ger855 - Interkulturelle Kommunikation (Veranstaltungsübersicht)

ger855 - Interkulturelle Kommunikation (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2020/2021 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 10.31.041 - Kultur und Sprache in Migrationsgesellschaften: überwiegend synchron Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Juliana Goschler
    • Prof. Dr. Martin Butler

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 21.10.2020)

    Die Vorlesung ist nicht teilnehmerbegrenzt. Anmeldung über Stud.IP ab 24.08.2020 bis 31.10.2020. Die Vorlesung ist im Rahmen des Moduls pb004 "Kultur und Sprache" zu studieren, sie bildet zusammen mit der Belegung des Tutoriums 10.31.041 a und 10.31.041 b das pb004. Die Vorlesung mit Tutorium kann auch im Rahmen der Module pb331 und pb332 belegt werden. Die Vorlesung führt Studierende in grundlegende kultur- und sprachwissenschaftliche Begriffe und Analysemethoden ein, die in der Analyse verschiedener migrationsgesellschaftlicher Phänomene erläutert, erprobt und reflektiert werden. Der Dialog zwischen sprach- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven soll verdeutlichen, wie Repräsentationen von und Diskurse über Migrant/innen, Migration, Migrationsgesellschaften entstehen und geführt werden, und wie Hybridität, Inter- und Transkulturalität verstanden werden können. Dadurch sollen Studierende eigene analytisch-kritische Haltungen zu öffentlichen Debatten über Migration und damit verbundene kulturelle und sprachliche Veränderungen (weiter-)entwickeln können. Prüfungsart: Klausur

Seminar (Seminar und Selbststudium)
  • Kein Zugang Information zum Selbststudium Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Das Selbststudium kann zum Beispiel Lektürearbeit oder auch eigenständige empirische Arbeiten umfassen und dient der vertiefenden Beschäftigung mit einem literatur- bzw. sprachwissenschaftlichen Thema. Die inhaltlichen und methodischen Fragestellungen des Selbststudiums werden aus den zu besuchenden Seminaren des Moduls heraus entwickelt. Eine gesonderte Anmeldung zum Selbststudium ist nicht erforderlich, jedoch eine Absprache mit den Lehrenden.

Projektgruppe
  • Kein Zugang 3.01.321 - Interkulturelle Kommunikation; überwiegend asynchron Lehrende anzeigen
    • Burçin Amet, (sie/ihr)

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 23.10.2020)
    Termine am Freitag, 05.02.2021 10:15 - 11:45

    Anmeldung über Stud.IP ab 30.08.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Die Lehrveranstaltung befasst sich mit der interkulturellen Kommunikation im DaF-/DaZ-Unterricht. Dabei stehen die Themen „Kultur und Identifikation“, „Kulturelle Zuschreibungen in den Medien“ und „Interkulturelles Lernen und Lehren“ im Fokus. In der Veranstaltung wird für die Zusammenhänge zwischen Kultur und Sprache sowie für die Bedeutung von kulturspezifischen Unterschieden für den DaF-/DaZ-Unterricht sensibilisiert. Darauf aufbauend werden Fremd- und Selbstbilder in Medien analysiert und kritisch reflektiert. Während der gesamten Veranstaltung werden themenspezifische interkulturelle Trainings näher betrachtet und kritisch reflektiert. Im Allgemeinen soll in dieser Lehrveranstaltung mit Blick auf die künftige Lehrtätigkeit der Studierenden ihre interkulturelle Kommunikationsfähigkeit entwickelt und ausgebaut werden. Prüfungsform: Portfolio

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen

- Vertrautheit mit sprachwissenschaftlichen Methoden - Kenntnisse der Grammatik des Deutschen - Kenntnisse der Sprachgeschichte des Deutschen - Fähigkeit, wissenschaftliche Texte auf Deutsch (und Englisch) zu lesen

Prüfungszeiten

semesterbegleitend

Prüfungsleistung Modul

im Seminar: Hausarbeit 
in der Vorlesung: Hausarbeit oder Klausur 
im Projekt: schriftlicher Projektbericht oder 1 Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung

Kompetenzziele

- Sensibilisierung für Zusammenhänge zwischen Kultur und Sprache und für die Bedeutung von kulturspezifischen Unterschieden/ Gesprächskonventionen für die Kommunikation - Aneignung von Kenntnissen über unterschiedliche theoretische Ansätze zur Interkulturellen Kommunikation und deren Anwendung in einem Forschungsprojekt - Entwicklung und Ausbau der Interkulturellen Kommunikationsfähigkeit - Fähigkeit, interkulturelle Trainings kritisch zu reflektieren