kum850 - Theorie und Geschichte der Kunstgeschichte (Course overview)

kum850 - Theorie und Geschichte der Kunstgeschichte (Course overview)

Institute of Art and Visual Culture 15 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2015/2016 Examination
Seminar
  • Unlimited access 3.06.301 - Feministische und queere Kunst und Kunstwissenschaft Show lecturers
    • Prof. Dr. Barbara Paul

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 15/10/15)

  • Unlimited access 3.06.433 - Schmerzgrenzen: Zur Medialität von Gewalt in Kunst und Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart Show lecturers
    • Priv.-Doz. Dr. Anja Zimmermann

    Dates on Tuesday, 20.10.2015 18:00 - 20:00, Thursday, 10.12.2015 14:00 - 16:00, Thursday, 10.12.2015 18:00 - 20:00, Friday, 11.12.201 ...(more), Location: A08 1-110 (Seminarraum), A08 0-001 (Seminarraum)
    Bilder von Gewalt sind Teil vielfältiger visueller Traditionen, die bis in die frühe Neuzeit zurückverfolgt werden können. Die christliche Ikonographie ist z.B. zentral um Bilder von Gewalt organisiert: man denke nur an die Leidensgeschichte Christi oder die Heiligenlegenden, die nicht selten in drastischen Darstellungen von Gewalt und Schmerz visualisiert wurden. Die Gewalterfahrungen der Moderne, etwa Kriege, wurden ebenfalls mit künstlerischen Mitteln bearbeitet. Nicht selten wurde dabei auf traditionelle Darstellungsmuster zurückgegriffen, die jedoch grundlegend verändert und zugleich auch kritisiert wurden. In den letzten Jahrzehnten kommt überdies noch eine lebhafte Diskussion um weitere Aspekte des Themas hinzu, z.B. Fragen nach der Wirkung und Ethik ästhetisierter Gewalt (etwa in Computerspielen oder in Bezug auf die Darstellung von Gewalt in den Medien insgesamt). Das Seminar will zum einen die erwähnte historische Dimension der Gewaltrepräsentation bezogen auf die bildende Kunst stichpunktartig aufarbeiten und darüber hinaus nach den spezifischen Bedingungen der Medialisierung von Gewalt fragen: was bedeutet es, "das Leiden anderer zu betrachten" (Susan Sontag)? Welche Antworten gibt und gab die Kunstgeschichte auf Bilder von Schmerz und Gewalt? Und welche künstlerischen Strategien lassen sich im Umgang mit diesem existentiellen Thema unterscheiden? Zur Einführung Susan Sontag: Das Leiden anderer betrachten, München 2003

  • Unlimited access 3.06.452 - Selbstorganisiertes studentisches Lektüreseminar (nach Absprache mit einer der Modulverantwortlichen) Show lecturers
    • Kein Dozent

    The course times are not decided yet.
Study trip
Notes on the module
Reference text
kum840 | 15 KP | 1 S + Lektüreseminar | 3. und/oder 4. Semester; Wahlpflicht | Paul
Module examination
2 Teilprüfungsleistungen:
1 Referat und 1 Portfolio (zur
Lektürearbeit) (50 %)
Skills to be acquired in this module
  • Vertiefung zentraler Fragestellungen der Disziplin Kunstgeschichte/-wissenschaft
  • Bearbeitung methodischer Probleme im Zuge der Vorbereitung auf die Masterarbeit