentation, theo-retisch-konzeptionelle, empirische, museumspraktische oder gestalterisch-experimentelle Aufgaben), die veran-staltungsbegleitend vorzulegen sind.

Referate dauern nicht länger als 30 Minuten und umfassen ein Thesenpapier, einzureichen eine Woche vor der Sitzung, sowie eine entsprechende Ausarbeitung im Umfang von 24.000 bis 30.000 Zeichen entspricht ca. 12 bis 15 Seiten), einzureichen in der Regel zum 01.12.

Eine Seminararbeit ist eine experimentelle, dokumentarische oder darstellende wissenschaftlich-praktische Leistung (Projekt), wie z.B. die Durchführung und Dokumentation von Interviews oder die Mitwirkung an Ausstellungs-, Editions- und Publikationsprojekten.

Eine Hausarbeit umfasst einen wissenschaftlichen Text (einschließlich Fußnotenapparat) im Umfang von 30.000 bis 40.000 Zeichen (entspricht ca.15 bis 20 Seiten), dazu kommen Deck-blatt, Inhaltsverzeichnis, Literatur- und Quellennachweise sowie ggf. Abbildungen oder ein Anhang.
Kompetenzziele
Geschichtswissenschaftliche und analytische Kompetenzen:
  • Vertiefte Kenntnisse zu Struktur und Funktion geschichtskultureller Institutionen
  • Vertiefte Kenntnisse zu Geschichte und Theorie historischer Museen
  • Kenntnisse zu Geschichte und Theorie historischer Quellen in Sammlungen und Museen
  • Fähigkeit zur kritischen Analyse von Sammlungsstrategien sowie von Formen und Problemen
der Präsentation in historischen Museen
  • Fähigkeiten zur Erschließung historischer Quellen und geschichtswissenschaftlicher Literatur
  • Fähigkeit zur selbständigen Recherche sowie zur Präsentation von Ergebnissen
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben in theoriegeleiteter Auseinandersetzung mit
Geschichtskultur, speziell Museen bzw. Sammlungen und deren Objekten und ihrer
Sammlung, Bewahrung und Präsentation

-Kenntnisse wissenschaftlicher Archivbetreuung und -benutzung
-Vertiefung der fach- und museumsbezogenen Kommunikations- und Vermittlungskompetenz (Moderations-, Präsentationstechniken, Nutzung von Medien/Datenbanken u.ä.)