Monday: 08:15 - 09:45, weekly (from 17/10/22), Location: W03 1-156 Wednesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 19/10/22), Location: W03 1-156, (Online per BBB) Dates on Tuesday, 14.02.2023, Monday, 13.03.2023 10:00 - 12:00, Location: W03 1-161 (Hörsaal), W03 1-156 Die VL wendet sich an Studierende des 3. Semesters des Fach-BSc. Chemie oder des 5. Semesters des BSc. Umweltwissenschaften. Die Studierenden erlernen die wichtigsten Konzepte der analytischen Chemie kennen. In der Vorlesung werden die wichtigsten instrumentellen Methoden zur Trennung und Konzentrationsbestimmung organischer und anorganischer Stoffe vorgestellt. Die Studierenden erlernen, eine analytische Fragestellung in Teilschritte zu zerlegen, angemessene Methoden zur Lösung dieser Teilschritte auszuwählen und die analytisch-chemische Fragestellung in größere interdisziplinäre Zusammenhänge einzubinden. Für alle Teilschritte des analytischen Verfahrens werden statistische Verfahren zur Qualitätssicherung vermittelt.
17.10.22 und 19.10.2022 sind PFLICHTTERMINE für Teilnehmer am Praktikum Konzentrationsanalytik!
Monday: 10:00 - 17:00, weekly (from 05/12/22) Wednesday: 10:00 - 17:00, weekly (from 07/12/22) Dates on Friday, 11.11.2022 12:00 - 12:30, Monday, 16.01.2023, Monday, 23.01.2023 10:00 - 16:00 Priorität BSc Uwi
ICBM
2. Semesterhälfte (ab 05.12.2022)
Zeit: an 2 Tagen/Woche, Montag und Mittwoch mit wechselnden Gruppen
Hinweise zum Modul
Prerequisites
keine
Reference text
Kapazität/Teilnehmerzahl
24
Prüfungszeiten
Klausur am Semesterende ca. 2-3 Wochen nach Veranstaltungsende, nach Vorankündigung
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Qualifikationen, die das Modul vermittelt:
(i) Überblickswissen über die verschiedenen Konzepte der analytischen Chemie und die wichtigsten Methoden zur Trennung und zur Konzentrationsbestimmung organischer und anorganischer Stoffe
(ii) die Studierenden können analytische Fragestellungen in Teilschritte zerlegen und sind mit den wichtigsten Methoden zur Lösung dieser Teilschritte vertraut
(iii) Kenntnis statistischer Methoden der Versuchsauswertung und der Qualitätssicherung
(iv) regulatorische Aspekte (DIN, GLP)
(v) Detailwissen zur Probenahme, Probenaufbereitung
(vi) Detailwissen zu den wichtigsten physikalisch-chemischen Analyseverfahren.
Die Studierenden sollen die Analytik als eine systematische Herangehensweise erfahren, die es ihnen ermöglicht, analytische Fragestellungen aus allen naturwissenschaftlichen Fachrichtungen zu konkretisieren und zu lösen.
Der interdisziplinäre, fachübergreifende Stellenwert der Umweltanalytik wird vermittelt.