pb006 - Pädagogik und ihre Berufs- und Handlungsfelder (Veranstaltungsübersicht)

pb006 - Pädagogik und ihre Berufs- und Handlungsfelder (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2019/2020 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 10.11.603 - Professionalisierung von Lehrkräften im inklusiven Kontext Lehrende anzeigen
    • Nicole Kersten

    Termine am Freitag, 08.11.2019 14:00 - 18:00, Samstag, 09.11.2019 09:00 - 18:00, Freitag, 17.01.2020 14:30 - 18:30, Samstag, 18.01.2020 09:00 - 18:00, Ort: A05 1-160, A01 0-008, V04 0-033
  • Kein Zugang 10.11.604 - Das kompensatorische Bildungsverständnis - Helfen und Unterstützen durch sozialpädagogische Handlungsfelder (I) Lehrende anzeigen
    • Maike Bückins, M.A.

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.10.2019), Ort: V03 0-E004
    Termine am Donnerstag, 12.03.2020 10:00 - 15:00, Ort: A04 5-516

  • Kein Zugang 10.11.605 - Das kompensatorische Bildungsverständnis - Helfen und Unterstützen durch sozialpädagogische Handlungsfelder (II) Lehrende anzeigen
    • Maike Bückins, M.A.

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)
    Termine am Donnerstag, 12.03.2020 10:00 - 15:00

  • Kein Zugang 10.11.606 - Partizipationsräume in Ganztagsschulen Lehrende anzeigen
    • Dr. Nadine Hüllbrock

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 15.10.2019), Ort: A01 0-009, A04 1-116

    Ganztagsschulen eröffnen größere Zeiträume für Bildungsprozesse. Um dieses Potential entfalten zu können, müssen unterschiedliche Herausforderungen gemeistert werden. Dazu zählt die Einbeziehung der heterogenen Schülerschaft, deren freie Zeit am Nachmittag durch die ganztägige Schulform beschnitten wird. Das Seminar wird sich mit Partizipationsprozessen beschäftigen und dabei die Perspektiven der Pädagog(inn)en und Schüler(innen) aufeinander beziehen: Welche Partizipationsräume können sich Schüler(innen) in Ganztagsschulen erschließen, um Schule nicht nur als Lern-, sondern auch als Lebensraum zu erfahren? Wie verändert sich das pädagogische Handeln im Ganztag - außerhalb von Unterricht, aber noch innerhalb von Schule? Am Beispiel ausgewählter Kinderrechte werden unterschiedliche Partizipationsformen und -stufen thematisiert.

  • Kein Zugang 10.11.607 - Pädagogisches Handeln: Öffentliche Erziehung im Normenkonflikt Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Anke Spies

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.10.2019)

  • Kein Zugang 10.11.608 - Bildung, Erziehung und Betreuung in der Ganztagsschule Lehrende anzeigen
    • Dr. Nadine Hüllbrock

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.10.2019), Ort: A01 0-009, A14 0-030
    Termine am Donnerstag, 28.11.2019 15:45 - 17:30, Freitag, 10.01.2020 14:00 - 20:00, Ort: A04 1-116, ((Oldenburgisches Staatstheater))

    Die Entwicklung von Halbtagsschulen zu Ganztagsschulen bietet Raum, um das Verhältnis von Erziehung, Bildung und Betreuung in Schulen neu zu gestalten. Neben formaler Bildung sind zunehmend non-formale Bildungsprozesse zu verankern. Das erweiterte Bildungsverständnis muss von den Schulen gemeinsam mit Kooperationspartnern, wie außerschulischen Lernorten, getragen und in Form veränderter Rhythmisierung und zusätzlicher Angebote im Schultag integriert werden. Das Seminar wird sich am Beispiel von Medienprojekten mit Audiomedien dem (medien-)pädagogischen Handeln in den Möglichkeitsräumen von Ganztagskonzepten beschäftigen, um eine Auseinandersetzung über das Verhältnis von Erziehung, Bildung und Betreuung zu ermöglichen. Bitte bringen Sie für die Teilnahme an diesem Seminar Interesse und Bereitschaft für die Auseinandersetzung mit Audiomedien und der Bedeutung des Hörsinns für Kommunikation und Lernprozesse mit. Voraussichtlich wird der Besuch eines Theaterstücks mit Gebärdendolmetscher*innen oder einer von Schüler*innen erstellen Audio-Installation "Lauschangriff Staatstheater" außerhalb der regulären Seminarzeiten auf unserem Seminarplan stehen. Genaue Zeiten werden noch veröffentlicht.

  • Kein Zugang 10.11.610 - Beratung im schulischen Kontext Lehrende anzeigen
    • Dagmar Benincasa

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 16.10.2019), Ort: A14 1-112, A13 0-028

    Im Rahmen des Seminars steht die häufig unerwartete, aber entscheidende Aufgabe der Lehrkraft als Beraterin oder Berater im Mittelpunkt. Die Studierenden beschäftigen sich hierzu intensiv mit verschiedenen Formen schulischer Beratung sowie verschiedener Herangehensweisen unter Berücksichtigung des Beratungsanlasses und der Rolle der beratenden und zu beratenden Person. Zentrale Aspekte sind dabei stets die Chancen und Grenzen schulischer Beratung sowie die Möglichkeiten zum Hinzuziehen externer Beratungsstellen oder kooperativer Beratungsmöglichkeiten. Das Vorgehen im Seminar setzt die aktive Beteiligung und Partizipation der Studierenden sowie ein grundlegendes Interesse am Thema und die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen voraus. ! Dies betrifft jene Studierende, die die im Seminar angebotene Prüfungsleistung als Modulprüfung wählen sowie jene, die sich für die Klausur in der Vorlesung entscheiden, gleichermaßen! Da es sich bei diesem Seminar auch um eine Veranstaltung für Lehramtsstudierende handelt, sollen auch Präsentations- und Feedbackkompetenzen im Seminar Raum finden.

  • Kein Zugang 10.11.611 - Neue Reformpädagogik Lehrende anzeigen
    • Dagmar Benincasa

    Termine am Montag, 28.10.2019 18:00 - 20:00, Freitag, 08.11.2019 14:00 - 18:00, Samstag, 09.11.2019 09:00 - 16:00, Freitag, 22.11.2019 14:00 - 18:00, Samstag, 23.11.2019 09:00 - 16:00, Ort: A05 1-159, A04 4-419
    Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf den schulhistorisch bedeutsamen Umschwung zu Beginn des 20. Jahrhunderts und dessen Ursprünge und Auswirkungen auf heutige Unterrichtsformen und –methoden. Im Vordergrund des Seminars steht dabei auch die kritische thematische Auseinandersetzung mit bekannten Vertreterinnen und Vertretern der Reformpädagogik und deren pädagogischer Grundansichten und –konzepte, anhand derer die Studierenden u.a. mit pädagogischen Grundbegriffen vertraut gemacht werden sollen. Alternative Schulkonzepte und Ausprägungen „neuer Reformpädagogik“ sollen im weiteren Verlauf erarbeitet und kritisch diskutiert werden, ebenso wie die Probleme, die die Welt- und Erziehungsanschauungen einiger Reformpädagoginnen und -pädagogen u.a. unter den politischen Bedingungen der 30er und 40er Jahre hervorriefen. Abschließend soll die gegenwärtige Relevanz der reformpädagogischen Entwicklung anhand der Betrachtung modernen Schulunterrichts überprüft werden, wobei vor allem Zusammenhänge zwischen aktuellen Themen der Unterrichtsentwicklung und Schulpolitik – wie z.B. der Ganztagsbildung und dem Umgang mit Heterogenität / Inklusion – und (modifizierten) reformpädagogischen Konzepten und Praktiken hergestellt werden sollen. Das Vorgehen im Seminar setzt die aktive Beteiligung und Partizipation der Studierenden sowie ein grundlegendes Interesse an Schulgeschichte und die regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen voraus. ! Dies betrifft jene Studierende, die die im Seminar angebotene Prüfungsleistung als Modulprüfung wählen sowie jene, die sich für die Klausur in der Vorlesung entscheiden, gleichermaßen. ! Da es sich bei diesem Seminar auch um eine Veranstaltung für Lehramtsstudierende handelt, sollen auch Präsentations- und Feedbackkompetenzen im Seminar Raum finden. Prüfungsleistung ist eine Ausarbeitung eines zuvor zugeteilten Themas unter Verfolgung einer eigens formulierten Fragestellung. !! Aufgrund des Kompaktformats des Seminars ist die Anwesenheit an allen Sitzungstagen zu den angegebenen Zeiten erforderlich. Bitte prüfen Sie vor der ersten Sitzung, ob dies für Sie möglich ist. !!

  • Kein Zugang 10.11.612 - Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Anja Steinbach

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 22.10.2019)

  • Kein Zugang 10.11.613 - Werte- und Normenorientierung pädagogischen Handelns Lehrende anzeigen
    • Annika Sulzer

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2019), Ort: A04 4-419, V03 0-D001
    Termine am Freitag, 29.11.2019 - Samstag, 30.11.2019 10:00 - 18:00, Ort: A01 0-005

  • Kein Zugang 10.11.614 - Schule in Verantwortung für Bildungsprozesse Lehrende anzeigen
    • Dr. Udo Gerheim

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 14.10.2019)

  • Kein Zugang 10.11.615 - Beratung im schulischen Kontext Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Silke Bakenhus

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 14.10.2019)

  • Kein Zugang 10.11.616 - Schulklassen als Sozialraum Lehrende anzeigen
    • Dr. Imke Dunkake

    Termine am Freitag, 24.01.2020, Freitag, 31.01.2020 14:00 - 20:00, Samstag, 01.02.2020 - Sonntag, 02.02.2020, Samstag, 08.02.2020 - Sonntag, 09.02.2020 10:00 - 16:00, Ort: A07 0-031, A13 0-006, A01 0-007
  • Kein Zugang 10.11.617 - Erziehung: Maßstäbe und Maximen pädagogischen Handelns Lehrende anzeigen
    • Jan Wolter

    Termine am Freitag, 18.10.2019 14:00 - 16:00, Freitag, 14.02.2020 14:00 - 18:00, Samstag, 15.02.2020 - Sonntag, 16.02.2020 09:00 - 18:00, Ort: A05 0-056, A01 0-007
    Im Blockseminar wird sich Verständnissen zentraler Begriffe der Pädagogik und Erziehungswissenschaft angenähert werden. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf Maßstäben und Maßgaben von öffentlicher Erziehung liegen, ein besonderer Fokus wird auf die Schule gelegt. Anhand der Frage, "welche normativen Orientierungen können für pädagogisches Handeln angegeben und welche können plausibel und als angemessen innerhalb der gegebenen sozialen Verhältnisse gemacht werden?“, soll sich exemplarisch mit theoretischen Konzepten von Erziehung, Bildung und pädagogischem Handeln auseinandergesetzt werden. Weiter Fragen können sein: Warum überhaupt mit Theorie auf das Handeln von Pädagog_innen, wie z.B. Lehrer_innen schauen? Was wären angemessene Orientierungen und Formen pädagogischen Handelns, das sich als ein Handeln in gesellschaftlichen Bezügen verstehen muss? Wozu ist die Schule da? Zu welchen Menschen soll (in der Schule) erzogen werden? Was wären angemessene Orientierungspunkte? Was hieße es schulisch gebildet zu sein? Wie könnte dies gelingen? Das Blockseminar ist ein leseintensives Seminar, die Texte sollen bis zum Blocktermin gelesen und vorbereitet werden. Grundlage ist der fiktionale Text "Die Nacht nach der Entlassung" von Wladimir Tendrjakow und der erziehungswissenschaftliche Text von Hans Bokelmann "Julka oder die pädagogische Verzweiflung. Überlegungen zur Erziehungswissenschaft als Handlungswissenschaft“ über das Buch von Tendrjakow. Zu einzelnen Themenbereichen und Problematisierungen, die in dem Buch beschrieben werden, werden weitere Texte herangezogen und diskutiert werden.

  • Kein Zugang 10.11.618 - Pädagogisches Handeln mit gesellschaftlichem Auftrag: Prävention und Intervention von Rechtsextremismus im schulischen Kontext Lehrende anzeigen
    • Christian Pfeil

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 14.10.2019)

  • Kein Zugang 10.11.619 - Lehrkraft werden - Lehrkraft sein: Konzepte und Befunde in und zur Lehrkräftebildung Lehrende anzeigen
    • Andrea Bernholt

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)

  • Kein Zugang 10.11.620 - Partizipationsräume in Ganztagsschulen am Beispiel der KIBUM Lehrende anzeigen
    • Dr. Nadine Hüllbrock

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2019)

    Ganztagsschulen eröffnen größere Zeiträume für Bildungsprozesse. Um dieses Potential entfalten zu können, müssen unterschiedliche Herausforderungen gemeistert werden. Dazu zählt die Einbeziehung der heterogenen Schülerschaft, deren freie Zeit am Nachmittag durch die ganztägige Schulform beschnitten wird. Das Seminar wird sich mit Partizipationsprozessen beschäftigen und dabei die Perspektiven der Pädagog(inn)en und Schüler(innen) aufeinander beziehen: Welche Partizipationsräume können sich Schüler(innen) in Ganztagsschulen erschließen, um Schule nicht nur als Lern-, sondern auch als Lebensraum zu erfahren? Wie verändert sich das pädagogische Handeln im Ganztag - außerhalb von Unterricht, aber noch innerhalb von Schule? Am Beispiel des Philosophierens mit Kindern anhand von Kinder- und Jugendliteratur zu herausfordernden Themen wie Tod und Trauer werden unterschiedliche Partizipationsformen und -stufen thematisiert. Bitte bringen Sie für die Teilnahme Interesse an und Bereitschaft für die Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur mit ins Seminar. Ein Besuch der KIBUM ist außerhalb der regulären Seminarzeiten nach individueller Terminabsprache in der Zeit vom 09.-19.11. geplant.

  • Kein Zugang 10.11.621 - Einführung in die Medienbildung Lehrende anzeigen
    • Joana Kompa, M(Sc) Angewandte Psychologie

    Montag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 14.10.2019)

    Wie transformiert Digitalität unser Bildungssystem von Grund auf? Dieser Einführungskurs tangiert alle zentralen Bereiche digitaler Bildung: digitale Medien für den Unterricht, digitale Kompetenzrahmenmodelle, Lernmanagement Systeme (digitale Infrastruktur), neue innovative Prüfungsformen und digital-unterstütztes Blended Learning (inklusive Flipped Classroom Modelle). Wir lernen durch praktische wie kreative Übungen, anschliessende Diskussionen, Gruppenarbeit, Arbeit im Zweierteam sowie Einzelarbeiten. Auf Wunsch können Themen zur Hausarbeit bereits in den Seminaren festgelegt und teilweise erledigt werden. Teilnehmer*innen arbeiten aktiv mit digitalen Medien (Video, Audio, Makey-Makey, Virtual Reality). Der Rahmen ist die Entwicklung neuer innovativer digitaler Professionalisierungsprogramme der Medienfaktur, siehe https://medienfaktur.education/ Das Profil Ihrer Dozentin können Sie einsehen unter https://medienfaktur.education/unser-team/joana-stella-kompa-msc/

  • Kein Zugang 10.11.622 - An Intoduction to Digital Education Lehrende anzeigen
    • Joana Kompa, M(Sc) Angewandte Psychologie

    Montag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 21.10.2019)

    How does the culture of digitality transform our educational system from the ground up? This introductory course covers all central areas of digital education: digital media for teaching, digital competence framework models, learning management systems (digital infrastructure), new innovative assessment forms and digital-supported blended learning (including flipped classroom models). We learn through practical and creative exercises, subsequent discussions, group work, teamwork and individual work. If desired, topics for the Hausarbeit can already be defined in the seminars and partially completed. Participants work actively with digital media (video, audio, makey makey, virtual reality). The framework is the development of new innovative digital professionalisation programmes for the Medienfaktur, see https://medienfaktur.education/ You can view the profile of your lecturer at https://medienfaktur.education/unser-team/joana-stella-kompa-msc/

  • Kein Zugang 10.11.623 - Lehrerprofessionalität im Handlungsfeld Schule Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Dorthe Behrens

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 14.10.2019)

  • Kein Zugang 10.11.624 - Professionalisierung im Handlungsfeld Schule Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Dorthe Behrens

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 15.10.2019)

  • Kein Zugang 10.11.625 - Das kompensatorische Bildungsverständnis - Helfen und Unterstützen durch sozialpädagogische Handlungsfelder (III) Lehrende anzeigen
    • Maike Bückins, M.A.

    Termine am Freitag, 24.01.2020 14:00 - 18:00, Samstag, 25.01.2020 - Sonntag, 26.01.2020 09:00 - 18:00, Montag, 09.03.2020 10:00 - 16:00, Dienstag, 10.03.2020 - Mittwoch, 11.03.2020 10:00 - 18:00, Ort: A05 1-160, A01 0-007, S 2-206
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen