Seminar
|
-
10.11.703 - Binnendifferenzierten Unterricht planen - unter Einbindung der außerschulischen Lernorte Moor und Gedenkstätte
Dates on Friday, 15.05.2020, Friday, 05.06.2020 14:00 - 20:00, Saturday, 06.06.2020 09:00 - 20:00, Monday, 17.08.2020 09:00 - 10:30, Wednesday, 19.08.2020 09:00 - 12:00, Monday, 31.08.2020 10:30 - 12:00
In diesem Blockseminar setzen wir uns im Schwerpunkt mit dem Unterrichtsprinzip der Differenzierung auseinander und planen binnendifferenzierten Unterricht, der den Besuch außerschulischer Lernorte umfasst.
Das Seminar findet am Freitag. 17.04.20, Freitag. 05.06.20 14:00 - 20:00 und Samstag. 06.06.20 09:00 - 20:00 statt. Die Termine im August und September sind nur für diejenigen, die eine mündliche Prüfung ablegen möchten.
Exemplarisch werden wir dazu die Gedenkstätte Alte Pathologie Wehnen in Bad Zwischenahn sowie das Engelsmeer im Moor mit dem Umweltbildungszentrum Ammerland besuchen und ihre binnendifferenzierte Einbindung in den Unterricht thematisieren.
-
10.11.704 - Binnendifferenzierten Unterricht planen - unter Einbindung der außerschulischen Lernorte Wald und Gedenkstätte
Dates on Saturday, 25.04.2020 10:00 - 16:00, Friday, 08.05.2020 14:00 - 20:00, Saturday, 09.05.2020 09:00 - 20:00, Monday, 17.08.2020 10:30 - 12:00, Wednesday, 19.08.2020, Monday, 31.08.2020 09:00 - 10:30
In diesem Blockseminar setzen wir uns im Schwerpunkt mit dem Unterrichtsprinzip der Differenzierung auseinander und planen binnendifferenzierten Unterricht, der den Besuch außerschulischer Lernorte umfasst.
Das Seminar findet am Samstag. 18.04.20 10:00 - 16:00, Freitag. 08.05.20 14:00 - 20:00 und Samstag. 09.05.20 09:00 - 20:00 statt. Die Termine im August und September sind nur für diejenigen, die eine mündliche Prüfung ablegen möchten.
Exemplarisch werden wir dazu die Gedenkstätte Alte Pathologie Wehnen in Bad Zwischenahn sowie einen Wald mit dem Umweltbildungszentrum Ammerland besuchen und ihre binnendifferenzierte Einbindung in den Unterricht thematisieren.
-
10.11.705 - Die pädagogische Situation – Unterricht aus lerntheoretischer Perspektive mit dem Fokus auf formelle, informelle und non-formale Bildungszusammenhänge
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 21/04/20)
-
10.11.706 - Jugend und Social Media-Medienbildung in Schule und Unterricht
Dates on Saturday, 25.04.2020 - Sunday, 26.04.2020 10:00 - 18:00, Friday, 05.06.2020 14:00 - 20:00
-
10.11.707 - Anerkennung – Wertigkeit – Abwertung – Verwertbarkeit? Reflexiver Umgang mit Bewertungsstrategien in der Migrationsgesellschaft
- Dr. phil. Carla Schriever
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 22/04/20)
-
10.11.708 - Lehren und Lernen mit und über Medien: Medienbildung und Mediennutzung in der Schule
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 23/04/20)
-
10.11.709 - Medienbildung und Medienkompetenz: Was ist wichtig für das Lernen in der Schule?
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 23/04/20)
-
10.11.710 - Digital Learning Materials and Activities for Schools: Design and Development (Englisch und Deutsch)
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 24/04/20)
This seminar addresses the digital opportunities for designing and developing innovative learning activities and digital learning materials for schools. This is to be done though the connection between learning theories and pedagogical models and strategies and the practical experience with different digital tools.
This course is expected to be conducted largely through the form of workshops or hand-on exercises with laptops/tablets, although a theoretical and critical perspective through analysis and discussions will be present as well, following a research-based learning approach. Therefore, you are kindly requested to bring your own device to the seminar.
The course will be held in English and German but the tasks, interventions and evaluation of the seminar can be accepted in German.
-
10.11.711 - Selbstkonzept, Motivation und Leistung
- Prof. Dr. Barbara Moschner
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 16/04/20)
-
10.11.712 - Digitale Medien im Unterricht
- Prof. Dr. Barbara Moschner
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 16/04/20)
-
10.11.713 - Unterrichtsbeobachtung und Methoden in der Grundschule
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 23/04/20)
In dem Seminar werden verschiedene Methoden und Rituale kennengelernt. Außerdem geht es um Möglichkeiten individueller Förderung. Den Schwerpunkt des Seminars bildet der Aspekt Unterrichtsbeobachtung. Dadurch soll viel über Unterrichtspassung zu verschiedenen Kindern sowie deren Förderung gelernt werden. Es wird an einer Oldenburger Grundschule Unterricht beobachtet, den andere Studierende durchführen. Der Projekttag in der Schule findet voraussichtlich am 25.06.20 von 7:30 - 14 Uhr statt. Neben dem Projekttag soll es noch einen Kennenlerntermin geben, an dem das Seminar (zu etwas veränderten Zeiten) in der Schule stattfindet.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die abweichenden Termine einrichten können.
-
10.11.714 - Was heißt Lehren und Lernen in der Schule der Migrationsgesellschaft?
Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 22/04/20) Dates on Thursday, 17.09.2020 - Friday, 18.09.2020 09:30 - 12:00
-
10.11.715 - Didaktische Prinzipien der Unterrichtsplanung
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 16/04/20)
-
10.11.716 - Lernen, Lehren und Begleitung mediendidaktisch unterstützt
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 20/04/20)
-
10.11.717 - Migrationspädagogische Perspektiven auf Flucht
- Dr. phil. Fatos Atali-Timmer, Dipl.-Päd.
Dates on Friday, 05.06.2020 11:00 - 17:00, Friday, 26.06.2020 09:00 - 12:00, Friday, 26.06.2020 12:00 - 15:00, Friday, 10.07.2020 12:00 - 18:00, Friday, 24.07.2020 09:00 - 18:00
!Der regelmäßige Termin Do 14-16 Uhr entfällt, Blocktermine folgen in Kürze!
-
10.11.718 - Unterrichtsplanung, -durchführung und -methoden in der Grundschule
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 23/04/20)
In dem Seminar werden verschiedene Methoden und Rituale kennengelernt. Der Schwerpunnkt liegt darauf Unterricht zu planen und diesen an einer Oldenburger Grundschule auszuprobieren. Der Projekttag in der Schule findet voraussichtlich am 25.06.20 von 7:30 - 14 Uhr statt. Neben dem Projekttag soll es noch einen Kennenlerntermin geben, an dem das Seminar (zu etwas veränderten Zeiten) in der Schule stattfindet. Da wir im Seminar als Unterstützung eine mitwirkende Lehrerin haben, findet die Veranstaltung von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr statt!
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die abweichenden Termine einrichten können.
-
10.11.719 - Professionstheorien und professionelles Lehrer*innenhandeln unter besonderer Berücksichtigung erziehungswissenschaftlicher Kasuistik als Möglichkeit Schule und Unterricht zu reflektieren.
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 24/04/20)
-
10.11.720 - Lernsetting Unterricht - pädagogische Analyseperspektiven
Wednesday: 08:00 - 12:00, weekly (from 03/06/20)
-
10.11.721 - Einführung in die Medienbildung
- Joana Kompa, M(Sc) Angewandte Psychologie
Monday: 10:00 - 14:00, fortnightly (from 27/04/20)
-
10.11.722 - An Intoduction to Digital Education
- Joana Kompa, M(Sc) Angewandte Psychologie
Monday: 10:00 - 14:00, fortnightly (from 20/04/20)
-
10.11.723 - Lehr- und Lernhandlungen im MINT-Unterricht beobachten und analysieren
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 15/04/20)
In dem Seminar geht es um die Beobachtung und Analyse von Unterricht mithilfe von Videoaufnahmen und Unterrichtstranskripten. Im Vordergrund stehen dabei die mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer, das Seminar kann aber auch von Studierenden mit anderen Unterrichtsfächern besucht werden. Die Zielstellung des Seminars liegt in der Aneignung von allgemeinen Kategorien, die für die Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht wichtig sind.
Vier Seminarsitzungen erfolgen als Seminargestaltungen von Studierenden, die anderen Seminarsitzungen werden von der Dozentin gestaltet. Als Prüfungsform können Sitzungsgestaltung, Hausarbeit (Analyse einer Unterrichtstunde mit Hilfe eines Unterrichtstranskripts) oder mündliche Prüfung gewählt werden.
-
10.11.724 - Pädagogische Praktiken: Zeigen
- Prof. Dr. Till-Sebastian Idel
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 20/04/20)
-
10.11.725 - Die Schüler erscheinen massenhaft in gewissen Stunden“ – Individualisierung von Unterricht als Reformstrategie
- Prof. Dr. Till-Sebastian Idel
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 22/04/20)
-
10.11.726 - Digitale Medien in der Schule
- Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter
- Dr. phil. Dorthe Behrens
Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 20/04/20)
-
10.11.727 - Mit Schüler-Feedback lernwirksam unterrichten
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 21/04/20)
Schülerinnen und Schüler möchten ernst genommen werden, bei dem, was sie tun, und dem, was Lehrende im schulischen Alltag von ihnen erwarten. Im professionellen Streben nach einer qualitativ guten Lehre vergisst man manchmal, dass es letztlich die Kinder und Jugendlichen sind, die lernen. Das Seminar thematisiert den Ansatz, dass viel konsequenter angesetzt werden sollte, von den Schüler/-innen zu erfahren, was sie über sich und ihr Lernen wissen. Denn diese Informationen ermöglichen Lehrkräften, in ihrem Unterricht durch passgenaues Feedback auf Aufgabenebene, Lernprozessebene und der Ebene der Selbstregulation die Lernkurve steiler zu gestalten. Im Seminar bauen wir zunächst den Feedback-Begriff theoretisch auf und thematisieren dann den Einsatz von Fragebögen zu konkreten Fragestellungen aus der schulischen Praxis. Dabei behandeln wir natürlich auch, wie man in diesem Zusammenhang zielführende Fragebögen entwirft und auswertet. Den Abschluss bildet eine Einordnung von Schüler-Feedback vor dem Hintergrund der Ergebnisse neuerer Studien (hier besonders Hattie: Visible Learning for Teachers: Maximizing Impact on Learning).
-
10.11.728 - Daten erheben mit digitalen Medien und Konsequenzen für die pädagogische Praxis
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 21/04/20)
Lehren und Lernen mit digitalen Medien steht als Form der Wissensvermittlung und Kompetenzförderung im Unterricht im Kontext pädagogischer Anforderungen. Damit ist es allgemein- und fachdidaktischen Leitmotiven unterworfen und soll wünschenswerte Merkmale aufweisen, wie etwa das eines sachgerechten, selbstbestimmten und kreativen Unterrichts, der zum sozial verantwortlichen Handeln anregt. Das Seminar thematisiert den praktischen Umgang mit digitalen Medien und deren mediendidaktisch motivierten Einsatz im Unterricht. Eine besondere Rolle spielen dabei neuere technische Ansätze zur Erhebung und Auswertung von Lernhandlungsverläufen während des Lernens mit digitalen Medien durch die digitale Medien selbst. Daran anschließend möchte das Seminar aktuelle Konzepte zum Online-Lernen in den Kontext der Diskussion um den pädagogischen Mehrwert digitaler Medien stellen, um die Kompetenz zum lernförderlichen Einsatz digitaler Medien im schulischen Unterricht zu stärken.
-
2.01.007-PB Gruppe A - Lehren und Lernen über die digitale Welt - Grundlagen digitaler und informatischer Bildung für Studierende aller Fächer Gruppe A
- Prof. Dr. Ira Diethelm
- Wibke Duwe
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 20/04/20)
Das Seminar richtet sich fächerübergreifend an alle Lehramtsstudierenden und vermittelt Grundlagen digitaler und informatorischer Bildung. Im Seminar werden wir verschiedene Ansätze der Integration digitaler Bildung in den Unterricht in der Schule kennenlernen, und uns dabei mit unterschiedlichen Themen und Unterrichtsmaterialien aus dem Bereich der digitalen Bildung auseinandersetzen. Das Seminar richtet sich explizit an Studierende ohne Vorkenntnisse aus dem Bereich der Informatik.
-
2.01.007-PB Gruppe B - Lehren und Lernen über die digitale Welt - Grundlagen digitaler und informatischer Bildung für Studierende aller Fächer Gruppe B
- Prof. Dr. Ira Diethelm
- Wibke Duwe
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 20/04/20)
Das Seminar richtet sich fächerübergreifend an alle Lehramtsstudierenden und vermittelt Grundlagen digitaler und informatorischer Bildung. Im Seminar werden wir verschiedene Ansätze der Integration digitaler Bildung in den Unterricht in der Schule kennenlernen, und uns dabei mit unterschiedlichen Themen und Unterrichtsmaterialien aus dem Bereich der digitalen Bildung auseinandersetzen. Das Seminar richtet sich explizit an Studierende ohne Vorkenntnisse aus dem Bereich der Informatik.
|
|