biw215 - Learning and Instruction (Course overview)

biw215 - Learning and Instruction (Course overview)

Department of Educational Sciences 6 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Lecture
Seminar
  • Limited access 10.11.222 - Öffnung von Schule und Unterricht Show lecturers
    • Prof. Dr. Till-Sebastian Idel

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 14/10/24)

  • Limited access 10.11.223 - Unterrichtsprinzipien Show lecturers
    • Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 16/10/24)

    Im Seminar beschäftigen wir uns mit Unterrichtsprinzipien, Kritierien für guten Unterricht und wie diese im konkreten Unterrichtsgeschehen sichtbar werden können. Wir werden uns einerseits mit Literatur und Theorien zu verschiedenen Prinzipien auseinanderseiten und andererseits Unterrichtsvideos ansehen und analysieren, mit der Frage wie die erarbeiteten Unterrichtsprinzipien dort umgesetzt werden. Der Blick richtet sich auch darauf, welche Folgen Entscheidungen der Lehrkraft haben (können) und welche weiteren Handlungsmöglichkeiten es gibt. Dabei ist Mehrperspektivität ein zentraler Aspekt, denn die Handlungen von Lehrkräften wirken nicht auf alle gleich und können sehr verschieden wahrgenommen werden. Ziel des ist es zum einen verschiedene Unterrichtsprinzipien kennen zu lernen und gleichzeitig einen analytischen, reflexiven Blick auf Unterricht zu werfen. Dabei geht es auch darum die eigenen zukünftige Rolle als Lehrkraft zu reflektieren. Prüfungsleistung wird voraussichtlich ein Portfolio sein, das in Zweier-Vierergruppen bearbeitet wird. Es wird eine dreiteilige schriftliche Leistung geben. Dabei werden die ersten beiden Teilleistungen im Laufe des Semesters erstellt und unbenotet sein und die letzte Teilleistung wird spätestens 4 Wochen vor Ende des Semesters erstellt und dann als Prüfungsleistung benotet.

  • Limited access 10.11.224 - Medienkompetenz - Förderung und Präventionsarbeit in der Schule Show lecturers
    • Lena Haug

    Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/24)

  • Limited access 10.11.225 - Unterricht beobachten und analysieren Show lecturers
    • Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/24)

    Im Seminar beschäftigen wir uns mit Unterrichtsprinzipien, Kritierien für guten Unterricht und wie diese im konkreten Unterrichtsgeschehen sichtbar werden können. Wir werden uns einerseits mit Literatur und Theorien zu verschiedenen Prinzipien auseinanderseiten und andererseits Unterrichtsvideos ansehen und analysieren, mit der Frage wie die erarbeiteten Unterrichtsprinzipien dort umgesetzt werden. Der Blick richtet sich auch darauf, welche Folgen Entscheidungen der Lehrkraft haben (können) und welche weiteren Handlungsmöglichkeiten es gibt. Dabei ist Mehrperspektivität ein zentraler Aspekt, denn die Handlungen von Lehrkräften wirken nicht auf alle gleich und können sehr verschieden wahrgenommen werden. Ziel des ist es zum einen verschiedene Unterrichtsprinzipien kennen zu lernen und gleichzeitig einen analytischen, reflexiven Blick auf Unterricht zu werfen. Dabei geht es auch darum die eigenen zukünftige Rolle als Lehrkraft zu reflektieren. Prüfungsleistung wird voraussichtlich ein Portfolio sein, das in Zweier-Vierergruppen bearbeitet wird. Es wird eine dreiteilige schriftliche Leistung geben. Dabei werden die ersten beiden Teilleistungen im Laufe des Semesters erstellt und unbenotet sein und die letzte Teilleistung wird spätestens 4 Wochen vor Ende des Semesters erstellt und dann als Prüfungsleistung benotet.

  • Limited access 10.11.226 - Unterrichtsstörungen - Prävention und Intervention Show lecturers
    • PD Gert Lohmann

    Thursday: 18:00 - 20:00, weekly (from 17/10/24)

  • Limited access 10.11.227 - Feedback in der Schule Show lecturers
    • Dr. phil. Stephan Wernke

    Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 15/10/24)

  • Limited access 10.11.228 - Didaktische Prinzipien der Unterrichtsgestaltung Show lecturers
    • Dr. phil. Stephan Wernke

    Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 16/10/24)

Notes on the module
Prerequisites
Reference text
Dieses Modul richtet sich an die Studierenden, die das Lehramt (Master of Education) anstreben.
Prüfungszeiten
Module examination

1 Hausarbeit (15 Seiten) oder

1 Referat (15 Min.) mit schriftl. Ausarbeitung (10 Seiten) oder

1 mündl. Prüfung (20 Min.)

In der Prüfungsleistung werden die Inhalte der Vorlesung und des Seminars berücksichtigt.
Skills to be acquired in this module

Ziele des Moduls

Ziel des Moduls ist der Erwerb von Wissen und Kenntnissen zu Fragen des Lehrens und Lernens. Folgende zu erwerbende Kompetenzen aus den KMK-Standards für die Lehrerbildung bzw. der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen werden im Modul vermittelt. Sie entstammen insbesondere den zwei Kompetenzbereichen „Unterrichten“ und „Beurteilen, Beraten und Fördern“:

 

Kompetenzbereich Unterrichten

Die Absolvent*innen

  • erläutern didaktische Planungsmodelle sowie deren bildungstheoretische Begründungen.
  • beschreiben und analysieren exemplarisch lernförderliche und lernmotivierende Unterrichtssituationen.
  • verfügen über grundlegendes Wissen zur Gestaltung transferfördernder, wissensanwendungsbezogener Unterrichtssituationen.
  • beschreiben und analysieren Lernstrategien und beurteilen deren Anwendungsmöglichkeiten.
  • stellen Konzepte des selbstregulierten Lernens dar.
  • beschreiben lernerfolgsrelevante Schüler*innenmerkmale (insbesondere Vorwissen, Sachinteresse, Einstellungen) sowie daraus resultierende sozialgruppenspezifische Unterschiede (insbesondere Geschlechterunterschiede und -zuschreibungen).
  • stellen Theorien der Kognition und des Lernens dar und erörtern deren Bedeutung für die Unterrichtsgestaltung.
  • kennen Theorien der Lern- und Leistungsmotivation.
  • verfügen über grundlegendes Wissen zur Metakognition.
  •  beschreiben die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schüler*innen, insbesondere auch mit Migrationshintergrund und erörtern ihre Bedeutung für die Schule und die Unterrichtsgestaltung.

 

 

Kompetenzbereich Beurteilen, Beraten und Fördern

Die Absolvent*innen

  • verfügen über grundlegendes Wissen über Lernbeeinträchtigungen.
  • verfügen über Wissen über Lernvoraussetzungen und deren Berücksichtigung bei der Beurteilung     von Lernergebnissen.
  • kennen die Grundlagen der Entwicklung kriterienorientierter Aufgabenstellungen.
  • unterscheiden die Beurteilung in der sachlichen, der intra- und der interindividuellen Bezugsnorm.
  • erörtern den Nutzen von Prüfungen als Rückmeldung für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrern.
  • beschreiben übergreifende und spezifische besondere psychologische Lernvoraussetzungen.
  • beschreiben die Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit.