ger033 - Erwerb und Vermittlung (Veranstaltungsübersicht)

ger033 - Erwerb und Vermittlung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 10 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2022 Prüfungsleistung
Vorlesung
(
Vorlesung und Seminare des Moduls ger033 werden grundsätzlich immer nur im Sommersemester angeboten!
)
  • Kein Zugang 3.01.031 - Erwerb und Vermittlung: Sprache, Literatur, Medien und DaF / DaZ Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Juliana Goschler
    • Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
    • Prof. Dr. Jörn Brüggemann

    Dienstag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (ab 19.04.2022)
    Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 21.04.2022)

    2 Sitzungen pro Woche (4 LVS) Anmeldung ab über Stud.IP. Die Vorlesung ist nicht teilnehmerbeschränkt. Die Vorlesung gibt einen fundierten Überblick über die verschiedenen Bereiche der Deutschdi-daktik. Sie vermittelt Grundlagenkenntnisse zu je drei gleichen Teilen in den Gebieten (1) sprach-liche Kompetenzen, (2) literarische und mediale Kompetenzen sowie (3) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in den Dimensionen (a) Kompetenzen/Standards, (b) Diagnostik/Lernstandserhebung, (c) Erwerbsphänomene/-prozesse und (d) Konzeptionalisierung von Lehr-/Lernprozessen. Die Studierenden erhalten zentrale Einblicke in die Aufgabenfelder der Deutschdidaktik. Ziel ist der Aufbau eines fachlichen und didaktisch-methodischen (Handlungs-)Wissens auf den Gebieten des Erst- und Schriftspracherwerbs, der Schreibentwicklung, der sekundären Literalisierung, der Sprachreflexion, der literarischen Sozialisation, der Lese- und Medienkompetenzentwicklung, der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie zur Sprachsensibilität in einer mehrsprachigen Gesellschaft und sprachlich heterogenen Lerngruppen. Dies soll den Studierenden den Anschluss an den fachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Diskurs ermöglichen und sie befähigen, daran teilzunehmen. In kritischer Auseinandersetzung und Reflexion wird die Entwicklung eigener Positionen und Einstellungen gegenüber einschlägigen fachdidaktischen Phänomenen und Konzeptionen angebahnt. Hierzu dienen ergänzend die jeweiligen - die Vorlesung vertiefenden - Einführungsseminare. Grundlagenliteratur für Vorlesung und Seminar: (1) Vorlesungsreader (wird von den Dozenten/innen über Stud.IP bereitgestellt). (2) Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/ Meier, Christel (Hrsg.) (2013/2014): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1. Sprach- und Mediendidaktik; hrsg. v. Huneke, Hans-Werner; 2., neu bearb. und erw. Aufl., 2013. Bd. 2. Literatur- und Mediendidaktik; hrsg. von Fre-derking, Volker/Krommer, Axel/Meier, Christel. 2., neu bearb. und erw. Aufl., 2013. Bd. 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik; hrsg. v. Frederking, Volker/Krommer, Axel (2014): Schneider Verlag Hohengehren. Prüfungsart: 1 Klausur (bestehend aus drei Teilklausuren) (90 min) (benotet)

  • Kein Zugang 3.01.031 1a - Erster Termin Klausur ger033 SoSe2022 Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörn Brüggemann
    • Prof. Dr. Juliana Goschler
    • Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Prüfungsart: 1 Klausur (bestehend aus drei Teilklausuren) (90 min) (benotet)

  • Kein Zugang 3.01.031 1ab - Erster Termin Klausur ger033 SoSe2022 (f. Studierende mit Nachteilsausgleich) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörn Brüggemann
    • Prof. Dr. Juliana Goschler
    • Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Prüfungsart: 1 Klausur (bestehend aus drei Teilklausuren) (90 min) (benotet)

  • Kein Zugang 3.01.031 2a - Zweiter Termin Klausur ger033 SoSe2022 Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörn Brüggemann
    • Prof. Dr. Juliana Goschler
    • Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
    • Aneta Wichers

    Termine am Donnerstag, 13.10.2022 10:00 - 12:00
    Prüfungsart: 1 Klausur (bestehend aus drei Teilklausuren) (90 min) (benotet)

Seminar (und Tutorium (optional))
(
nur im Sommersemester
)
  • Kein Zugang 3.01.031 a - Tutorium Lehrende anzeigen
    • Alina Benkens

    Montag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 02.05.2022)

  • Kein Zugang 3.01.031 b - Tutorium Lehrende anzeigen
    • Alina Benkens

    Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 02.05.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.031 c - Tutorium Lehrende anzeigen
    • Adina Wieschollek

    Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 25.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.031 d - Tutorium Lehrende anzeigen
    • Adina Wieschollek

    Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 25.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.031 e - Tutorium Lehrende anzeigen
    • Lena Zimmermann

    Freitag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 29.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.031 f - Tutorium Lehrende anzeigen
    • Julia Egenhoff

    Montag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (ab 25.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.031 g - Tutorium Lehrende anzeigen
    • Lena Zimmermann

    Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 26.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.031 h - Tutorium Lehrende anzeigen
    • Elisabeth Fuths

    Freitag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 29.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.031 i - Tutorium Lehrende anzeigen
    • Janna Sanders

    Dienstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 26.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.031 j - Tutorium Lehrende anzeigen
    • Lena Zimmermann

    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 26.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab 25.04.2020, 8 Uhr bis 10.05.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.031 k - Tutorium Lehrende anzeigen
    • Julia Egenhoff

    Mittwoch: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 27.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.031 l - Tutorium Lehrende anzeigen
    • Nina Aubke

    Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 27.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab 25.04.2020, 8 Uhr bis 10.05.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.031 m - Tutorium Lehrende anzeigen
    • Nina Aubke

    Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 27.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.031 n - Tutorium Lehrende anzeigen
    • Susann Willig

    Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 28.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.031 o - Tutorium Lehrende anzeigen
    • Elisabeth Fuths

    Donnerstag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (ab 28.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.032 - Einführung in die Medienwissenschaften - insbesondere für Studierende mit außerschulischem Berufsziel! Lehrende anzeigen
    • Ina Cappelmann

    Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 22.04.2022), Ort: A01 0-009, A01 0-008

    Bitte beachten: Diese Veranstaltung wird insbesondere für Studierende mit außerschulischem Berufsziel angeboten! Studierenden, die mit dem Berufsziel Schule studieren, wird +dringend+ empfohlen, eines der anderen Seminare aus dem Modul ger033 zu wählen! (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Der Medienbegriff ist nahezu omnipräsent - und dabei zugleich ein überaus weiter und schil-lernder Terminus; so kann als 'Medium', je nach Verständnis und Kontext, beispielsweise ein Informationen vermittelndes Element, eine Kleidergröße, die Garstufe eines Steaks, aber auch eine Person bezeichnet werden, die über parapsychologische Fähigkeiten verfügt. Im alltäglichen Sprachgebrauch aber - und auch innerhalb des Einführungsseminars - werden überwiegend technisch-apparative Kommunikationsmittel wie Buch, Zeitung, Fernsehen, Com-puter oder Mobiltelefon unter dem Medienbegriff gefasst. Das geplante Basisseminar versucht, einen Einblick in die Entstehung und Entwicklung theoretischer wie praktischer wissenschaftli-cher Zugangsweisen zu diesen Phänomenen aufzuzeigen und auszuprobieren, wobei das kom-munikative Element eines jeden Mediums im Zentrum stehen wird. Hierzu werden theoretische Texte der Medienwissenschaften, etwa von Marshall McLuhan, Wal-ter Benjamin und Roland Barthes, rezipiert und diskutiert. Neben der Auseiandersetzung mit den Textinhalten sollen dabei auch die Kontexte ihrer Entstehung und Verbreitung Berücksichtigung erfahren, um zu einem tieferen Verständnis der Relevanz einzelner Ansätze zu gelangen: Weshalb etwa schreibt Marshall McLuhan Medien eine 'massierende' Wirkung zu? Weshalb geht Walter Benjamin davon aus, dass eine Kopie nie so gut und so wertvoll sein kann wie das Origi-nal? Und wie hat Andy Warhol dennoch einige Jahrzehnte nach Erscheinen von Benjamins Es-say "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" (1936) als Künstler ge-rade durch das serielle Kopieren (etwa von Tomatenkonserven) Weltruhm erlangen können? Neben den Antworten auf diese Fragen sollen die in den Schlüsseltexten skizzierten Ansätze und vertretenen Positionen an Hand ausgewählter und vor allem auch gegenwärtiger und alltagsna-her Beispiele verdeutlicht und auf ihre Aktualität hin überprüft werden. Die Bandbreite umfasst dabei zeitgenössische Produktionen unter anderem aus den Bereichen Print- und Online-Literatur (wie z.B. Fan-Fiction), Film und Fernsehen bzw. Video-on-Demand (wie z.B. Netflix oder Amazon Prime sie bereitstellen) sowie die sogenannten Social Media-Plattformen (wie etwa Instagram oder TikTok). Prüfungsart: Schriftliche medienwissenschaftliche Übung

  • Kein Zugang 3.01.033 - Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Sprachdidaktik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke

    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 19.04.2022), Ort: A14 0-031, V03 0-D002

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Dieses vertiefende Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch ist auf den Bereich der Sprachdidaktik Deutsch fokussiert. Einführend sollen die Bezugsdisziplinen der Sprachdidaktik sowie historische Aspekte ihrer Entwicklung in den Blick genommen werden. Wir werden außerdem die Definition (sprachlicher) Kompetenzen zum Thema machen und dabei insbesondere auch auf die Bildungsstandards sowie die niedersächsischen Kerncurricula eingehen. Darauf basierend werden im Seminar die in der Vorlesung vermittelten Erkenntnisse zu folgenden drei Kompetenzbereichen vertieft: 1) Schreiben (Richtig schreiben sowie Texte schreiben) 2) Sprechen und Zuhören sowie 3) Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Dabei werden jeweils Kenntnisse in den Dimensionen a) Kompetenzen/Standards, b) Diagnostik/Lernstandserhebung, c) Erwerbsphänomene/-prozesse und d) Konzeptionalisierung von Lehr-/Lernprozessen erarbeitet. Ziel des Seminars ist der Aufbau von fachlichem und didaktisch-methodischem (Handlungs-)Wissen. Dies soll den Studierenden den Anschluss an den fachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Diskurs ermöglichen und sie befähigen, daran teilzunehmen. In eigener kritischer Auseinandersetzung und Reflexion wird die Entwicklung eigener Positionen und Einstellungen gegenüber einschlägigen fachdidaktischen Phänomenen und Konzeptionen angebahnt. In diesem Seminar werden zudem Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in der Deutschdidaktik sukzessive und entwicklungssensitiv entwickelt. Wenn das Seminar digital angeboten werden sollte, finden die Seminarsitzungen teils synchron, teils asynchron statt. Prüfungsart: schriftliche Übung im wissenschaftlichen Schreiben (unbenotet)

  • Kein Zugang 3.01.034 - Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Sprachdidaktik Lehrende anzeigen
    • Sarah Rose

    Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 21.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Dieses vertiefende Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch ist auf den Bereich der Sprachdidaktik Deutsch fokussiert. Einführend soll die Definition (sprachlicher) Kompetenzen zum Thema gemacht werden und dabei insbesondere auch auf die Bildungsstandards sowie die niedersächsischen Kerncurricula eingegangen werden. Darauf basierend werden im Seminar die in der Vorlesung vermittelten Erkenntnisse zu folgenden drei Kompetenzbereichen vertieft: 1) Schreiben (Richtig schreiben sowie Texte schreiben) 2) Sprechen und Zuhören sowie 3) Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Dabei werden jeweils Kenntnisse in den Dimensionen a) Kompetenzen/Standards, b) Diagnostik/Lernstandserhebung, c) Erwerbsphänomene/-prozesse und d) Konzeptionalisierung von Lehr-/Lernprozessen erarbeitet. Ziel des Seminars ist der Aufbau von fachlichem und didaktisch-methodischem (Handlungs-)Wissen. Dies soll den Studierenden den Anschluss an den fachwissenschaftlichen sowie fach-didaktischen Diskurs ermöglichen und sie befähigen, daran teilzunehmen. In eigener kritischer Auseinandersetzung und Reflexion wird die Entwicklung eigener Positionen und Einstellungen gegenüber einschlägigen fachdidaktischen Phänomenen und Konzeptionen angebahnt. In die-sem Seminar werden zudem Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in der Deutschdidaktik sukzessive und entwicklungssensitiv entwickelt. Prüfungsart: Schriftliche Übung im wissenschaftlichen Schreiben

  • Kein Zugang 3.01.035 - Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Sprachdidaktik Lehrende anzeigen
    • Aneta Wichers

    Montag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 25.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Das Seminar gibt einen Überblick über verschiedene Bereiche der Fachdidaktik Deutsch mit Schwerpunkt auf sprachdidaktischen Themen. Es dient teils der Vertiefung, aber auch der Er-gänzung der Vorlesung. Sie erhalten zentrale Einblicke in wesentliche Inhalte der Sprachdidaktik mit dem Ziel eines Aufbaus von fachlichem und didaktisch-methodischem (Handlungs-)Wissen. Dies soll Ihnen den Anschluss an den fachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Diskurs ermöglichen und Sie befähigen, daran teilzunehmen. In gemeinsamer und eigener kritischer Auseinandersetzung und Reflexion wird die Entwicklung eigener (begründeter) Positionen und Einstellungen gegenüber einschlägigen fachdidaktischen Phänomenen und Konzeptionen ange-bahnt. Neben anderen Inhalten werden dabei unter anderem beispielsweise Modelle zum Schriftspracherwerb, Schreibkompetenz und Schreibentwicklung sowie Grammatikunterricht Themen des Seminars sein. Sollte das Seminar online stattfinden müssen, wird es voraussichtlich überwiegend asynchrone Termine mit einzelnen synchronen Terminen geben (Details folgen ggf. rechtzeitig). Grundlagenliteratur für das Seminar: wird zu Beginn bekannt gegeben Prüfungsart: 1 Moderation (unbenotet) oder 1 schriftl. Übung im wissenschaftlichen Schreiben (unbenotet)

  • Kein Zugang 3.01.036 - Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Sprachdidaktik Lehrende anzeigen
    • Nadine Dji-Yung Pirsch, (sie/ihr)

    Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 19.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Das Seminar hat die vertiefte Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Kompetenzberei-chen des Fachs Deutsch zum Ziel. Diese soll sowohl durch die gemeinsame Analyse der gelten-den Rahmenrichtlinien – in Form von Bildungsstandards und Kerncurricula – als auch über die Beschäftigung mit dem theoretischen sowie fachwissenschaftlichen und -didaktischen For-schungsdiskurs realisiert werden. Fokussiert werden hierbei besonders die in der Vorlesung vermittelten Erkenntnisse zu den folgenden drei Kompetenzbereichen: 1) Schreiben (Schriftspracherwerb und Schreibentwicklung), 2) Sprechen und Zuhören sowie 3) Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Die Veranstaltung dient somit einer ersten Orientierung in der Fachdidaktik Deutsch, mit beson-derem Fokus auf der Sprachdidaktik, und im angestrebten Berufsfeld sowie der Vermittlung des hierfür notwendigen fachlichen und didaktisch-methodischen (Handlungs-)Wissens. Daneben sollen auch eine Heranführung an die Schlüsselkompetenz des wissenschaftlichen Arbeitens im Fokus der Veranstaltung stehen. Prüfungsart: schriftliche Übung im wissenschaftlichen Schreiben (unbenotet)

  • Kein Zugang 3.01.037 - Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Sprachdidaktik Lehrende anzeigen
    • Stefan Tröster-Mutz

    Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 25.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.038 - Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Sprachdidaktik Lehrende anzeigen
    • Aneta Wichers

    Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 19.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Das Seminar gibt einen Überblick über verschiedene Bereiche der Fachdidaktik Deutsch mit Schwerpunkt auf sprachdidaktischen Themen. Es dient teils der Vertiefung, aber auch der Er-gänzung der Vorlesung. Sie erhalten zentrale Einblicke in wesentliche Inhalte der Sprachdidaktik mit dem Ziel eines Aufbaus von fachlichem und didaktisch-methodischem (Handlungs-)Wissen. Dies soll Ihnen den Anschluss an den fachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Diskurs ermöglichen und Sie befähigen, daran teilzunehmen. In gemeinsamer und eigener kritischer Auseinandersetzung und Reflexion wird die Entwicklung eigener (begründeter) Positionen und Einstellungen gegenüber einschlägigen fachdidaktischen Phänomenen und Konzeptionen ange-bahnt. Neben anderen Inhalten werden dabei unter anderem beispielsweise Modelle zum Schriftspracherwerb, Schreibkompetenz und Schreibentwicklung sowie Grammatikunterricht Themen des Seminars sein. Sollte das Seminar online stattfinden müssen, wird es voraussichtlich überwiegend asynchrone Termine mit einzelnen synchronen Terminen geben (Details folgen ggf. rechtzeitig). Grundlagenliteratur für das Seminar: wird zu Beginn bekannt gegeben Prüfungsart: 1 Moderation (unbenotet) oder 1 schriftl. Übung im wissenschaftlichen Schreiben (unbenotet)

  • Kein Zugang 3.01.039 - Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Sprachdidaktik Lehrende anzeigen
    • Aneta Wichers

    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 19.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Das Seminar gibt einen Überblick über verschiedene Bereiche der Fachdidaktik Deutsch mit Schwerpunkt auf sprachdidaktischen Themen. Es dient teils der Vertiefung, aber auch der Er-gänzung der Vorlesung. Sie erhalten zentrale Einblicke in wesentliche Inhalte der Sprachdidaktik mit dem Ziel eines Aufbaus von fachlichem und didaktisch-methodischem (Handlungs-)Wissen. Dies soll Ihnen den Anschluss an den fachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Diskurs ermöglichen und Sie befähigen, daran teilzunehmen. In gemeinsamer und eigener kritischer Auseinandersetzung und Reflexion wird die Entwicklung eigener (begründeter) Positionen und Einstellungen gegenüber einschlägigen fachdidaktischen Phänomenen und Konzeptionen ange-bahnt. Neben anderen Inhalten werden dabei unter anderem beispielsweise Modelle zum Schriftspracherwerb, Schreibkompetenz und Schreibentwicklung sowie Grammatikunterricht Themen des Seminars sein. Sollte das Seminar online stattfinden müssen, wird es voraussichtlich überwiegend asynchrone Termine mit einzelnen synchronen Terminen geben (Details folgen ggf. rechtzeitig). Grundlagenliteratur für das Seminar: wird zu Beginn bekannt gegeben Prüfungsart: 1 Moderation (unbenotet) oder 1 schriftl. Übung im wissenschaftlichen Schreiben (unbenotet)

  • Kein Zugang 3.01.0391 - Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Literatur- und Mediendidaktik Lehrende anzeigen
    • Dr. Jörg Lagemann

    Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 25.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Das Seminar dient der Vertiefung und Ergänzung der Vorlesungsinhalte, wobei grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse aus der Literatur- und Mediendidaktik vermittelt werden. Im Zuge der Rezeption ausgewählter fachdidaktischer Diskurse werden au-ßerdem unterschiedliche Konzepte des Literaturunterrichts erschlossen, methodisch erprobt und reflektiert. Prüfungsart: Übung im wissenschaftlichen Schreiben

  • Kein Zugang 3.01.0392 - Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Literatur- und Mediendidaktik Lehrende anzeigen
    • Dr. Jörg Lagemann

    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 19.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Das Seminar dient der Vertiefung und Ergänzung der Vorlesungsinhalte, wobei grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse aus der Literatur- und Mediendidaktik vermittelt werden. Im Zuge der Rezeption ausgewählter fachdidaktischer Diskurse werden au-ßerdem unterschiedliche Konzepte des Literaturunterrichts erschlossen, methodisch erprobt und reflektiert. Prüfungsart: Übung im wissenschaftlichen Schreiben

  • Kein Zugang 3.01.0393 - Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Sprachdidaktik Lehrende anzeigen
    • Nadine Dji-Yung Pirsch, (sie/ihr)

    Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 21.04.2022)

    Anmeldung über Stud.IP ab . (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Dieses vertiefende Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch ist auf den Bereich der Sprachdidaktik Deutsch fokussiert. Einführend soll die Definition (sprachlicher) Kompetenzen zum Thema gemacht werden und dabei insbesondere auch auf die Bildungsstandards sowie die niedersächsischen Kerncurricula eingegangen werden. Darauf basierend werden im Seminar die in der Vorlesung vermittelten Erkenntnisse zu folgenden drei Kompetenzbereichen vertieft: 1) Schreiben (Richtig schreiben sowie Texte schreiben) 2) Sprechen und Zuhören sowie 3) Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Dabei werden jeweils Kenntnisse in den Dimensionen a) Kompetenzen/Standards, b) Diagnostik/Lernstandserhebung, c) Erwerbsphänomene/-prozesse und d) Konzeptionalisierung von Lehr-/Lernprozessen erarbeitet. Ziel des Seminars ist der Aufbau von fachlichem und didaktisch-methodischem (Handlungs-)Wissen. Dies soll den Studierenden den Anschluss an den fachwissenschaftlichen sowie fach-didaktischen Diskurs ermöglichen und sie befähigen, daran teilzunehmen. In eigener kritischer Auseinandersetzung und Reflexion wird die Entwicklung eigener Positionen und Einstellungen gegenüber einschlägigen fachdidaktischen Phänomenen und Konzeptionen angebahnt. In die-sem Seminar werden zudem Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in der Deutschdidaktik sukzessive und entwicklungssensitiv entwickelt. Prüfungsart: Schriftliche Übung im wissenschaftlichen Schreiben

Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
Vorlesung: semesterbegleitend; Seminar: vorlesungsfreie Zeit
Prüfungsleistung Modul
2 Prüfungsleistungen:
Vorlesung: 1 Klausur (insgesamt 90 Min., benotet)
Seminar: 1 Moderation (unbenotet) oder 1 schriftl. Übung im wissenschaftlichen Schreiben (unbenotet)
Kompetenzziele
Ziel des Moduls ist es, grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse auf dem Gebiet sprachlicher und literarischer Erwerbs- und Vermittlungsprozesse aufzubauen und erste Analyse- sowie Entscheidungskompetenzen fachdidaktischen Handelns anzubahnen.