biw215 - Lehren und Lernen (Veranstaltungsübersicht)

biw215 - Lehren und Lernen (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2021 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 10.11.223 - Selbstkonzept, Motivation und Leistung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Barbara Moschner

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.04.2021), online

  • Kein Zugang 10.11.224 - Digitale Medien im Unterricht Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Barbara Moschner

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.04.2021), online

  • Kein Zugang 10.11.225 - Visualisierungsmethoden für Lehr- und Lernprozesse Lehrende anzeigen
    • Laura Ohmes

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 13.04.2021), online

  • Kein Zugang 10.11.226 - Unterrichtsmethoden Lehrende anzeigen
    • Katja Knapp-Sanders

    Termine am Freitag, 16.04.2021, Freitag, 23.04.2021, Freitag, 07.05.2021, Freitag, 21.05.2021 14:00 - 20:00, Freitag, 04.06.2021 14:00 - 18:00
    In der onlinebasierten Blockveranstaltung „Unterrichtsmethoden“ wird sich vertiefend mit dem methodischen Lehrerhandeln im Unterricht auseinandergesetzt. Neben der Einführung in die Grundlagen des methodischen Handelns und ihren Sozialformen werden ausgewählte Elemente der Unterrichtsplanung thematisiert (z.B. Lernziele, Artikulation von Unterricht). Hierbei liegt der Fokus auf Unterrichtsmethoden, die zur Aktivierung, Kommunikation und Interaktion im Unterricht dienlich sind, und die im Seminarrahmen durch verschiedenen Übungen, Materialen und Arbeitsaufträge erfahrbar gemacht werden. Ziel der Veranstaltung ist es Vor- und Nachteile, Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen von einzelnen Methoden zu diskutieren und im Hinblick auf die eigene Unterrichtsgestaltung zu reflektieren. Die Veranstaltung verfolgt das Lehr-Lernformat des „Flipped Classroom“ bzw. des „Inverted Classroom“. Es wechseln sich Präsenz- und Onlineveranstaltungen ab. Die Studierenden erhalten für die Online-Phasen Arbeitsaufträge, die sie asynchron, ortsunabhängig, individuell, selbstgesteuert und im eigenen Lerntempo anhand von digitalen Lernmaterialien bis zum nächsten Präsenztermin erarbeiten. In den Präsenzveranstaltungen, die in Form eines Online-Meeting im BBB stattfinden, werden offene Fragen geklärt und die Inhalte vertieft. Demzufolge unterscheidet sich das Veranstaltungskonzept von anderen „gängigen“ Veranstaltungen. Die Lernmaterialen, die zur eigenständigen Aneignung der Inhalte angeboten werden, sollen möglichst vielfältig gestaltet werden (u.a. E-Lectures, Arbeitszettel, Videos), um verschiedene Lerntypen anzusprechen. Zudem ist ein Mix aus Einzel- und Gruppenarbeitsphasen vorgesehen. Wichtig ist, dass den interessierten Teilnehmer*innen bewusst ist, dass eine semesterbegleitende Bearbeitung der Inhalte notwendig ist, um das Seminar erfolgreich besuchen zu können. Das betrifft auch die Prüfungsleistung, die semesterbegleitend angefertigt werden muss, da die Dozentin Mitte Juni in den Mutterschutz geht und folglich eine zeitnahe Bewertungen der Prüfungsleistungen muss. Bei der Prüfungsleistung handelt es sich um ein (vorstrukturiertes) Portfolio, das u.a. aus der Dokumentation des eigenen Lernprozess besteht. Der Abgabetermin für die Prüfungen wäre Anfang Juni angedacht.

  • Kein Zugang 10.11.227 - Methodisches Handeln im Unterricht Lehrende anzeigen
    • Katja Knapp-Sanders

    Termine am Samstag, 17.04.2021 10:00 - 16:00, Freitag, 30.04.2021, Freitag, 14.05.2021, Freitag, 28.05.2021 14:00 - 20:00, Samstag, 05.06.2021 10:00 - 14:00
    In der onlinebasierten Blockveranstaltung „Methodisches Handeln im Unterricht“ wird sich vertiefend mit dem methodischen Lehrerhandeln im Unterricht auseinandergesetzt. Neben der Einführung in die Grundlagen des methodischen Handelns und ihren Sozialformen werden ausgewählte Elemente der Unterrichtsplanung thematisiert (z.B. Lernziele, Artikulation von Unterricht). Hierbei liegt der Fokus auf Unterrichtsmethoden, die zur Aktivierung, Kommunikation und Interaktion im Unterricht dienlich sind, und die im Seminarrahmen durch verschiedenen Übungen, Arbeitsmaterialen und Arbeitsaufträge erfahrbar gemacht werden. Ziel der Veranstaltung ist es Vor- und Nachteile, Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen von einzelnen Methoden zu diskutieren und im Hinblick auf die eigene Unterrichtsgestaltung zu reflektieren. Die Veranstaltung verfolgt das Lehr-Lernformat des „Flipped Classroom“ bzw. des „Inverted Classroom“. Es wechseln sich Präsenz- und Onlineveranstaltungen ab. Die Studierenden erhalten für die Online-Phasen Arbeitsaufträge, die sie asynchron, ortsunabhängig, individuell, selbstgesteuert und im eigenen Lerntempo anhand von digitalen Lernmaterialien bis zum nächsten Präsenztermin erarbeiten. In den Präsenzveranstaltungen, die in Form von Online-Meetings im BBB stattfinden, werden offene Fragen geklärt und die Inhalte vertieft. Demzufolge unterscheidet sich das Veranstaltungskonzept von anderen „gängigen“ Veranstaltungen. Die Lernmaterialen, die zur eigenständigen Aneignung der Inhalte angeboten werden, sollen möglichst vielfältig gestaltet werden (u.a. E-Lectures, Arbeitszettel, Videos), um verschiedene Lerntypen anzusprechen. Zudem ist ein Mix aus Einzel- und Gruppenarbeitsphasen vorgesehen. Wichtig ist, dass den interessierten Teilnehmer*innen bewusst ist, dass eine semesterbegleitende Bearbeitung der Inhalte notwendig ist, um das Seminar erfolgreich besuchen zu können. Das betrifft auch die Prüfungsleistung, die semesterbegleitend angefertigt werden muss, da die Dozentin Mitte Juni in den Mutterschutz geht und folglich eine zeitnahe Bewertungen der Prüfungsleistungen muss. Bei der Prüfungsleistung handelt es sich um ein (vorstrukturiertes) Portfolio, das u.a. aus der Dokumentation des eigenen Lernprozess besteht. Der Abgabetermin für die Prüfungen wäre Anfang Juni angedacht.

  • Kein Zugang 10.11.228 - Pädagogische Praktiken im dezentrierten Unterricht Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Till-Sebastian Idel

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 14.04.2021), online

  • Kein Zugang 10.11.229 - Mit Schüler-Feedback lernwirksam unterrichten Lehrende anzeigen
    • Gerd Hoffmann

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 13.04.2021), online

  • Kein Zugang 10.11.230 - Daten erheben mit digitalen Medien und Konsequenzen für die pädagogische Praxis Lehrende anzeigen
    • Gerd Hoffmann

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 13.04.2021), online

  • Kein Zugang 10.11.231 - Gestaltung und Einsatz digitaler Lernmaterialien Lehrende anzeigen
    • Gerd Hoffmann

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.04.2021), online

  • Kein Zugang 10.11.232 - Identifikation und Bearbeitung von Lernrückständen Lehrende anzeigen
    • Gerd Hoffmann

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 15.04.2021), online

  • Kein Zugang 10.11.233 - Digitale Medien in der Schule Lehrende anzeigen
    • Anja Roß

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 12.04.2021), online

  • Kein Zugang 10.11.234 - Prinzipien des Unterrichtens Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Stephan Wernke

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 14.04.2021), online

  • Kein Zugang 10.11.235 - Digitale Medien in der Schule Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 12.04.2021), online

  • Kein Zugang 10.11.236 - Differenzsensibles und diskriminierungskritisches Lehren und Lernen Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Anja Steinbach

    Termine am Freitag, 18.06.2021 14:00 - 18:00, Samstag, 19.06.2021 09:00 - 16:00, Freitag, 02.07.2021 14:00 - 18:00, Samstag, 03.07.2021 09:00 - 16:00
  • Kein Zugang 10.11.237 - Was ist Rassismus und wie wirkt er sich aus? Grundbegriffe und theoretische Überlegungen zu Aspekten einer zeitgemäßen Lehrer*innenbildung Lehrende anzeigen
    • Dr. Arzu Cicek

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 15.04.2021), online

  • Kein Zugang 10.11.238 - Grundlagen der Migrationspädagogik Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Fatos Atali-Timmer, Dipl.-Päd.

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 12.04.2021), online

  • Kein Zugang 10.11.239 - (Individualisierendes) Lernen in der Grundschule Lehrende anzeigen
    • Soniya Alkis

    Termine am Freitag, 18.06.2021 14:00 - 16:00, Freitag, 25.06.2021 14:00 - 18:00, Samstag, 26.06.2021 09:00 - 18:00, Sonntag, 27.06.2021 10:00 - 17:00
  • Kein Zugang 10.11.240 - Unterrichtsprinzipien Lehrende anzeigen
    • Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 15.04.2021), online

  • Kein Zugang 10.11.241 - Grundlagen guten Unterrichts Lehrende anzeigen
    • Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.04.2021), online

  • Kein Zugang 10.11.242 - Emotionen und Interaktion im inklusiven Unterricht in Grund- und Sekundarschule Lehrende anzeigen
    • Dr. Juliane Schlesier

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 13.04.2021)

  • Kein Zugang 10.11.243 - Heterogenität, Sprache(n), Bildung Lehrende anzeigen
    • Dr. Arzu Cicek

    Termine am Freitag, 28.05.2021 14:00 - 16:00, Freitag, 18.06.2021, Freitag, 25.06.2021, Freitag, 02.07.2021, Freitag, 09.07.2021 14:00 - 19:00
  • Kein Zugang 2.01.007-PB Gruppe A - Lehren und Lernen über die digitale Welt - Grundlagen digitaler und informatischer Bildung für Studierende aller Fächer Gruppe A Lehrende anzeigen
    • Wibke Duwe

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 12.04.2021)

    Das Seminar richtet sich fächerübergreifend an alle Lehramtsstudierenden und vermittelt Grundlagen digitaler und informatischer Bildung. Im Seminar werden wir verschiedene Ansätze der Integration digitaler Bildung in den Unterricht in der Schule kennenlernen und uns dabei mit unterschiedlichen Themen und Unterrichtsmaterialien aus dem Bereich der digitalen Bildung auseinandersetzen. Das Seminar richtet sich explizit an Studierende ohne Vorkenntnisse aus dem Bereich der Informatik.

  • Kein Zugang 2.01.007-PB Gruppe B - Lehren und Lernen über die digitale Welt - Grundlagen digitaler und informatischer Bildung für Studierende aller Fächer Gruppe B Lehrende anzeigen
    • Wibke Duwe

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 12.04.2021)

    Das Seminar richtet sich fächerübergreifend an alle Lehramtsstudierenden und vermittelt Grundlagen digitaler und informatischer Bildung. Im Seminar werden wir verschiedene Ansätze der Integration digitaler Bildung in den Unterricht in der Schule kennenlernen und uns dabei mit unterschiedlichen Themen und Unterrichtsmaterialien aus dem Bereich der digitalen Bildung auseinandersetzen. Das Seminar richtet sich explizit an Studierende ohne Vorkenntnisse aus dem Bereich der Informatik.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Hinweise
Dieses Modul richtet sich an die Studierenden, die das Lehramt (Master of Education) anstreben.
Prüfungszeiten
Prüfungsleistung Modul

1 Hausarbeit (15 Seiten) oder

1 Referat (15 Min.) mit schriftl. Ausarbeitung (10 Seiten) oder

1 mündl. Prüfung (20 Min.)

In der Prüfungsleistung werden die Inhalte der Vorlesung und des Seminars berücksichtigt.
Kompetenzziele

Ziele des Moduls

Ziel des Moduls ist der Erwerb von Wissen und Kenntnissen zu Fragen des Lehrens und Lernens. Folgende zu erwerbende Kompetenzen aus den KMK-Standards für die Lehrerbildung bzw. der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen werden im Modul vermittelt. Sie entstammen insbesondere den zwei Kompetenzbereichen „Unterrichten“ und „Beurteilen, Beraten und Fördern“:

 

Kompetenzbereich Unterrichten

Die Absolvent*innen

  • erläutern didaktische Planungsmodelle sowie deren bildungstheoretische Begründungen.
  • beschreiben und analysieren exemplarisch lernförderliche und lernmotivierende Unterrichtssituationen.
  • verfügen über grundlegendes Wissen zur Gestaltung transferfördernder, wissensanwendungsbezogener Unterrichtssituationen.
  • beschreiben und analysieren Lernstrategien und beurteilen deren Anwendungsmöglichkeiten.
  • stellen Konzepte des selbstregulierten Lernens dar.
  • beschreiben lernerfolgsrelevante Schüler*innenmerkmale (insbesondere Vorwissen, Sachinteresse, Einstellungen) sowie daraus resultierende sozialgruppenspezifische Unterschiede (insbesondere Geschlechterunterschiede und -zuschreibungen).
  • stellen Theorien der Kognition und des Lernens dar und erörtern deren Bedeutung für die Unterrichtsgestaltung.
  • kennen Theorien der Lern- und Leistungsmotivation.
  • verfügen über grundlegendes Wissen zur Metakognition.
  •  beschreiben die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schüler*innen, insbesondere auch mit Migrationshintergrund und erörtern ihre Bedeutung für die Schule und die Unterrichtsgestaltung.

 

 

Kompetenzbereich Beurteilen, Beraten und Fördern

Die Absolvent*innen

  • verfügen über grundlegendes Wissen über Lernbeeinträchtigungen.
  • verfügen über Wissen über Lernvoraussetzungen und deren Berücksichtigung bei der Beurteilung     von Lernergebnissen.
  • kennen die Grundlagen der Entwicklung kriterienorientierter Aufgabenstellungen.
  • unterscheiden die Beurteilung in der sachlichen, der intra- und der interindividuellen Bezugsnorm.
  • erörtern den Nutzen von Prüfungen als Rückmeldung für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrern.
  • beschreiben übergreifende und spezifische besondere psychologische Lernvoraussetzungen.
  • beschreiben die Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit.