the611 - History of Christian Conduct of Life and its Relevance for the Present (Church History) (Course overview)

the611 - History of Christian Conduct of Life and its Relevance for the Present (Church History) (Course overview)

Institute of Theology and Religious Education 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2021/2022 Examination
Lecture
  • No access 4.02.010 - Einführung in die Alte Geschichte | Online Show lecturers
    • Prof. Dr. Michael Sommer

    Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 22/10/21), Online-Vorlesung

    Die Online-Vorlesung vermittelt chronologisches Überblickswissen über die Antike unter Einschluss ihrer altorientalischen Vorgeschichte. Vom Neolithikum bis zur Spätantike werden die Schlüsselepochen der Alten Geschichte kurz vorgestellt. Zusätzlich wird jeweils ein Schwerpunktthema im Gespräch mit einschlägig ausgewiesenen Experten vertieft. Der Besuch der Online-Vorlesung wird als Grundlage für alle weiteren Lehrveranstaltungen der Alten Geschichte dringend empfohlen.

  • No access 4.02.020 - Das Mittelalter im Überblick - online, weitgehend asynchron Show lecturers
    • Prof. Dr. Almut Höfert

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 26/10/21)

    Im Anschluss an die chronologischen Teilvorlesungen zum Früh-, Hoch- und Spätmittelalter der letzten Wintersemester wird der Überblickszyklus in diesem Semester mit einem Gesamtüberblick abgeschlossen. In dieser Vorlesung werden wir nun also einen großen Bogen über ein Jahrtausend schlagen und uns anhand ausgewählter Themen anschauen, wie sich die gesellschaftliche Welt im Laufe dieser Zeit veränderte und welche verschiedenen geschichtswissenschaftlichen Perspektiven es gibt, um diese Entwicklungen zu betrachten. Der geographische Schwerpunkt wird auf Mitteleuropa liegen, ergänzt durch Ausblicke auf die islamische Welt. Die regulären Sitzungen der Vorlesungen finden online und asynchron statt, die Vorlesungsvideos werden jeweils dienstags um 16.15h freigeschaltet. Ausnahmen bilden die beiden synchron und online stattfindenden Fragestunden am 30.11. und 18.1 (abgesehen vom Test). Für diejenigen, die diese Vorlesung im Basismodul Mittelalter (ges121) und in den Modulen Profilbildung (ges186, ges187, ges188) belegen, wird die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung mit einem Test (am Dienstag, 25. Januar 2021, 16.15 bis ca. 17.10h, je nach Pandemielage in Präsenz oder online) nachgewiesen. Für die Module ges122, ges123 und ges124 besteht keine Anforderung zum Test. Für die Prüfungsanforderungen in anderen Modulen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Modulverantwortlichen (diejenigen, die diese Vorlesung im Masterstudiengang Museum und Ausstellung belegen, schreiben den Test auch mit).

  • No access 4.02.030a - Einführung in die Epoche der Frühen Neuzeit Show lecturers
    • Dr. Lucas Haasis

    Wednesday: 14:15 - 15:45, weekly (from 20/10/21), Online

    Belegungshinweis: Diese Vorlesung wird von Studierenden belegt, die zum ersten Mal ein Modul in der Frühen Neuzeit belegen (gilt auch wenn Sie als erstes Modul zur Epoche der Frühen Neuzeit während Ihres Studiums ein Aufbau- oder Masterseminar besuchen). Die Vorlesung wird innerhalbs des Moduls mit einem Seminar kombiniert. Inhalt: In der Vorlesung erhalten Sie einen Überblick über die Epoche der Frühen Neuzeit. Sie lernen dabei nicht nur die großen Ereignisse und Umwälzungen dieser Epoche kennen, wie Reformation, 30jähriger Krieg, Hexenverfolgung, Aufklärung oder Französische Revolution, sondern erfahren gleichzeitig auch wie die Menschen der Epoche mit diesen Ereignissen und Umwälzungen umgingen. Die Vorlesung folgt dadurch insgesamt einem ereignisgeschichtlichen und erfahrungsgeschichtlichen Ansatz, bei dem neben der thematischen Einführung in die Epoche immer auch die intensive Quellenarbeit im Vordergrund steht. Anhand dieser sollen zeitgenössische Wahrnehmungen, Mentalitäten, Sinnstiftungen, Wünsche, Ängste, Ordnungsvorstellungen, Weltbilder und Selbstbilder der Epoche plastisch vor Augen geführt werden.

  • No access 4.02.040 - Das deutsche Kaiserreich | online / asynchron Show lecturers
    • Prof. Dr. Gunilla Budde

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 21/10/21)

  • No access 4.07.130 - Reformbewegungen, Dissidenz, Nonkonformismus Show lecturers
    • Prof. Dr. Andrea Strübind

    Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 22/10/21)

Seminar
Notes on the module
Prerequisites

Kleines Latinum oder fachbezogene Lateinkenntnisse

Prüfungszeiten

Klausur n.V.

Module examination
KL
Skills to be acquired in this module

Die Studierenden
- verfügen über Vertiefungswissen zu einer Epoche der Kirchengeschichte (synchron oder diachron).
- haben spezielle Kenntnisse über relevante Personen der Kirchengeschichte sowie ihrer theologischen Überzeugungen und Konzepte erworben.
- sind zur eigenständigen Lektüre grundlegender Texte der Theologiegeschichte befähigt.
- können Quellen kirchenhistorisch analysieren und kontextualisieren.
- haben die Kompetenz zur kritischen Bewertung kirchenhistorischer Ansätze (Methodologie) erworben.
- können sich zu einzelnen Themen und Fragestellungen der Kirchengeschichte eine eigenständige und begründete Position erarbeiten.

Die Kompetenzen werden auf erhöhtem Masterniveau erworben.