ger855 - Intercultural Communication (Course overview)

ger855 - Intercultural Communication (Course overview)

Institute of German Studies 15 KP
Module components Semester courses Winter semester 2023/2024 Examination
Lecture
  • No access 3.01.321 - Interkulturelle Kommunikation Show lecturers
    • Dr. phil. Irina Ezhova-Heer

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/23), Location: A13 0-027, A01 0-005, (online)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Interkulturelle Kommunikation findet unter kulturellen Überschneidungsbedingungen statt. Dies betrifft sowohl die Kommunikation zwischen einzelnen Personen als auch zwischen Gruppen. In der angebotenen Lehrveranstaltung werden zunächst Grundannahmen zur interkulturellen Kommunikation dargestellt. Anschließend machen sich die Teilnehmer umfassender mit Theorien der interkulturellen Kommunikation vertraut und werden kritisch in Bedeutung und Funktionsweisen von Kulturstandards, Stereotypen u. ä. eingeführt. Sie werden für Zusammenhänge zwischen Kultur und Sprache und für die Bedeutung von kulturspezifischen Unterschieden/ Gesprächskonventionen für die Kommunikation sensibilisiert. Literatur: wird zu jedem Themenbereich bekanntgegeben Prüfungsart: Klausur

Seminar (Seminar und Selbststudium)
  • No access Information zum Selbststudium Show lecturers
    • in Bearbeitung

    The course times are not decided yet.
    Das Selbststudium kann zum Beispiel Lektürearbeit oder auch eigenständige empirische Arbeiten umfassen und dient der vertiefenden Beschäftigung mit einem literatur- bzw. sprachwissenschaftlichen Thema. Die inhaltlichen und methodischen Fragestellungen des Selbststudiums werden aus den zu besuchenden Seminaren des Moduls heraus entwickelt. Eine gesonderte Anmeldung zum Selbststudium ist nicht erforderlich, jedoch eine Absprache mit den Lehrenden.

  • No access 3.01.322 - Interkulturelle Kompetenz in Schule Show lecturers
    • Dr. phil. Irina Ezhova-Heer

    Dates on Friday, 17.02.2023 12:00 - 16:00, Wednesday, 08.11.2023, Wednesday, 15.11.2023 10:15 - 12:15, Thursday, 15.02.2024, Saturday, 17.02.2024, Tuesday, 20.02.2024 - Thursday, 22.02.2024 12:00 - 16:00, Location: V03 0-D003, A01 0-010 a, (online)
    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Die Anmeldung zum Modul erfolgt über dieses Seminar. Alle Teilnehmer*innen des Seminars werden spätestens mit Vorlesungsbeginn in die zugehörige Vorlesung 3.01.321 importiert. Interkulturelle Kompetenz gehört zu den Grundfertigkeiten und Schlüsselqualifikationen im schulischen Alltag. Der Deutschunterricht gilt als Schlüsselfach für interkulturelle und sprachliche Bildung. Das angebotene Seminar stellt die Aspekte detailliert dar, die für erfolgreiches interkulturelles Kommunizieren wesentlich sind, und beschreibt, wie ein Deutschunterricht gestaltet sein muss, der den Erfordernissen der Migrationsgesellschaft gerecht wird. Literatur: wird zu jedem Themenbereich bekanntgegeben Prüfungsart: Hausarbeit

Project group
Notes on the module
Prerequisites
  • Nur für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2016/17.
  • Das Modul wird bis einschließlich SoSe 2025 angeboten.

 

- Vertrautheit mit sprachwissenschaftlichen Methoden - Kenntnisse der Grammatik des Deutschen - Kenntnisse der Sprachgeschichte des Deutschen - Fähigkeit, wissenschaftliche Texte auf Deutsch (und Englisch) zu lesen

Prüfungszeiten

semesterbegleitend

Module examination
G
Skills to be acquired in this module

- Sensibilisierung für Zusammenhänge zwischen Kultur und Sprache und für die Bedeutung von kulturspezifischen Unterschieden/ Gesprächskonventionen für die Kommunikation - Aneignung von Kenntnissen über unterschiedliche theoretische Ansätze zur Interkulturellen Kommunikation und deren Anwendung in einem Forschungsprojekt - Entwicklung und Ausbau der Interkulturellen Kommunikationsfähigkeit - Fähigkeit, interkulturelle Trainings kritisch zu reflektieren