bio780 - Biodiversity of Littoral Communities (Veranstaltungsübersicht)

bio780 - Biodiversity of Littoral Communities (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2021/2022 Prüfungsleistung
Übung
Seminar
Seminar (Pflichtveranstaltung für Erstsemester OHNE bisherige Belehrung)
  • Kein Zugang 5.02.002 - Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutz (PFLICHT für Erstsemester) Lehrende anzeigen
    • Robert Hentschke, Dipl.-Ing.
    • Christian Renken, Sicherheitsingenieur
    • René Silberbach, Sicherheitsingenieur

    Termine am Donnerstag, 14.10.2021 13:15 - 14:00
    [pre]**++++__Pflichtveranstaltung für alle Studierenden im 1. Semester (Bachelor und Master)__++++**[/pre] Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Verständnisfragen auf Englisch können im Anschluss an die Arbeitssicherheit gestellt werden: arbeitssicherheit@uol.de _ _ _ Mandatory course for all students in the 1st semester (Bachelor and Master). The seminar will be held in German. Comprehension questions in English can be sent afterwards to arbeitssicherheit@uol.de

  • Kein Zugang 5.02.002 II - Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutz (PFLICHT für Erstsemester) Lehrende anzeigen
    • Robert Hentschke, Dipl.-Ing.
    • Christian Renken, Sicherheitsingenieur
    • René Silberbach, Sicherheitsingenieur

    Termine am Donnerstag, 14.10.2021 12:00 - 12:45
    [pre]**++++__Pflichtveranstaltung für alle Studierenden im 1. Semester (Bachelor und Master)__++++**[/pre] Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Verständnisfragen auf Englisch können im Anschluss an die Arbeitssicherheit gestellt werden: arbeitssicherheit@uol.de _ _ _ Mandatory course for all students in the 1st semester (Bachelor and Master). The seminar will be held in German. Comprehension questions in English can be sent afterwards to arbeitssicherheit@uol.de

  • Kein Zugang 5.02.002 III - Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutz (PFLICHT für Erstsemester) Lehrende anzeigen
    • Robert Hentschke, Dipl.-Ing.
    • Christian Renken, Sicherheitsingenieur
    • René Silberbach, Sicherheitsingenieur

    Termine am Freitag, 15.10.2021 12:00 - 12:45
    [pre]**++++__Pflichtveranstaltung für alle Studierenden im 1. Semester (Bachelor und Master)__++++**[/pre] Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Verständnisfragen auf Englisch können im Anschluss an die Arbeitssicherheit gestellt werden: arbeitssicherheit@uol.de _ _ _ Mandatory course for all students in the 1st semester (Bachelor and Master). The seminar will be held in German. Comprehension questions in English can be sent afterwards to arbeitssicherheit@uol.de

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Sicheres Apnoetauchen mit Eignungstest und ärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung.
Prüfungszeiten
Während der Veranstaltungen
Prüfungsleistung Modul
2 Referate (30%) 1 Praktikumsbericht (70%) ERGÄNZENDER HINWEIS: Zusätzlich gelten die von den Modulverantwortlichen festgelegten Rahmenbedingungen wie Anwesenheit und geforderte unbenotete Leistungen.
Kompetenzziele
+ vertiefte Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken
+ Fähigkeit zur eigenständigen biologischen Forschung
++ Teamfähigkeit
+ Ethik und professionelles Verhalten
+ Projekt- und Zeitmanagement

Qualifikationen besitzen die Studierenden nach aktiver Mitarbeit in diesem Modul in den nachstehend aufgeführten Bereichen: Biologische Meereskunde, Meeresbiologie und Meeresökologie: - geologische Entstehungsgeschichte des Mittelmeeres bzw. des Atlantiks oder des Roten Meeres und ihrer angrenzenden Meere - Ozeanographie und Hydrologie - Entstehung der Faunen- und Florenzusammensetzung des Atlantiks des Mittelmeeres und Mittelmeerraumes oder des Roten Meeres (Biogeografie) - wirtschaftliche Nutzung der Meere und deren Folgen - Lebensräume und Lebensgemeinschaften - Evolution, Systematik, Morphologie, Lebensweise und Ökologie ausgewählter Tiergruppen - Umsetzung von Lehrbuchwissen auf reale Organismen/Systeme - Vertiefung und Spezialisierung der Artenkenntnisse - Anpassung von Lebenszyklen - Wechselwirkung zwischen Organismen und Umwelt - Dynamik von riffauf- und abbauenden Prozessen - Bedrohung der Korallenriffe/Meeresumweltschutz - wirtschaftliche Nutzung der Meere und deren Folgen Methoden: - Formulierung und Eingrenzung wissenschaftlicher Fragestellungen und Wahl der Methoden - Beobachten und Untersuchen von Organismen in ihrem Lebensraum (Schnorcheln/Tauchen) - Dokumentation kleiner Forschungsprojekte in der Gruppe im Stil einer wissenschaftlichen Publikation - redaktionelles Arbeiten für die Erstellung eines Modulberichtes - allgemeinverständliche Darstellung der Ergebnisse für Veröffentlichungen in den Medien und für Vorstellungen in der Universität weitere Kompetenzen: - soziales Engagement in der Gruppe/Teamfähigkeit bei der Projektarbeit - selbständiges wissenschaftliches Arbeiten in der Gruppe - Verbesserung wissenschaftlicher Diskussionskultur - Bewusstsein für die Gefahr der Zerstörung der Korallenriffe - Anwendung englischer Sprachkenntnisse - Umgang mit der Kultur der besuchten Region Kultur: - Geschichte, Kultur, Politik und Religion. Weitere Bereiche: - sportphysiologische Aspekte des Apnoetauchens - Verhaltensmaßnahmen bei Unfällen (auch durch \"giftige\" Organismen)