ger033 - Acquisition and Teaching (Course overview)

ger033 - Acquisition and Teaching (Course overview)

Institute of German Studies 10 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Lecture
(
Vorlesung und Seminare des Moduls ger033 werden grundsätzlich immer nur im Sommersemester angeboten!
)
  • Limited access 3.01.031 - Erwerb und Vermittlung: Sprache, Literatur, Medien und Mehrsprachigkeit unter Einschluss des Niederdeutschen Show lecturers
    • Prof. Dr. Juliana Goschler
    • Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
    • in Bearbeitung

    Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 08/04/25)
    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 10/04/25)

    2 Sitzungen pro Woche (4 LVS) Die Vorlesung ist nicht teilnehmerbeschränkt. In der Vorlesung „Erwerb und Vermittlung: Sprache, Literatur, Medien und Mehrsprachigkeit unter Einschluss des Niederdeutschen" erwerben Sie Grundlagenkenntnisse zu je drei gleichen Teilen in den Gebieten 1.) sprachliche Kompetenzen, 2.) literarische und mediale Kompetenzen sowie 3.) Mehrsprachigkeit unter Einschluss des Niederdeutschen und zwar jeweils in den Dimensionen: a) Zielkompetenzen/Standards, b) Diagnostik/Lernstandsbestimmung, c) Entwicklungsphänomene/-prozesse und d) Vermittlungs-/Förderungsaspekte. Die Studierenden erwerben Einsichten in die Gebiete des Erst- und Schriftspracherwerbs, der Schreibentwicklung, der sekundären Literalisierung, der literarischen Sozialisation, der Lese- und Medienkompetenzentwicklung sowie der Sprachsensibilität in einer mehrsprachigen Gesellschaft, der Förderung von Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung des Niederdeutschen sowie der Vermittlung des Deutschen/Niederdeutschen in einer solchen von Mehrsprachigkeit geprägten Gesellschaft. Sie können eigenständige Konzeptualisierungen des Lern- resp. Kompetenzgegenstandes vornehmen, eigenständige Analysen des Lern- und Entwicklungsstands durchführen sowie Vermittlungsmethoden anwenden und didaktisch angemessene Fördermaßnahmen entwickeln. Es werden zudem zweiwöchentliche Tutorien zur Vorlesung angeboten. Die Prüfungsart ist eine Klausur, bestehend aus drei Teilklausuren (90 min, benotet), die semesterbegleitend geschrieben werden. Die Termine werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. In dieser Vorlesung besteht die aktive Teilnahme ‒ in der vorbereitenden Lektüre der Basistexte, ‒ in der Teilnahme an der Vorlesung und den Vorlesungsdiskussionen und ‒ in der Nachbereitung der Vorlesungen (Welche Fragen habe ich noch? Wo sehe ich noch Diskussionsbedarf?). Diese Fragen bzw. Diskussionsanregungen können Sie in die jeweiligen Vorlesungssitzungen einbringen. Grundlagenliteratur für die Vorlesung: Die Vorlesungsliteratur wird von den Dozent*innen über Stud.IP bereitgestellt.

Seminar (und Tutorium (optional))
(
nur im Sommersemester
)
  • Limited access 3.01.032 - Einführung in die Medienwissenschaften: Medien – Meinungen – Macht (insbesondere für Studierende mit außerschulischem Berufsziel!) Show lecturers
    • Ina Cappelmann

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 08/04/25)

    Bitte beachten: Diese Veranstaltung wird insbesondere für Studierende mit außerschulischem Berufsziel angeboten! Studierenden, die mit dem Berufsziel Schule studieren, wird +dringend+ empfohlen, eines der anderen Seminare aus dem Modul ger033 zu wählen! (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Die aktuellen gesellschaftlichen wie auch politischen Prozesse haben in den vergangenen Wochen sehr deutlich werden lassen, wie sehr Wahrnehmungen und Meinungen durch mediale Berichterstattungen geprägt werden, und welche Macht denjenigen zukommt, die diese mediale Berichterstattung eigenen Vorstellungen und Interessen gemäß beeinflussen können. Das Einführungsseminar setzt die gegenwärtigen technischen, sozialen und auch politischen Entwicklungen als konkreten Ausgangspunkt, um sich aus wissenschaftlicher Perspektive den vielfältigen dynamischen Beziehungen zwischen Medien und Gesellschaft anhand konkreter Fragen zuzuwenden: Wie entsteht öffentliche Meinung? Welche Rolle spielen Medien als Akteure in sozialen und politischen Prozessen? Wie beeinflussen Medien die Machtverhältnisse auf individueller und auf gesellschaftlicher Ebene? Die Diskussionen im Seminar werden dabei begleitet durch die Lektüre und Besprechung ausgewählter medienwissenschaftlicher Texte, unter anderem zählen hierzu Michael Jäckels Aufsatz „Medien und Macht“ (2005) sowie Beiträge aus dem Sammelband „Medien und Wahrheit“ von Christian Schicha, Ingrid Stapf und Saskia Seil (2021). Ziel des Seminars ist neben dem Erwerb grundlegender wissenschaftlicher Kompetenzen im Bereich der Argumentation ein Verständnisgewinn für die Mechanismen und die Verantwortung von (vor allem, aber nicht nur digitalen) Medien in modernen Gesellschaften. Prüfungsart: schriftliche medienwissenschaftliche Übung

  • Limited access 3.01.033 - Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Sprachdidaktik Show lecturers
    • Nadine Dji-Yung Pirsch, (sie/ihr)

    Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 08/04/25)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Das Seminar hat die vertiefte Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Kompetenzbereichen des Fachs Deutsch zum Ziel. Diese soll sowohl durch die gemeinsame Analyse der geltenden Rahmenrichtlinien – in Form von Bildungsstandards und Kerncurricula – als auch über die Beschäftigung mit dem theoretischen sowie fachwissenschaftlichen und -didaktischen Forschungsdiskurs realisiert werden. Fokussiert werden hierbei besonders die in der Vorlesung vermittelten Erkenntnisse zu den folgenden drei Kompetenzbereichen: 1) Schreiben (Schriftspracherwerb und Schreibentwicklung), 2) Sprechen und Zuhören sowie 3) Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Die Veranstaltung dient somit einer ersten Orientierung in der Fachdidaktik Deutsch, mit besonderem Fokus auf der Sprachdidaktik, sowie im angestrebten Berufsfeld und der Vermittlung des hierfür notwendigen fachlichen und didaktisch-methodischen (Handlungs-)Wissens. Daneben sollen auch eine Heranführung an die Schlüsselkompetenz des wissenschaftlichen Arbeitens im Fokus der Veranstaltung stehen. Prüfungsart: 1 schriftliche Übung im wissenschaftlichen Schreiben (unbenotet) oder 1 Moderation (unbenotet)

  • Limited access 3.01.034 - Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Sprachdidaktik Show lecturers
    • Sarah Meier

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 10/04/25)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Der Fokus dieses Einführungsseminars in die Fachdidaktik Deutsch liegt im Bereich der Sprachdidaktik. Grundlegend wird die Auseinandersetzung mit den Kompetenzbereichen des Faches Deutsch a) Schreiben b) Sprechen und Zuhören sowie c) Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sein, wodurch die in der Vorlesung vermittelten Erkenntnisse vertieft und exemplarisch Einblick in entsprechende Forschungsfelder gegeben werden sollen. Dies soll den Studierenden den Anschluss an den fachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Diskurs ermöglichen und sie befähigen, daran teilzunehmen. Im Kompetenzbereich a) Schreiben nimmt neben einer schulbezogenen Thematisierung auch die sukzessive Entwicklung wissenschaftlicher Schreibkompetenz der Studierenden eine zentrale Rolle ein. Prüfungsart: schriftliche Übung im wissenschaftlichen Schreiben (unbenotet)

  • Limited access 3.01.035 - Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Literatur- und Mediendidaktik Show lecturers
    • StR' Lara Brünjes

    Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 07/04/25)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Im Seminar soll in Bezug zur Einführungsvorlesung (ger033) die Vielfalt der Aspekte literarischen Lernens vertieft werden. Vorgesehen sind hierfür u. A. Sitzungen zu Leseförderverfahren und zum literarischen Lernen bzw. literarischer Kompetenzentwicklung. Weitere Themen, die vertieft werden können, sind beispielsweise das kreative Schreiben zu literarischen Texten, der Umgang mit Film und anderen Medien sowie ganz allgemein die Er- und Verarbeitung von literarischen Texten in einem werteorientierten Literaturunterricht, der u. a. Vorstellungsbildung sowie subjektive und emotionale Involviertheit fördert. Dabei soll konsequent ein Bezug zu aktuellen fachdidaktischen Diskursen hergestellt werden, um das eigene Reflexionsvermögen zu Themen und Fragestellungen der Literaturdidaktik fachlich zu fundieren. Prüfungsart: Moderation oder Übung im wiss. Schreiben (unbenotet)

  • Limited access 3.01.036 - Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Literatur- und Mediendidaktik Show lecturers
    • Susann Willig

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 09/04/25)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Ziel dieses Seminars ist es, vertiefte Einblicke in Forschungsbereiche der Literaturdidaktik zu erhalten und fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse auf dem Gebiet literarischer Erwerbs- und Vermittlungsprozesse aufzubauen, die für den weiteren Verlauf des Studiums sowie für die Tätigkeit als Lehrkraft relevant sind. Dabei wird sich u. a. mit Forschungsliteratur der mediendidaktischen-, lesedidaktischen und der ästhetisch-literarischen Forschung auseinandergesetzt. Zudem werden literaturdidaktisch ausgerichtete empirische Studien in den Blick genommen, um Einblicke in die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler und Einsichten in die Durchführung empirischer Forschung zu erhalten. Es werden verschiedene Modelle der literaturdidaktischen Forschung thematisiert, z. B. Gesprächsmodelle für den Literaturunterricht oder Lesekompetenzmodelle. In diesem Kontext werden sich u. a. die Fragen gestellt, welche Aspekte die Lesekompetenz umfasst, was literarisches Lernen ist und wie sich die Lesesozialisation und die literarische Sozialisation unterscheiden. Darüber hinaus werden Unterrichtsmethoden für den Literaturunterricht behandelt und für die unterrichtliche Praxis sowohl für die Primarstufe als auch für die Sekundarstufe I und II diskutiert. Prüfungsleistung 1 Moderation (unbenotet) oder 1 schriftl. Übung im wissenschaftlichen Schreiben (unbenotet)

  • Limited access 3.01.037 - Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Literatur- und Mediendidaktik Show lecturers
    • in Bearbeitung

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 08/04/25)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Im Seminar werden die literaturdidaktischen Inhalte der Vorlesung vertieft und ergänzt. Neben der Auseinandersetzung mit literaturdidaktischen Grundlagentexten stehen didaktische Analysen, z. B. von Unterrichtsvideos, Schülertexten, Aufgabenstellungen, Lehrbuchseiten und Unterrichtsmaterialien, im Mittelpunkt. Prüfungsleistung im Seminar ist eine schriftliche Übung im wissenschaftlichen Schreiben (unbenotet). Die aktive Teilnahme im Seminar besteht in ‒ der vorbereitenden und nachbereitenden Lektüre der Basistexte, ‒ der aktiven Mitarbeit in den Seminarsitzungen, ‒ der Bearbeitung von Aufgaben im Seminar und ggf. in Stud.IP Aktive Teilnahme schließt grundsätzlich die kontinuierliche körperliche Anwesenheit des oder der Studierenden während der Sitzungstermine der Lehrveranstaltung mit ein.

  • Limited access 3.01.038 - Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Literatur- und Mediendidaktik Show lecturers
    • Dr. Jörg Lagemann

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/25)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Das Seminar dient der Vertiefung und Ergänzung der Vorlesungsinhalte, wobei grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse aus der Literatur- und Mediendidaktik vermittelt werden. Im Zuge der Rezeption ausgewählter fachdidaktischer Diskurse werden außerdem unterschiedliche Konzepte des Literaturunterrichts erschlossen, methodisch erprobt und reflektiert. Prüfungsart: Moderation oder schriftliche Übung im wissenschaftlichen Schreiben

  • Limited access 3.01.039 - Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Literatur- und Mediendidaktik Show lecturers
    • Dr. Jörg Lagemann

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 08/04/25)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Das Seminar dient der Vertiefung und Ergänzung der Vorlesungsinhalte, wobei grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse aus der Literatur- und Mediendidaktik vermittelt werden. Im Zuge der Rezeption ausgewählter fachdidaktischer Diskurse werden außerdem unterschiedliche Konzepte des Literaturunterrichts erschlossen, methodisch erprobt und reflektiert. Prüfungsart: Moderation oder schriftliche Übung im wissenschaftlichen Schreiben

  • Limited access 3.01.0391 - Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Literatur- und Mediendidaktik Show lecturers
    • Dr. phil. Laura Maria Lewald-Romahn

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 08/04/25)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) In diesem Seminar wird ein Thema der Einführungsvorlesung (ger033) vertieft: die Vielfalt der Aspekte literarischen Lernens, die wiederum in vielfältigen Lerngruppen unterschiedliche Herausforderungen darstellen. Wir widmen uns in diesem Seminar der unterschiedlichen Modellierung der Aspekte des literarischen Lernens. Darüber hinaus erarbeiten wir didaktische Möglichkeiten, die jeweiligen literarischen Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen zu fördern. Prüfungsform: 1 Moderation oder 1 Übung im wissenschaftlichen Schreiben (unbenotet)

  • Limited access 3.01.0392 - Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Literatur- und Mediendidaktik Show lecturers
    • Dr. phil. Laura Maria Lewald-Romahn

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 08/04/25)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) In diesem Seminar wird ein Thema der Einführungsvorlesung (ger033) vertieft: Gattungen und Gattungsdidaktiken Wir widmen uns in diesem Seminar der Gattungskonstruktion (inbs. Epik, Lyrik, Dramatik). Davon ausgehend erkunden wir exemplarisch verschiedenen Gattungsdidaktiken, die für das literarische Lernen von Relevanz sind (z.B. Märchen, Balladen). Darüber hinaus erarbeiten wir didaktische Möglichkeiten, die jeweiligen literarischen Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen zu fördern. Prüfungsform: 1 Moderation oder 1 Übung im wissenschaftlichen Schreiben (unbenotet)

Notes on the module
Prüfungszeiten
Vorlesung: semesterbegleitend; Seminar: vorlesungsfreie Zeit
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Ziel des Moduls ist es, grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse auf dem Gebiet sprachlicher und literarischer Erwerbs- und Vermittlungsprozesse aufzubauen und erste Analyse- sowie Entscheidungskompetenzen fachdidaktischen Handelns anzubahnen.